29.10.2008

Studentin der Alma Mater erhält Post-Doc vom AXA Research Fund


Die Geografin Dr. Michelle Bollschweiler der Universität Freiburg gehört zu den ausgewählten Forschenden, die mit Unterstützung des AXA Research Fund (Paris) ein Post-Doc-Projekt durchführen können. Ihre Arbeit ist der Entstehung von Murgängen im Zusammenhang mit Klimaveränderungen gewidmet.

Murgänge stellen einen weit verbreiteten Massenbewegungsprozess in den Schweizer Alpen sowie in den meisten Berggebieten der Welt dar. Durch die Untersuchungen von Bäumen und deren Jahrringe können vergangene Murgangereignisse jahr- und teilweise sogar monatsgenau datiert und damit bestehende Datenlücken geschlossen werden.

Wie reagieren Wildbäche auf Klimaveränderungen?

Regionale Klimamodelle sagen eine Zunahme von mittleren und auch extremen Niederschlagsmengen voraus. Bevor aber Schlussfolgerungen zum Einfluss der globalen Erwärmung auf das Auftreten von Murgängen gezogen werden können, müssen zuerst die auslösenden Faktoren für vergangene Ereignisse verstanden werden. Aus diesem Grund untersucht Michelle Bollschweiler im Rahmen ihres Projekts die Daten zu vergangenen Murgangereignissen, um Aussagen über die räumliche Verteilung der Ereignisse und zeitgleiches Auftreten von Murgängen in verschiedenen Gebieten aufzuzeigen. Die Untersuchungen sollen zu einem besseren Verständnis der auslösenden Faktoren von Murgängen führen. Ziel ist es, die gewonnenen Daten in Klimamodelle zu integrieren, um künftige Gefahrenszenarien in einem sich ändernden Klima zu bestimmen. Die Studie wird auf ausgewählten Standorten von murgangführenden Wildbächen in den Walliser Alpen durchgeführt.

Einziges Schweizer Projekt

Seit 2008 vergibt der AXA Research Fund (Paris) Post-Doc Stipendien. Das Handling der Ausschreibung dieser Grants an der Universität Freiburg, die Vorselektion der Gesuche sowie die Finalisierung der vertraglichen Vereinbarung, lag bei Dr. Roger Pfister, dem Adjunkten des Vizerektors Forschung. Michelle Bollschweilers Projekt hat es als einziges Schweizer Gesuch unter die insgesamt 14 angenommenen Anträge geschafft. Die einjährige Projektphase beginnt am 1. November 2008 und wird unter der Leitung von Dr. Markus Stoffel am Labor für Dendrogeomorphologie (www.dendrolab.ch) durchgeführt.

Informationen:
Dr. Michelle Bollschweiler, Labor für Dendrogeomorphologie, Departement für Geowissenschaften, michelle.bollschweiler@unifr.ch, 026 300 92 49
Dr. Roger Pfister, Stabstelle Forschung/Recherche, roger.pfister@unifr.ch, 026 300 73 33