Dynamik der mehrsprachigen Kompetenz, mehrsprachiges Sprachenlernen und kognitive Linguistik
Die von Prof. Raphael Berthele geleitete Forschungsgruppe beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Transfer im mehrsprachigen Sprachenlernen
- Zwei- und Mehrsprachigkeit und Literalität
- Rezeptive Mehrsprachigkeit, Interkomprehension
- Variationistische Typologie von Sprachen und Varietäten in Kontakt
- Sprache und Raumreferenz
Die meisten seiner Arbeiten sind quantitative-hypothesentestender Natur und sind einem gebrauchsbasierten Sprachmodell verpflichtet.
-
Aktuelle Forschungsprojekte
Digitale Tools im L2- und L3-Wortschatzaufbau. Eine sprachübergreifende Untersuchung
Nationaler Forschungspunkt (NFS) Evolving Language, Phase 2
Wie spricht die Schweiz? Konsensdemokratie, Mehrsprachigkeit und politische Mitsprache
Abgeschlossene Projekte (Auswahl)
Digitale Übersetzungsprogramme im Fremdsprachenunterricht
Digitale Medien und Wortschatzaufbau im berufsspezifischen Kontext
Nationaler Forschungsschwerpunkt (NFS) Evolving Language
The influence of Standard and substandard Dutch on gender assignment in L2 German
- Team