Galileo Galilei und Kardinal Bellarmin - Rekonstruktion ihres Streits in seiner theologischen Tragweite
Verantwortlich: Prof. Dr. Barbara Hallensleben
Dienstag, 10h15 - 11h00 * Raum MIS 3023 * 1 oder 1,5 CP (je nach Studienprogramm)
Beschreibung: Der Fall Galilei ist für die Neuzeit ein Symbol für den Widerspruch zwischen Theologie und Naturwissenschaft, zwischen Glaube und Vernunft. Bertolt Brecht lässt Galilei beim Blick durch das Fernrohr gen Himmel sagen: „Heute ist der 10. Januar 1610. Die Menschheit trägt in ihr Datum ein: Himmel abgeschafft.“ Die Natur ist eindeutig und wissenschaftlich beherrschbar geworden. Der bekannte Physiker Carl Friedrich von Weizsäcker urteilt im Rückblick nachdenklicher: „Wenn ich dem Kardinal Bellarmin etwas mehr Hellsicht zutraue als er vermutlich hatte – muss ihn nicht geschaudert haben beim Gedanken an die Folgen des herannahenden Zeitalters ungezügelter Forschung? Ein gerader Weg von dreihundert Jahren führt von der klassischen Mechanik zur Mechanik der Atome. Ein gerader Weg von zwanzig Jahren führt von der Atommechanik zur Atombombe.“ Die Vorlesung rekonstruiert den Streit mit Galilei in seiner Bedeutung für eine theologische Weltsicht.
Literatur: Galileo Galilei, Discorsi: Unterredungen und mathematische Beweisführung zu zwei neuen Wissensgebieten, übers. und hg. von Ed Dellian, Hamburg 2015; ders., Sidereus Nuncius. Nachrichten von neuen Sternen, hg. von Hans Blumenberg, Frankfurt a.M. 1980; Ann-Charlott Trepp, Von der Glückseligkeit, alles zu wissen. Die Erforschung der Natur als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. 2009; Bertolt Brecht, Leben des Galilei (verfasst 1938/39), 80. Auflage 2019; I documenti del processo di Galileo Galilei, Roma 1984; Dieter Hattrup, Galilei und Bellarmin. Eine These in sieben Thesen: ThGl 83 (1993) 213-219.
Zum Download:
Ausgabe der "Documenti del processo Galileiano" aus vatikanischen Archiven (von 1907)
- 31. Mai 2022: Ausblick
-
24. Mai 2022: Von der Physikotheologie über ihre Bestreitung (Kant) bis zu ihrer Neubelebung im "Intelligent Design"
Vorlesungsmaterial (erweiterte Fassung der Materialien vom 17. Mai)
Deutsche Übersetzung des Artikels von Kardinal Schönborn (von Br. Norbert Herzog)
Fragen zur Bearbeitung (zur Auswahl):
- Wir korrigiert Bellarmin seine Physikotheologie immanent im Bereich des Gottesverständnisses?
- Weshalb führt Bellarmins Physikotheologie, konsequent weitergedacht, leicht in den Atheismus?
- Inwiefern ist die Theorie vom "Intelligent Design", wie Kardinal Schönborn sie in der New York Times vertritt, strukturell verwandt mit der Physikotheologie? (falls Sie den englischen Artikel von Schönborn schon lesen wollen).
- Wie kritisert Immanuel Kant den physikotheologischen Gottesbeweis? (falls Sie den Auszug aus Kants "Kritik der reinen Vernunft" schon lesen wollen).
-
17. Mai 2022: Von Bellarmin zur Physikotheologie
Artikel "Physikotheologie" aus dem "Historischen Wörterbuch der Philosophie"
Frage zur Bearbeitung:
Was unterscheidet den "Fünften Weg" des Thomas von der (anfänglichen) Physikotheologie bei Bellarmin?
-
10. Mai 2022: Giordano Bruno und die Unendlichkeit der Welt
(jeweils zusammengestellt von Olivier Ribordy)
Frage zur Bearbeitung: In welchem Verhältnis stehen Gottesbild und Unendlichkeit der Weltl(en) bei Giordano Bruno?
-
3. Mai 2022: Newton und der absolute Raum
TRE-Artikel über Newton (mit biographischen Angaben auch zu seinen theologischen Ansichten)
Textauszüge aus Newtons Werk "Mathematische Grundlagen der Naturphilososophie" (1687):
1) Bibliographische Angabe und Inhaltsverzeichnis
2) Einleitung von Ed Dellian (bis S. XXXIII)
3) Newtons Vorwort (9-12)
4) Das Scholium, das die wichtigsten Begriffe definiert, darunter den "absoluten Raum" (43-52)
5) Das "Scholium generale" am Schluss, in dem Newton auf sein Gottesverständnis zu sprechen kommt.
6) Und noch eine Einzelseite mit der "Hypothese 1", die sehr zentral zu sein scheint, denn ich habe keine "Hypothese 2" gefunden. Zwar sehen Sie an der Seitenzahl, dass diese Hypothese vor dem abschließenden "Scholium generale" steht, aber inhaltlich wird sie wohl am leichtesten in Zuordnung zum Gottesbild verständlich: Der "Mittelpunkt des Weltsystems", der jetzt innerhalb der unendlich-endlichen Welt des absoluten Raumes und der absoluten Zeit liegt, wird zu einem Quasi-Gott: "Ruhe" ist das Prädikat Gottes, von der Schöpfungsruhe Gottes im Buch Genesis bis zu Aristoteles mit seinem "unbewegten Beweger".
