08.10.2018

Die UNIFR unterzeichnet die San Francisco Vereinbarung über die Forschungsbewertung


Am 24. September 2018 hat die UNIFR zusammen mit einer schnell wachsenden Zahl von weiteren Institutionen die San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) unterzeichnet. Damit verpflichtet sich unsere Universität, die Bewertung von Forschenden bei deren Anstellung, Förderung und Finanzierung durchzuführen ohne auf "Publikationsmetriken" zurückzugreifen. Stattdessen werden sich solche Entscheide auf andere Methoden zur Beurteilung der Forschungsqualität stützen.

Metriken in Hülle und Fülle

"Publikationsmetriken'' sind quantitative Indikatoren, die den Leistungsnachweis von Forschenden in Abhängigkeit von deren in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichten Arbeiten beschreiben, wie beispielsweise der Impact Faktor der Zeitschrift, der h-Faktor, die Gesamtzahl der Zitierungen, usw. Solche Indikatoren wurden in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend in der Forschungsbewertung verwendet, weil sie leicht aufzustellen sind und objektive Kriterien liefern. Heute haben sie für das Schicksal der meisten Forschenden eine zentrale Bedeutung.

Sie spielten um die Jahrtausendwende eine wichtige Rolle, damit die produktivsten und besten Forschenden Mittel und befristete Stellen erhalten konnten, auch wenn sie nicht von einflussreichen Professoren unterstützt wurden. Publikationsmetriken leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur Lockerung des Einflusses der "Patronage", die in der Vergangenheit oft eine zu starke Rolle in der Karriere von Forschenden spielte.

Heute herrscht die Meinung vor, dass diese Metriken inzwischen ihren Nutzen überlebt haben. Die Forschenden haben nun die Schlüsselrolle dieser Metriken integriert und einige haben Wege gefunden, um das System zu umgehen, wie z.B. eine große Anzahl weniger wichtiger Publikationen zu veröffentlichen, vorläufige oder kontroverse Ergebnisse zu veröffentlichen, um Zitate zu generieren, oder sich Netzwerken kollektiver Autorenschaften anzuschliessen, um die Anzahl der eigenen Veröffentlichungen mit geringem Aufwand zu erhöhen. Obwohl Publikationsmetriken nützliche Hinweise auf die Bedeutung und die Auswirkungen der Arbeit einer/eines Forschenden liefern können, sind sie aus diesen Gründen oft irreführend und können sogar innovativere oder risikoreichere Forschungen hemmen.

Die DORA-Erklärung

Mit DORA verpflichten sich die Institutionen, keine Publikationsmetriken zu verwenden sondern ihre Entscheidungen stattdessen auf Expertenbewertungen des tatsächlichen wissenschaftlichen Inhalts von Publikationen zu stützen. Dabei sollen auch nicht publikationsbezogene Forschungsprodukte wie Datensätze, Auswirkungen auf Politik und Praxis, Museumsausstellungen usw. berücksichtigt werden. Die DORA-Erklärung enthält auch Verpflichtungen zur Transparenz von an akademischen Einrichtungen gefällten Entscheidungen. Hier sind zwei Schlüsselpassagen aus DORA:

“ Verwenden Sie keine journalbasierten Metriken, wie z. B. Journal Impact Factor, als Ersatz für die Bewertung der Qualität einzelner Forschungsartikel, um die Beiträge einzelner Wissenschaftler zu bewerten, oder um Entscheidungen über Einstellung, Beförderung oder Finanzierung zu treffen. “

“ Stellen Sie klar welche Kriterien Sie bei der Bewertung der wissenschaftlichen Arbeit von Antragstellern benutzen, und betonen Sie, besonders gegenüber Antragstellern am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere, dass der wissenschaftliche Inhalt eines Artikels wichtiger ist als die Publikationsmetrik oder das Journal in dem er veröffentlicht wurde “

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat die Erklärung 2014 unterzeichnet und seither seinen Prozess der Forschungsfinanzierung entsprechend angepasst, um nicht mehr die Publikationsmetriken, sondern die wissenschaftliche Qualität in den Mittelpunkt zu stellen.

Die Implementierung von DORA ist jedoch keine Allround-Lösung. Die Praxis erfordert Wachsamkeit um sich von der Diktatur der Publikationsmetriken zu befreien, ohne in die Willkür zurückzufallen, gegen die die Metriken ursprünglich entwickelt wurden. Dies bedeutet ein ständiges Bemühen um Qualität und Fairness bei der Forschungsbewertung. UNIFR hat nun einen weiteren Schritt in diese Richtung getan.

Links:

San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA)

DORA beim SNSF