Kristell Trigo
Prof. ord.
MIS 02 – Büro 2213
+41 26 300 7443
E-mail
Sprechstunde: Mittwochmorgen, auf Vereinbarung
Das Fach mittelalterliche Philosophie umfasst diejenige Epoche (5.-16. Jahrhundert) der abendländischen Philosophie, in welcher jene für das Christentum und die Philosophie überaus fruchtbare Auseinandersetzung stattgefunden hat, die das abendländische Selbstbewusstsein bis zur Gegenwart bestimmt. Die Konfrontation zwischen der Rationalität der griechischen Antike und jüdisch-christlich-islamischem Glauben hat die philosophischen Fragestellungen verändert, indem sie neue Horizonte und Perspektiven eröffnet hat; andererseits hat sich durch diese Konfrontation auch das christliche Selbstbewusstsein gewandelt. Es ist die Aufgabe der Philosophiegeschichte, diese Entwicklung und ihren Zusammenhang mit den sozialen, ökonomischen und kulturellen Phänomenen darzustellen und sie für das Verständnis des heutigen Denkens fruchtbar zu machen.
Die Ontologie und die Metaphysik als Teilbereiche der systematischen Philosophie behandeln jene Grundfragen der Philosophie, in denen die kritische Vernunft versucht, sich über die letzten Voraussetzungen Rechenschaft abzulegen. Wenn die beiden Disziplinen in dieser Weise ausgelegt werden, dann gehört nicht nur das sog. Seinsproblem zu ihrem Fachbereich, sondern ebenso das Problem von Sein, Denken und Sprache.
In der heutigen Zeit kann Metaphysik nur im Rückgriff auf ihre vielgestaltige Geschichte verstanden werden, d.h. als kritische Auseinandersetzung mit dem Erbe metaphysischer Tradition, das weder pauschal verworfen werden kann noch unbefragt wiederholt werden darf. Die regelmässigen Veranstaltungen zu Themen der Ontologie und der Metaphysik, welche im Rahmen des Lehrstuhles angeboten werden, verstehen sich als ein Stück Aufklärung im Sinne von Traditionskritik und Traditionsbewahrung.
In Studium und Unterricht mittelalterlichen Denkens wird besonderes Gewicht auf die zweite Hälfte des 13. und auf den Anfang des 14. Jahrhundert gelegt. Denker wie Thomas von Aquin, Gilles von Rom, Petrus Johannes Olivi oder Dietrich von Freiberg haben Systeme von grosser philosophischer Bedeutung ausgearbeitet. Diese können als stellvertretend für die wichtigsten Ergebnisse angesehen werden, die aus der Interaktion von Philosophie und Theologie resultierten.
Das vierzehnte Jahrhundert, gekennzeichnet durch Philosophen wie Meister Eckhart, Dante Alighieri, Duns Scotus oder Wilhelm von Ockham, stellt in vieler Hinsicht einen Wendepunkt im mittelalterlichen Denken dar: die Arbeiten dieser Denker, die zugleich die vorausliegenden Überlegungen aufgreifen und einen Bruch mit ihnen markieren, öffnen wichtige Perspektiven auf die Moderne.
Der Lehrstuhl ist am internationalen Projekt einer Werkausgabe von Franciscus von Marchia beteiligt und wirkt mit an den Arbeiten der Sammlung "Vestigia. Studien und Dokumente antiker und mittelalterlicher Philosophie" (Academic Press, Fribourg) und der Sammlung "Dokimion" (Reihe zur "Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie").
Es bestehen Austausch- und Zusammenarbeitskonventionen zwischen dem Lehrstuhl und mehreren europäischen Universitäten (siehe die Austauschprogramme des Mobilitätsdienstes der Universität Freiburg).
Prof. ord.
MIS 02 – Büro 2213
+41 26 300 7443
E-mail
Sprechstunde: Mittwochmorgen, auf Vereinbarung
Lb.
