29.09.2005

Kind und Scheidung: eine komplexe Situation


Freiburg, den 28. September 2005: Vom 4. bis 7. Oktober wird ein vom Departement für Privatrecht der Universität Freiburg organisiertes Symposium die Entwicklung des Familienrechts unter dem Aspekt „Kind und Scheidung" untersuchen. Über 350 Teilnehmende, die in ihrem beruflichen Alltag mit dieser Problematik konfrontiert sind, werden sich an der Universität Freiburg mit Fragen rund um die Familie beschäftigen.

Richterinnen, Anwälte, Notarinnen, Gerichtsschreiber, Eheberaterinnen, Mediatoren, Psychologinnen, Jugendarbeiter, Mitarbeitende von Vormundschaftsbehörden, Jugendämtern und Sozialhilfestellen werden an den Vorträgen und Workshops, wie sie am diesjährigen Symposium erstmals angeboten werden, teilnehmen. Die zum dritten Mal durchgeführte Veranstaltung ist in zwei gleich aufgebaute Teile gegliedert: Am 4. und 5. Oktober finden die Konferenzen auf Französisch, am 6. und 7. Oktober auf Deutsch statt.

Experten und Expertinnen werden Fragen des psychologischen und rechtlichen Kindesschutzes bei Trennung und Scheidung der Eltern erörtern. Zur Sprache kommen insbesondere die Regelungen der elterlichen Sorge, des persönlichen Verkehrs und der Beiträge zum Unterhalt des Kindes. Themen im Zusammenhang mit der finanziellen Planung nach der Eheauflösung durch Scheidung oder Tod bilden einen weiteren Schwerpunkt, wobei hier auch die Frage der inhaltlichen Kontrolle von Scheidungs- oder Trennungskonventionen aufgeworfen wird.

Das Recht der Realität anpassen

Neue Familienstrukturen machen eine Anpassung der Gesetze notwendig, um auch Familien mit nur einem Elternteil oder so genannte Patchworkfamilien zu erfassen. In Ateliers werden die Teilnehmenden auch Fragen des Besuchsrecht und von Kinderschutzmassnahmen reflektieren. In diesem Kontext wird auch das Thema Kindsentführung aufgegriffen. Um die Entwicklung des Familienrechts zurückverfolgen zu können, schliesst das Symposium mit einem Rückblick auf die Rechtssprechung der letzten zwei Jahre.

Ort: Auditorium C

Programm: http://www.unifr.ch/zgb und http://www.unifr.ch/dpr

Kontakt: Prof. Pascal Pichonnaz, Departement für Privatrecht, Tel. +41 26 300 80 29, E-mail: pascal.pichonnaz@unifr.ch oder Prof. Alexandra Rumo-Jungo, Departement für Privatrecht; Tel. +41 26 300 80 30, E-mail: alexandra.rumo-jungo@unifr.ch

Quelle: Dienst für Kommunikation & Marketing, Tel. +41 26 300 70 34, E-mail: marcom@unifr.ch