Theologie der Ökumene (Westkirchen): Frühjahrssemester 2025
Montag, 13h30-15h00
In Westeuropa bezeichnet das Wort „Ökumene” in erster Linie das Verhältnis zwischen der katholischen und der reformatorischen Ausprägung des Christseins, wie sie aus der Kirchenspaltung des 16. Jahrhunderts hervorgegangen sind. Doch hier handelt es sich eigentlich um eine „Familienstreitigkeit“ innerhalb der westkirchlich-lateinischen Tradition. Die Vorlesung öffnet den Blick dafür, dass die Christenheit vielgestaltiger ist. Der weiter gefasste ökumenische Dialog, der auch die altorientalischen und die orthodoxen Kirchen, die anglikanische Communio und die evangelikale und freikirchliche Welt einbezieht, bringt ungeahnte Aspekte im christlichen Zeugnis ans Licht und kann helfen, festgefahrene Debatten neu lebendig werden zu lassen. Zugleich fragt die Vorlesung nach den Kriterien, wie eine berechtigte und wünschenswerte Vielfalt des kirchlichen Zeugnisses von Spaltungen zu unterscheiden ist, die dem Gemeinschaft stiftenden Geist Jesu Christi widersprechen.
-
31. März 2025: Kleine Geschichte der Ökumenischen Bewegung - mit einem Ausblick auf das Ziel kirchlicher Einheit
Diagramm zur Geschichte der Ökumenischen Bewegung seit etwa 1900 ...
Selbstdarstellung der Geschichte des Weltrates der Kirchen auf dessen Webseite ...
Toronto-Erklärung der Weltrates der Kirchen von 1950
Aktuelle Verfassung und Satzung des Weltrates der Kirchen vom 30. Oktober 2013 (während der 10. Vollversammlung des ÖRK in Busan, Korea, geändert)
Homepage des Weltrates der Kirchen
Fragen zur Bearbeitung:- Welche Gründe haben zur Entstehung des Weltrates der Kirchen geführt?
- Wie stellt der Weltrat der Kirchen seine ekklesiologische Bedeutung dar - angesichts der Tatsache, dass er die Einheit der Kirche(n) fördern will, selbst aber keine Kirche ist und sein will?
- Warum ist die Katholische Kirche nicht Mitglied im Weltrat der Kirchen?
- Wenn Sie die Webseite des Weltrates der Kirchen anschauen: Welche aktuellen Schwerpunkte im Selbstverständnis und bei den Aktivitäten entdecken Sie?
- Schauen Sie die Unterseite mit den "Mitgliedskirchen" an und öffnen Sie die Darstellungen von einigen Kirchen, von denen Sie noch nie gehört haben ...
- 3. April 2023: Welche Einheit erstreben wir? Modelle und Stile angesichts der globalisierten Erde - Gemeinsame Evaluation
-
24. März 2025: Gastvortrag (David Marshall, Bern): Die Anglikanische Communio (Geschichte - Theologie - Ökumene - Literatur)
-
17. März 2025: Jean Calvins Profil als Reformator / Die neue Verfassung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes
Calvin - eine Einführung. Vorlesungsmaterial
Evangelisch-Reformierte Kirche Schweiz (EKS). Die neue Verfassung
Weitere Materialien zur neuen Verfassung auf der Website der EKS: https://www.evref.ch/organisation/verfassung/
Aufgaben:
- Welches spezifische Profil als Reformator weist Calvin in den Bereichen Abendmahlslehre, Erwählungslehre und Kirchenverständnis (im Verhältnis zur weltlichen Gewalt) auf?
- Was unterscheidet ihn von Martin Luther?
- Welche ekklesiologische Bedeutung hat die neue Verfassung der EKS im Verhältnis zum früheren SEK (Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund)?
-
10. März 2025: Martin Luthers reformatorisches Erlebnis / Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (1999)
-
3. März 2025: Communicatio in sacris? Auf dem Weg zur Kirchengemeinschaft
Textgrundlage: Direktorium zur Ausführung der Prinzipien und Normen über den Ökumenismus, 1993.
-
24. Februar 2025: Grundlegung des katholischen Verständnisses der Ökumene
Dokumente für das katholische Verständnis des ökumenischen Engagements :
Enzyklika "Mortalium animos" von Papst Pius XI. (6. Januar 1928)
II. Vatikanisches Konzil, Dekret über den Ökumenismus (Unitatis Redintegratio) (21. November 1964)
II. Vatikanisches Konzil, Konstitution über die Kirche (Lumen Gentium) (21. November 1964) (Auszug)
Arbeitsaufgabe:
Lesen Sie nochmals gründlich und wirklich nah am Text einen Auszug aus der Konstitution "Lumen Gentium" des II. Vatikanischen Konzils, am besten entweder den Abschnitt 8 (über das "subsistit in" und über die Buße und Umkehr der Kirche) oder die Abschnitte 22 und 23 (über die eine Kirche Jesu Christi, die "in und aus" Teilkirchen besteht). Untersuchen Sie im Text, a) was die Katholische Kirche mit dem jeweiligen Text über sich selbst sagt, und b) welche Konsequenzen dieses Selbstverständnis für die katholische Haltung in der Ökumenischen Bewegung hat.
-
17. Februar 2025: Ökumene – biblische Hinführung
Das Wort "oikoumene" im Neuen Testament
- Lesen Sie die angeführten Stellen aus dem Neuen Testament sehr aufmerksam.
- Achten Sie darauf, wie in jedem Falle das griechische Wort "oikoumene" auf Deutsch übersetzt ist.
- Beantworten Sie die Fragen am Ende des Textes (als Lernergebnis für Sie selbst, nicht zum Einreichen an mich).