Doktorand
2024
2023
2022
Panzica, Aurora & Di Liscia,D.A., The writting of Nicole Oresme: a Systematic Inventory, in Traditio 77 (2022), Cambridge University Press;
2021
Suarez-Nani, Tiziana, Edition, en collaboration avec T. Tsopurashvili, du volume : Héritages platoniciens et aristotéliciens dans l’Orient et l’Occident (IIe-XVIe siècles), Scrinium friburgense 54, Wiesbaden 2021;
Suarez-Nani, Tiziana, Néoplatonisme et aristotélisme dans la question de l’infinité divine au XIIIe siècle : Alexandre de Halès, Thomas d’Aquin, Henri de Gand, dans : T. Suarez-Nani – T. Tsopurashvili (éds.), Héritages platoniciens et aristotéliciens dans l’Orient et l’Occident (IIe-XVIe siècles), Scrinium friburgense 54, Wiesbaden 2021, S. 165-180;
2020
Braekman, Valentin, Ockham et la possibilité de vouloir le mal sub ratione mali, dans Volontarietà dell'agire dall'Antichità al Medioevo, a cura di Fulvia de Luise e Irene Zavattero, vol. II, Trento 2020;
Carron, Delphine, Influences et interactions entre Santa Maria Novella et la Commune de Florence. Une étude de cas : les sermons de Remigio de’ Girolami (1295-1301, dans: The Dominicans and the Making of Florentine Cultural Identity (13th-14th centuries), éd. J. Bartuschat, E. Brilli, D. Carron, Firenze, Florence 2020, S. 53-68;
Carron, Delphine, La figure de Catilina et l'histoire de Florence dans les chroniques (XIIIe-milieu du XIVe siècle), dans : Rassegna Europea della Letteratura Italiana 50 (2018), Pisa 2020, S. 11-59;
Panzica, Aurora, Commenter les Météorologiques à l’Université de Cracovie au XVe siècle : de l’assimilation des modèles parisiens à la naissance d’une tradition polonaise , à paraître, dans : Recherches de Philosophie et Théologie Médiévales 2020;
2019
Bayard, Marc, Das dynamische Sein bei Nicolaus Cusanus. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der dynamischen Ontologie, (Scrinium Friburgense 42), Wiesbaden 2019;
Bayard, Marc, Die Dynamik der Erkenntnis und ihr Verhältnis zum Sein bei Nicolaus Cusanus, in: Christiane Bacher/Matthias Vollet (Hrsg.), Wissensformen bei Nicolaus Cusanus, (Philosophie interdisziplinär 45), Regensburg 2019, S. 29–46;
Panzica, Aurora, Henricus Totting de Oyta’s and Nicole Oresme’s Commentaries on Meteorology : Some New Identifications in Central and Eastern Europe, à paraître, dans : Bulletin de philosophie médiévale 61 (2019);
2018
Suarez-Nani, Tiziana, Appunti sulla metafisica nel pensiero medievale: tra Aristotele e Descartes, dans : Scripta medievalia 11/2 (2018), S. 13–41;
2023
2022
Braekman, Valentin, André de Neufchâteau : un volontariste radical ?, La pensée radicale au Moyen Âge/Radical Thinking in the Middle Ages. The XVth International Congress of SIEPM, Paris, 22.–26.08.2022;
Braekman, Valentin,Tieftrunk on the Best Way to Prevent and Heal Revolutions, International Conference: Kantian Foundations of Democracy, KanDem project (dir. Prof. Reidar Maliks), University of Oslo, 05.08.2022;
Braekman, Valentin, «Suárez et l’obstination des démons», Entre anges et demons: les êtres surnaturels au Moyen-âge et aux premiers temps modernes. Onzièmes journées d’études internationales des JCM. Organisées par les jeunes chercheurs médiévistes de Fribourg., Université de Fribourg, Fribourg (CH), 07.03.22;
2021
Suarez-Nani, Tiziana, « Paradigmas medievales del conoscimiento : diversidad de perspectivas »: conférence donnée dans le cadre du colloque international : « De cognitione », Université de Porto (Portugal), 08.09.2021;
2020
Panzica, Aurora, « Une belle ymaginacion que j'ay autrefoys pensee » : les auto-références dans le Livre du ciel et du monde de Nicole Oresme, Séminaire de Joelle Ducos, Paris Sorbonne, 11.12.2020;
Braekman, Valentin, « L’analogie dans la pensée juridique de Suárez », Fonctions de l’analogie, Journée d’études CUSO, Université de Lausanne (en ligne), 8.10.2020;