-
26. April 2022: Galilei, Discorsi
Ergänzend zur Einleitung hier die abschließende "Anmerkung des Herausgebers"
Frage zur Bearbeitung:
Weshalb hält Dellian die kirchliche Aufarbeitung des Galilei-Prozesses für unzureichend?
-
12. April 2022: Eigenarbeit (parallel: Probevorlesungen "Mittelalterliche Philosophie")
Wegen der Probevorlesungen für den Lehrstuhl für Mittelalterliche Philosophie findet keine Präsenzvorlesung statt.
Einleitung zu "Galilei, Discorsi" von Ed Dellian
Die Arbeitsaufgabe lautet: Lesen Sie die Einführung zur Meiner-Ausgabe von Galileo Galileis "Discorsi. Unterredungen und mathematische Beweisführungen zu zwei neuen Wissensgebieten" (Hamburg 2015) von Ed Dellian.
Über den Herausgeber ist auf der Website des Meiner Verlages folgende Information zu finden:
"Ed Dellian (geb. 1939) studierte zunächst Rechtswissenschaften in München und Berlin und arbeitete als Rechtsanwalt. Später folgten Universitätsstudien in Physik und Geschichte der Naturwissenschaften (München, Salzburg) sowie in Philosophie an der Freien Universität Berlin. 1988 Herausgeberschaft von Isaac Newtons »Mathematische Grundlagen der Naturphilosophie« (PhB 394) und 1990 Übersetzung von Clarkes Briefwechsel mit Leibniz (PhB 423)."
Achten Sie bei Ihrer Lektüre auf die Perspektive, die Interessen und die Wertungen des Herausgebers.
-
5. April 2022: Galilei, Dialog über die beiden hauptsächlichen Weltsysteme
Vorlesungstext mit Textauszügen aus dem "Dialog" und dem "Widerruf" Galileis
Frage zur Bearbeitung:
Allgemein: Was fällt Ihnen an den Vorgängen um den zweiten Prozessabschnitt gegen Galilei auf?
Im Blick auf den "Dialog": Inwiefern ist die Kommunikationsform, die Galilei im "Dialog" wählt, situationsgebunden verständlich, aber sehr deutlich "nicht zukunftsfähig"?
-
29. März 2022: Hans Blumenberg, Das Fernrohr und die Ohnmacht der Wahrheit
vgl. Texte zum 22. März 2022
-
22. März 2022: Galilei Galilei, Siderus Nuncius - Nachricht von neuen Sternen
Hans Blumenberg, "Das Fernrohr und die Ohnmacht der Wahrheit"
Frage zur Bearbeitung:
Wir befinden uns in der glücklichen Situation, dass wir am nächsten Dienstag an dem Text von Blumenberg (und von Galilei) weiterarbeiten können. Sie brauchen sich also nur einen anfänglichen Eindruck der kopierten Seiten zu verschaffen. Ich schlage für Ihre Lektüre besonders die Seiten 77-78, 58-63 und 72-75 vor (wenn Sie nicht den gesamten Text lesen wollen oder können.
Mit Ihrem "intelligenten Satz" könnten Sie auf die Frage zu antworten suchen:
1) als erste Annäherung: Welche Aspekte von Blumenbergs Analyse scheinen Ihnen bedenkenswert?
2) wenn Sie sich auf den Vorlesungstext und die dortigen Zitate konzentrieren wollen: Woran zeigt sich (nach Blumenberg), dass Galilei die "Ohnmacht der Anschauung" entdeckt und eine Erkenntnistheorie schafft, die nicht als Ergebnis am Ende steht, sondern die Beobachtungen in Form von "experimentellen Fragen" leitet?
3) wenn Sie sich vorwiegend auf die Lektüre von Blumenbergs Einleitung stützen: Welche Rückwirkung hat Galileis Wechsel von der Anschauung zur homogenen Theorie auf sein Gottesverständnis? Diese Frage werden wir aber auch schwerpunktmäßig in der nächsten Woche bearbeiten.
-
15. März 2022: Kopernikus, De revolutionibus orbium coelestium
Eugen Rosenstock-Huessy,
Auszug aus: Die europäischen Revolutionen und der Charakter der Nationen, Moers 1987
Nicolaus Kopernikus,
-
8. März 2022: Die päpstliche Rehabilitierung Galileis durch Johannes Paul II.
Einleitende Bemerkungen zur Vorlesung
Vortrag von George Coyne SJ, Mitglied der Studiengruppe zum "Fall Galilei":
https://www.youtube.com/watch?v=WpTiejvq5Io
Arbeitsaufgabe:
- Lesen sie die Anspruche von Papst Johannes Paul II., und geben Sie den einzelnen Paragraphen eine thematische Überschrift (mit besonderer Aufmerksamkeit für die Abschnitte 2., 3, 5., 7., 9., 10).
- Formulieren Sie Ihre Sicht zu der Frage: Was ist durch diesen Abschluss eines über 10jährigen Arbeitsprozesses geklärt, und was bleibt offen?
-
1. März 2022: Ein geradliniger Weg von Galilei zur Atombombe ... ?
Dieter Hattrup, Galilei und Bellarmin. Eine These in sieben Thesen
Arbeitsaufgabe: Lesen Sie nochmals den gesamten Text von Dieter Hattrup und formulieren Sie eine für Sie wichtige Einsicht als eigene "These".
- 22. Februar 2022: Einführung in die Thematik mit Bertolt Brecht, Leben des Galilei