Cornelia Herberichs
o.Prof.
MIS 05 – Büro 5239
Sprechstunde: Mo 15-16 Uhr
Die Germanistische Mediävistik beschäftigt sich mit der deutschen Sprache und Literatur vom frühen Mittelalter bis zur beginnenden Neuzeit, das heisst vom 8. Jahrhundert bis etwa um 1600. Erforscht und vermittelt werden mithin Sprache, Literatur und damit auch Kultur vergangener Epochen, und zwar aus dem Blickwinkel verschiedener literatur-, medien- und kulturtheoretischer Ansätze sowie in komparatistischer Perspektive. Den Studierenden eröffnet das Studium der Germanistischen Mediävistik Wege, Themen und Ästhetiken der vormodernen Literatur zu entdecken, die heutigen Leserinnen und Lesern zuweilen sehr fremd, zuweilen aber erstaunlich vertraut erscheinen.
o.Prof.
MIS 05 – Büro 5239
Sprechstunde: Mo 15-16 Uhr
Dr. Ass.
MIS 05 – Büro 5231
Oberassistent
+41 26 300 7878
E-Mail
2023
Herberichs, Cornelia, Geistliche Lesespiele. Exemplarische Lektüren mittelalterlicher Passions- und Weihnachtsspiele im Kontext ihrer Überlieferung, erscheint Wiesbaden 2022 (Münchener Texte und Untersuchungen 151);
Herberichs, Cornelia, Paradigmes et perspectives de la littérature médiévale comparée / Paradigmen und Perspektiven einer Mediävistischen Komparatistik / Paradigms and Perspectives of a Comparative Medieval Literature, hg. von Cornelia Herberichs, Hugo Bizzarri, Paolo Borsa, Elisabeth Dutton, Martin Rohde und Marion Uhlig, Wiesbaden 2023 (Scrinium Friburgense);
Herberichs, Cornelia, Vorläufige Aufgaben‘ einer Mediävistischen Komparatistik. Anstatt einer Einleitung, in, Paradigmes et perspectives de la littérature médiévale comparée / Paradigmen und Perspektiven einer Mediävistischen Komparatistik / Paradigms and Perspectives of a Comparative Medieval Literature, hg. v. Cornelia Herberichs, Hugo Bizzarri, Paolo Borsa, Elisabeth Dutton, Martin Rohde und Marion Uhlig, Wiesbaden 2023 (Scrinium Friburgense), S. 7–23;
Herberichs, Cornelia, Varianz vermitteln. Zur editorischen Aufarbeitung abweichender Textfassungen in Redaktionen von Der Heiligen Leben (mit Gabriel Viehhauser), in, editio 36 (2022/2023), S. 158–176;
Schöller, Robert, Das "Nibelungische" und der Nationalsozialismus. Populäre und wissenschaftliche Diskurse im "Dritten Reich", hg. v. Seraina Plotke, Robert Schöller, Lysander Büchli (Populäres Mittelalter 3). Bielefeld 2023;
Senn, Cyril, Konfliktpotenziale des Blanko-Motivs im höfischen Roman. Ökonomische Struktur, Rahmenbedingungen und Funktionsweise. In: MDGV 70/1 (2023), S. 15–31. [DOI: https://doi.org/10.14220/mdge.2023.70.1.15];
2022
2021
2020
2019
2023
2022
2021
Herberichs, Cornelia, Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass 1788–1791. Vortrag im Rahmen der Tagung: ,Vor ‚Novalis‘ – Organisation: Benjamin Specht, Erlangen, 30.09.–02.10.2021;
Herberichs, Cornelia und Beise, Arnd, Dialekte auf der Bühne der Frühen Neuzeit (,Berliner Weihnachtsspiel' von 1589 / ,Verliebtes Gespenst' / ,Die geliebte Dornrose', 1660/61). Vortrag im Rahmen der CUSO-Sommerakademie Germanistik: ,Schreiborte – Sprachlandschaften. Linguistische und literaturwissenschaftliche Streifzüge durch Mittelalter und Neuzeit‘, Anzère, 21.–23.06.2021;
Herberichs, Cornelia, Mittelhochdeutscher Antikenroman. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung: ,Heroen – Helden. Poetische Verhandlungen heroischer Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart‘. Organisation: Markus May und Christoph Petersen (LMU München), Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München, 05.–07.05.2021;
2020