23.12.2009

Januar 2010: Veranstaltungen der Universität Freiburg


Freiburg, 23. Dezember 2009. Der Dienst für Kommunikation und Medien der Universität Freiburg möchte Sie auf untenstehende Veranstaltungen aufmerksam machen. Falls Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte per Mail an communication@unifr.ch.

12. Januar 2010
AD(H)S: Positiver Umgang mit dem Kind

Im Rahmen der Abendgespräche lädt das Institut für Familienforschung und -beratung zu einem Vortrag über Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätstörungen ein. Der Vortrag wird gehalten von Dr. med. Norbert Schütz, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. 5 bis 10 Prozent der Kinder leiden unter der neurobiologischen Funktionsstörung AD(H)S. Neben medikamentösen und therapeutischen Mitteln ist der richtige Umgang mit dem Kind äusserst wichtig für eine positive Entwicklung.
Die Abendgespräche sollen Eltern, Lehrpersonen, Betreuungspersonen und anderen Interessierten die Möglichkeit geben, mit ausgewiesenen Fachleuten über aktuelle Themen aus dem Bereich „Schule und Kind“ zu diskutieren.

Ort: 20 Uhr, Kinderstube, Rue de l’Hôpital 4, Freiburg
Kontakt: Institut für Familienforschung- und beratung, 026 300 73 60, institut-famille@unifr.ch
Programm: www.unifr.ch/iff

21. Januar 2010
SecondLife: Ein Leben im Cyberspace?

Millionen von Menschen verbringen einen immer grösseren Teil ihrer Zeit in der virtuellen Welt: Im Cyberspace amüsieren sie sich, sie kommunizieren, konsumieren, arbeiten, lernen, lieben und nehmen gar eine andere Identität an. Müssen diese künstlichen Universen, die ursprünglich zum reinen Vergnügen entwickelt wurden, je länger, je mehr als Teil des „richtigen“ Lebens angesehen werden? Wie sehen dies die Benutzer des Cyberspace, die Entwickler davon oder auch die Beobachter aus den Geisteswissenschaften?
Zu Gast im Café Scientifique ist neben Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen Jonathan Maim, erklärter „Gamer“ und Informatiker und Mitgründer von Minsh. Moderation: Prof. Michèle Courant, Universität Freiburg.

Zeit und Ort: 18 bis 19.30 Uhr, Nouveau Monde, Ancienne Gare, Place de la Gare 3, Freiburg
Kontakt: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 026 300 84 70
Programm der Wissenschafts-Cafés: www.unifr.ch/cafes-scientifiques



22. Januar 2010
Datenverknüpfungen - Problematik und rechtlicher Rahmen


Der dritte Schweizerische Datenschutzrechtstag widmet sich insbesondere dem Thema der Datenverknüpfungen, speziell dem Spannungsverhältnis zwischen dem Datenschutzrecht und der Verknüpfung von Daten. Dabei sollen auch lösungsorientierte Ansätze zum Umgang mit diesem Spannungsfeld auf den Gebieten der Statistik, des Gesundheits- sowie dem Versicherungswesen erörtert werden.
Teilnehmende: Thomas Casanova, Christophe Champod, Astrid Epiney, Johannes Frölicher, Stephan Fuhrer, Simone Füzesséry, Vincent Martenet, Thomas Probst, Christian Raetz, Rolf Ritschard, Marc Frédéric Schäfer, Hanspeter Thür, Jean-Philippe Walter.

Zeit und Ort: 9.30 bis 16.30 Uhr, Pérolles 2, Saal A 120, bd de Pérolles 90, Freiburg
Kontakt: Institut für Europarecht, 026 300 80 90, euroinstitut@unifr.ch
Programm: www.unifr.ch/euroinstitut

28.-29. Januar 2010
4th AILA Seminar on Language, Migration and Labour

Das vierte AILA Language and Migration Research Network Seminar befasst sich mit der Beziehung zwischen Sprache, Migrationsbewegung und Arbeitsprozessen. Ziel ist es, der komplexen Verknüpfung zwischen dem wirtschaftlichen und kulturellen Kapital der Migranten und Migrantinnen auf den Grund zu gehen und dessen Nutzung und Ausnutzung durch Macht habende Institutionen in einem globalisierten Arbeitsmarkt anzuschauen. Der Fokus des Seminars liegt bei der Funktion der Sprache als Schlüssel zum Arbeitsmarkt und Vorteil in der Selektion und Mobilität.

Themen des Seminars sind:

  • Sprache als Instrument der sozialen Selektion im Arbeitsmarkt der Migranten und Migrantinnen (die Rolle von Sprachkompetenzen in Bewerbungsprozessen und Arbeitsleistungen, mit Fragestellungen zu Erhebung und Evaluation).
  • Sprachkurse für Migranten und Migrantinnen und die Aneignung von Sprachkompetenzen am Arbeitsort.
  • Die Kapitalisierung von Sprachkompetenzen der Migranten und Migrantinnen durch die Arbeitgebenden (durch Kommodifizierung von Sprache und Identität und/oder (Nicht)-Anerkennung von wichtigen Sprachkomptenzen).
  • Die Rolle der Sprache in der Regulation des Arbeitsmarkts und der Migrationsbewegungen.

Ort: Institut für Mehrsprachigkeit, Rue de Morat 24, Freiburg
Informationen: www.institut-plurilinguisme.ch
Kontakt: Susanne Obermayer, 026 305 61 73, Susanne.obermayer@unifr.ch

 

Quelle: Dienst für Kommunikation und Medien, 026 300 70 34, communication@unifr.ch