Prof. Dr. Regina Frey

  • Wiss. Werdegang und Lehre

    Wintersemester 2022/2023

    Lehrauftrag für Gemeindepastoral an der Katholischen Universität Eichstätt

    Seit Wintersemester 2022/2013

     Lehrbeauftragte für Homiletik und Verkündigung am Campus für Theologie und Spiritualität (CTS) Berlin

    seit September 2022

    Referentin für die homiletische Ausbildung im Bistum Fulda

    Sommersemester 2022

    Forschungsaufenthalt am „Center for Applied Research in the Apostolate“ (CARA) an der Georgetown University, Washington D.C.

    Sommersemester 2021

    Eröffnung des Habilitationsverfahrens (Habilitationsschrift: empirische Studie zum Umgang der Gemeinden mit dem ersten CoronaLockdown im Bistum Regensburg)

    Sommersemester 2021

    Lehrauftrag für Homiletik an der Katholischen Stiftungshochschule (KSH) München, Campus Benediktbeuern

    seit dem Studienjahr 2021/22

    Referentin für den Themenbereich Kirche und Medien im Pastoralkurs des Erzbistums München-Freising

    2020-2022

    Leiterin des Pastoralseminars der PTH Münster für die Priesterausbildung der Orden (erste und zweite Dienstprüfung) (35%)

    Seit 2019

    Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der LMU (derzeit in Freistellung)

     

  • Ausbildung

     

    2021-2023

     Wahrnehmung eines Habilitationsstipendiums (Bayerisches Gleichstellungsförderungsprogramm, BGF)

    2019

    Promotion im Fach Pastoraltheologie (summa cum laude) zum Thema: „Politisch, professionell und katholisch: Das ‚Proprium catholicum‘ in der Berichterstattung des Rheinischen Merkur

    2013-2019 Promotionsstudium im Fach Pastoraltheologie an der LMU
     2013  Diplom in katholischer Theologie an der Ludwig-MaximiliansUniversität (LMU) München

     

  • Monographien
    • Politisch, professionell und katholisch: Das „Proprium catholicum“ in der Berichterstattung des Rheinischen Merkur, Regensburg 2020.
  • Beiträge
    • „Gewohnheit, aber auch erwachsen gewordener Glaube“: Motivationen zum Gottesdienstbesuch (Artikel von der MThZ zur Veröffentlichung angenommen).
    • Je näher, desto besser? Dimensionen von Nähe und Distanz im Predigtgeschehen, ZPTh Heft 1, 2023 (Artikel zur Veröffentlichung angenommen, Heft in Vorbereitung).
    • Der Wendepunkt der Pastoral: Die Pastoral nach der Pandemie entscheidet sich in der Krise, in: Diakonia 53 (2022) Heft 1, 26-33
    • Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Leistungen: Menschenwürde und Gleichstellung aller, in: Basis. Zeichen der Zeit deuten (11/2021), 20-21
    • Kreative Möglichkeiten. Der Dienst des Katecheten, in: Herder Korrespondenz 10/2021, 42–44.
    • The societal relevance of the „Rheinischer Merkur“, in: Warsaw Theological Studies 1/2021, 180–199.
    • „Wir haben in dieser Zeit keinen Ort“. Verantwortbare Pastoral in der Pandemie, in: Mückl, Stefan (Hg.), Religionsfreiheit in Seuchenzeiten, Berlin 2021, 285–297.
    • Von einer Pastoral „on demand“ zu der Suche nach Gott bei den Menschen. Initiativen der Gemeindepastoral in der Pandemie, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 71 (2020) Heft 4, 355–366
    • Trauung, in: Wollbold, Andreas, Taufe – Firmung – Eucharistie – Trauung. Grundfragen und Gestaltung der Sakramentenpastoral, Regensburg 2020, 417–445.
    • Politisch, professionell und katholisch. Eine Inhaltsanalyse zum „Proprium catholicum“ des Rheinischen Merkur in seiner politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Berichterstattung, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 71 (2020) Heft 1, 58–65.
    • Zwischen öffentlicher Meinung und dem letzten Geheimnis der Wirklichkeit: Eine Untersuchung zum Spezifikum katholischer Presse, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie, 38 (2018) Heft 1, 47–57.
    • „Mein Abenteuer mit Gott ist mit dem Ende des Studiums nicht zu Ende“, in: Neumann, Veit (Hg.), Unruhig ist unser Herz: Was junge Theologen über ihr Studium denken, Würzburg 2013, 43–58.
    • Die Werte des Weiblichen: Untersuchungen zu Kardinal Wisemans „Fabiola“ und Gertrud von le Forts „Die Letzte am Schafott“, in: Neumann, Veit (Hg.), Sprich nur ein Wort… Katholizismus und Literatur, Würzburg 2010, 62–82.
  • Homiletische und Wissensvermittelnde Beiträge
    • Gott legt Hand an (Predigt zum Gründonnerstag), in: Der Prediger und Katechet, 163 (2024/2), 224-226
    • Außer dir gibt es keinen Gott“: Wie das Volk Israel im Babylonischen Exil zum Monotheismus findet, in: Münchner Kirchenzeitung, 11/2023, (12. März 2023), 2.
    • Der zerbrochene Christus (Predigt zum Karfreitag), in: Der Prediger und Katechet, 162 (2023/03).
    • Gedankenkarussell (Predigt zum 33. Sonntag im Jahreskreis), in: Der Prediger und Katechet, 161 (2022/06), 804-807.
    • „Zeit für mich und den Herrgott natürlich“: Warum Katholiken sonntags in den Gottesdienst gehen, in: Münchner Kirchenzeitung, 31/2022, (31. Juli 2022), 6.
    • Gibt es in der Bibel Erotik? Das Hohelied der Liebe, in: Münchner Kirchenzeitung 22/2022 (29. Mai 2022), 28.
    • Selbstständig und beziehungsfähig (Predigt zum Dreifaltigkeitssonntag), in: Der Prediger und Katechet, 161 (2022/4), 484-487.
    • Vermählung mit Gott: Über einen besonderen Bund mit Jesus Christus, in: Münchner Kirchenzeitung 44/2021 (31. Oktober 2021), 6
    • Der leere Raum (Predigt zu Christi Himmelfahrt), in: Der Prediger und Katechet, 160 (2021/3), 399–401.
    • Der Augenblick der Gottesbegegnung (Predigt zum 3. Sonntag im Jahreskreis), in: Der Prediger und Katechet, 160 (2021/1), 110–113.
    • „It is the Lord…!“ How the testimonial of Pater Rupert Mayer SJ (1876 – 1945) lasts until today, in: Pietre Vive. The Journal, 9 (May 2020), 57.
    • Resonanz riskieren. Impuls zum 6. Ostersonntag (17.05.2020), in: Leid – Liebe – Leben. Jesuitenkirche St. Michael München, online abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=9_K1AOThMN4
    • Israel oder Das fünfte Evangelium: Ein Reisebericht in Szenen, in: Münchner Universitätsgesellschaft 2015, online abrufbar unter: https://www.unigesellschaft.de/fileadmin/eigene_dateien/Foerderprojekte/Theologie/MUG_17_Israel.p df