Theologie der Ökumene (Westkirchen): Frühjahrssemester 2021
Montag, 13h30-15h00 - vorläufig via ZOOM
In Westeuropa bezeichnet das Wort „Ökumene” in erster Linie das Verhältnis zwischen der katholischen und der reformatorischen Ausprägung des Christseins, wie sie aus der Kirchenspaltung des 16. Jahrhunderts hervorgegangen sind. Doch hier handelt es sich eigentlich um eine „Familienstreitigkeit“ innerhalb der westkirchlich-lateinischen Tradition. Die Vorlesung öffnet den Blick dafür, dass die Christenheit vielgestaltiger ist. Der weiter gefasste ökumenische Dialog, der auch die altorientalischen und die orthodoxen Kirchen, die anglikanische Communio und die evangelikale und freikirchliche Welt einbezieht, bringt ungeahnte Aspekte im christlichen Zeugnis ans Licht und kann helfen, festgefahrene Debatten neu lebendig werden zu lassen. Zugleich fragt die Vorlesung nach den Kriterien, wie eine berechtigte und wünschenswerte Vielfalt des kirchlichen Zeugnisses von Spaltungen zu unterscheiden ist, die dem Gemeinschaft stiftenden Geist Jesu Christi widersprechen.
Einladung zum Gastvortrag von Pastor Dr. Mario Fischer am 8. März 2021, 15h15
-
10. Mai 2021: Gemeinsame Evaluation der Vorlesung
- 19. April 2021: Welche Einheit erstreben wir? Modelle und Stile angesichts der globalisierten Erde
-
12. April 2021: Kleine Geschichte der Ökumenischen Bewegung - Öffnung der Horizonte auf die vielgestaltigere Christenheit
Diagramm zur Geschichte der Ökumenischen Bewegung seit etwa 1900 ...
Selbstdarstellung der Geschichte des Weltrates der Kirchen auf dessen Webseite ...
Toronto-Erklärung der Weltrates der Kirchen von 1950
Aktuelle Verfassung und Satzung des Weltrates der Kirchen vom 30. Oktober 2013 (während der 10. Vollversammlung des ÖRK in Busan, Korea, geändert)
Homepage des Weltrates der Kirchen
Fragen zur Bearbeitung:- Welche Gründe haben zur Entstehung des Weltrates der Kirchen geführt?
- Wie stellt der Weltrat der Kirchen seine ekklesiologische Bedeutung dar - angesichts der Tatsache, dass er die Einheit der Kirche(n) fördern will, selbst aber keine Kirche ist und sein will?
- Warum ist die Katholische Kirche nicht Mitglied im Weltrat der Kirchen?
- Wenn Sie die Webseite des Weltrates der Kirchen anschauen: Welche aktuellen Schwerpunkte im Selbstverständnis und bei den Aktivitäten entdecken Sie?
- Schauen Sie die Unterseite mit den "Mitgliedskirchen" an und öffnen Sie die Darstellungen von einigen Kirchen, von denen Sie noch nie gehört haben ...
-
29. März 2021: Jean Calvins Profil als Reformator / Die neue Verfassung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes
Calvin - eine Einführung. Vorlesungsmaterial
Evangelisch-Reformierte Kirche Schweiz (EKS). Die neue Verfassung
Weitere Materialien zur neuen Verfassung auf der Website der EKS: https://www.evref.ch/organisation/verfassung/
Aufgaben:
- Welches spezifische Profil als Reformator weist Calvin in den Bereichen Abendmahlslehre, Erwählungslehre und Kirchenverständnis (im Verhältnis zur weltlichen Gewalt) auf?
- Was unterscheidet ihn von Martin Luther?
- Welche ekklesiologische Bedeutung hat die neue Verfassung der EKS im Verhältnis zum früheren SEK (Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund)?
-
22. März 2021: Martin Luthers reformatorisches Erlebnis – Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (1999)
Quellentexte zur Rechtfertigungslehre
"Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre" (31. Oktober 1999)
Aufgabe:
- In den Quellentexten zur Rechtfertigungslehre finden Sie einige Arbeitsfragen, die Ihnen helfen können, den Inhalt der Vorlesung zu rekapitulieren.
