Doktorat / Habilitation
Doktorat
Das Doktoratsstudium erlaubt, in jedem Alter, leidenschaftlich in eine Thematik einzutauchen ihren ganzen Reichtum zu entdecken und dazu beizutragen, dass sie in der Wissenschaftsgemeinschaft bekannt und weiterentwickelt wird.
Der Doktortitel öffnet nicht nur die Türen der Universitäten, sondern ist unabdingbar für eine akademische Karriere. Als Garant vertiefter wissenschaftlicher Kenntnisse, entwickelt er, je nach behandeltem Thema, gewinnbringende Fähigkeiten für gewisse Berufe im Zusammenhang mit der Musikwissenschaft.
Es gibt Zulassungsbedingungen zum Doktoratsstudium: Der Kandidat/die Kandidatin muss Kontakt zu einem Doktoratsbetreuer/einer Doktoratsbetreuerin (Professor/in; Privatdozent/in) aufnehmen. Das Thema wird in Übereinstimmung mit dem Betreuer/der Betreuerin gewählt. Das Departement Musikwissenschaft begleitet den Doktoranden/die Doktorandin durch Tutorat und interuniversitäre Doktorierendenkolloquien.
Die Dissertation kann als Diplomassistent/in (Universität oder Projekt des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) verfasst werden. Es ist aber auch möglich, ein Doktoratsstudium zu absolvieren, ohne Diplomassistent/in zu sein. Die Einschreibung zum Doktoratsstudium garantiert keine Finanzierung durch die Universität Freiburg.
Habilitation
Der höchste universitäre Titel, die Habilitation, erhält eine Person, die für eine Professur die erforderlichen wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten aufweist. Ihr wird die Lehrbefugnis (venia legendi in einer spezifischen Disziplin) mit dem Titel eines Privatdozenten/einer Privatdozentin gewährt.
Es werden hervorragende Leistungen in Forschung und didaktische Kompetenzen gefordert. Zu einer Habilitation sind nur Personen mit einem Doktortitel zugelassen unter diesen Bestimmungen.
-
Laufende Dissertationsprojekte
Véronique Bastide, La place de la rêverie symboliste dans la musique française des années 1890-1900 [titre provisoire], dir. Prof. Federico Lazzaro
Valeria Conti, Composizioni drammatico-musicali di ridotte dimensioni alla corte di Leopoldo I (1658-1705): funzioni, drammaturgie, performance [titre provisoire], dir. Prof. Andrea Garavaglia
Maria-Irene Fantini, Formes poétiques anciennes et « vieux langage » dans la mélodie française entre 1850 et 1950, dir. Prof. Federico Lazzaro
Isabelle Haldemann, Mettre en scène Aida de Verdi de nos jours: problèmes et enjeux [titre provisoire], dir. Prof. tit Delphine Vincent
Achille Kienholz, [titre en élaboration], dir. Prof. ass. Anna Stoll-Knecht
Consuelo Salvadori [titre en élaboration], dir. Prof. tit. Delphine Vincent
-
Abgeschlossene Dissertationsprojekte
2022
Veneziela Naydenova, La musique vocale et scénique d’Edison Denisov, dir. Prof. Luca Zoppelli
2019
Sylvie Noreau, « Chantons, enfants de l’Helvétie » : Identité culturelle et idéaux pédagogiques dans le recueil Chante Jeunesse! (1923-1944), dir. Prof. Luca Zoppelli
2018
Louise Sykes-Courbin, « Terre de mon pays » : Creations of identities in Gustave Doret’s Fête des vignerons, dir. Prof. Luca Zoppelli
2017
Alex Shinn, Religious, liturgical, and musical change in two humanist foundations in Cambridge and Oxford, c. 1534 to c. 1650 : St John’s College, Cambridge, and Corpus Christi College, Oxford: A study of internal and external outlook, influence and outcomes, dir. Prof. Luca Zoppelli
2015
Angela Fiore, Musica nelle istituzioni religiose femminili a Napoli 1650-1750, dir. Prof. Luca Zoppelli
2014
Massimo Zicari, Giuseppe Verdi in the London Press: A study on opera reception, dir. Prof. Luca Zoppelli
2012
Christoph Riedo, Kirchenmusik in Mailand von 1740 bis 1780: Biritualität im Kontext der ambrosianischen und römischen Liturgie, dir. Prof. Luca Zoppelli
2011
Delphine Vincent, « L’œil écoute ». Musique classique filmée: Perception, réception, idéologie, dir. Prof. Luca Zoppelli
2010
Luigi Collarile, « Sacri concerto »: Studi sul mottetto a Venezia nel secondo Seicento, dir. Prof. Luca Zoppelli
Elita Maule, La diffusione del teatro d’opera nelle giovani generazioni: Strategie delle istituzioni operistiche europee e principi didattici divulgativi, dir. Prof. Luca Zoppelli
2009
Claudio Bacciagaluppi, Rom, Prag, Dresden: Pergolesi und die Neapolitanische Messe in Europa, dir. Prof. Luca Zoppelli
2008
Giada Viviani, Wagner italiano: Il Musikdrama e gli insegnamenti del melodramma, dir. Prof Luca Zoppelli
2004
Giuliano Castellani, Ferdinando Paer: Cenni biografici, opere e documenti degli anni parigini, co-dir. Prof. Luigi Tagliavini et Prof. Luca Zoppelli
2003Candida Felici, L’intavolatura d’organo tedesca della Biblioteca Nazionale di Torino: I ricercari di autori italiani e anonimi, dir. Prof. Luigi Tagliavini
Agnese Pavanello, Il 'concerto grosso' romano : questioni di genere e nuove prospettive storiografiche, dir. Prof. Luca Zoppelli
-
Laufende Habilitationsprojekte
Adriano Giardina, «Zu einfach für Kinder, zu schwierig für Künstler» : l’interprétation musicale des œuvres pour piano de Mozart durant la première moitié du XXe siècle [titre provisoire]
-
Abgeschlossene Habilitationsprojekte
2019
Delphine Vincent, Film into Opera : From operatic to cinematic dramaturgy ?
Per leggere la pagina in italiano, cliccate qui