Homiletik - (Wie) Kann man heute eigentlich noch von Gott sprechen?

Der Dienst der Verkündigung gehört zu den wesentlichen Skills in der pastoralen Arbeit. Sei es im Format der klassischen Predigt, in Diskussionsrunden oder bei journalistischen Anfragen. Für die pastorale Anstellung in einer Diözese gehört das erfolgreiche Absolvieren eines Homiletikkurses zu den diözesanen Voraussetzungskriterien. Am Lehrstuhl finden Sie vielfältige Angebote zur Glaubensverkündigung: 

Bei Interesse an einem der Formate melden Sie sich gerne beim Lehrstuhl-Team.

 

  • Predigtausbildung (praktische Homiletik)

    Ziel des Kurses ist neben dem Erlernen von rhetorischen Mitteln auch das Herausarbeiten einer individuellen Predigerpersönlichkeit. Der Kurs beinhaltet viele praktische Übungen und führt von ersten Schritten zum Erarbeiten einer Kernaussage hin zum Halten einer Predigt in einem liturgischen Kontext. Nach Möglichkeit wird eine Predigt in einem öffentlichen Rahmen gehalten.

    Der Homiletikkurs ist nicht Teil des obligatorischen Studienplans, sondern ist eine anrechenbare Wahlveranstaltung. Voraussetzung ist eine positiv evaluierte Teilnahme.

    Der Kurs findet alle vier Semester (jeweils im Herbstsemester) statt. Nächster Termin: Herbst 2026.

  • Glaubensverkündigung

    Der Kurs vermittelt Kompetenzen im Führen von Diskussionen und im Umgang mit Medienanfragen und Social Media. Ziel ist es, einfache Sprachmuster für komplexe theologische Sachverhalte zu finden und in Diskussionsrunden wertschätzend und souverän mit verschiedenen Meinungen umzugehen.

    Der Kurs wird voraussichtlich im Frühjahr 2027 angeboten.

  • Fortbildungen

    Angeboten werden Fortbildungen zum Umgang mit Medien und Social Media, zur Erstellung und Gestaltung von digitalen Verkündigungsformaten sowie Weiterbildungen im homiletischen Bereich.