- Die eigentliche Hausaufgabe lautet: Wählen Sie eines der Kapitel 4.1 bis 4.7 aus und bilden Sie sich eine Meinung, ob in der betreffenden Frage ein Grundkonsens erreicht ist. Überlegen Sie, ob Sie als Mitglied der Dialogkommission diesen Artikel unterschrieben hätten oder nicht, und begründen Sie Ihre Entscheidung.
-
15. März 2021: Fallstudien nach Vorschlag der Teilnehmenden
Die besprochenen Fallbeispiele:
- Gottesdienst mit Abendmahl in einer lutherischen Gemeinde. Wie verhält sich der (im Rahmen einer Freundschaft) „eingeladene“ Katholik?
- Katholische Erstkommunionfeier mit protestantischen Besuchern – Wie verhält man sich bei der Kommunion?
- Eheschließung zwischen einem Anglikaner und einer Katholikin vor einem katholischen Priester in einer katholischen Kirche – Darf der Anglikaner kommunizieren?
- Darfsich ein Ereignis „ökumenisch“ nennen, wenn einzelne kirchliche Gruppen nicht eingeladen sind? Wie geht man mit den nicht Beteiligten um, vor allem wenn sie sich „ausgeschlossenen fühlen“?
Aufgabe:
- Versuchen Sie selbst ein verantwortetes Vorgehen in den genannten Situationen zu beschreiben und theologisch zu begründen.
- Warum kommen Christen verschiedener kirchlicher Prägungen unter Umständen zu verschiedenen Ergebnissen? Wie geht man mit dieser Differenz um?
- Überprüfen Sie eventuell Ihre gefundene Antwort anhand des "Direktoriums":
Direktorium zur Ausführung der Prinzipien und Normen über den Ökumenismus" (25. März 1993) - vollständige Ausgabe - vgl. v.a. Kap. IV.
-
8. März 2021: „Gemeinsam am Tisch des Herrn“: Bilanz der Debatte um ein umstrittenes Dokument
Dokument "Gemeinsam am Tisch des Herrn"
Textauszüge für eine "Kommunikationsanalyse"
Beitrag von Barbara Hallensleben für die Herder-Korrespondenz
Beitrag von Barbara Hallensleben in voller Länge
Aufgabe:
- Lesen Sie (zumindest) die "Textauszüge" unter dem Aspekt der Kommunikationsformen und -stile
- Lesen das einige Abschnitte (zumindest 1. und 8.) des Dokuments "Gemeinsam am Tisch des Herrn" und achten Sie auf den Anspruch des Dokuments.
- Lesen Sie eventuell einen der Texte von Barbara Hallensleben und vergleichen Sie ihn mit den gelesenen Abschnitten aus "Gemeinsam am Tisch des Herrn".
-
1. März 2021: Grundlegung des katholischen Verständnisses der Ökumene
Textgrundlage der Vorlesung:
2) Dekret über den Ökumenismus UNITATIS REDINTEGRATIO des II. Vatikanischen Konzils
3) Auszüge aus dem "Direktorium zur Ausführung der Prinzipien und Normen über den Ökumenismus" (1993)
Aufgabe:
Lesen Sie (mindestens - mehr ist nicht verboten ...!): die Auszüge aus LUMEN GENTIUM sowie die Nummern 1-4 des Dekrets UNITATIS REDINTEGRATIO. Notieren Sie Beobachtungen und Fragen an den Text in Bezug auf seine "Oikoumene-Tauglichkeit".
-
22. Februar 2021: Ökumene – biblische Hinführung
Das Wort "oikoumene" im Neuen Testament
- Lesen Sie die angeführten Stellen aus dem Neuen Testament sehr aufmerksam.
- Achten Sie darauf, wie in jedem Falle das griechische Wort "oikoumene" auf Deutsch übersetzt ist.
- Beantworten Sie die Fragen am Ende des Textes (als Lernergebnis für Sie selbst, nicht zum Einreichen an mich).