Untersuchung zum Verhalten und Erleben nach der Corona-Pandemie
Die Corona Pandemie hat lange gedauert. Aber die Zeit der Pandemie scheint vorbei zu sein. Zwar erkranken nach wie vor Menschen an Corona, aber es sind weniger und die Erkrankung verläuft bei den meisten weniger schwer als zur Zeit der Pandemie. Während der Pandemie sollten wir den Kontakt zu anderen Menschen vermeiden, Maske tragen und Abstand halten. Schulen und Universitäten waren geschlossen. Freizeitaktivitäten und kulturelle Veranstaltungen kamen zum Erliegen. Viele konnten nicht mehr zum Arbeitsplatz gehen und blieben im Homeoffice. Allgegenwärtig war die Sorge, dass wir selbst oder liebe Menschen, die uns nahestehen, erkranken könnten. Hinzu kamen im Falle einer Infektion die Ungewissheit über den Verlauf der Erkrankung und die Mühsal der Quarantäne.
Wie die Pandemie sich auf unser Leben auswirkt, haben wir – ein Team des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Fribourg (Schweiz) – wissenschaftlich untersucht.
Auf den Höhepunkten der Pandemie (2020 und 2021) haben wir viele Menschen befragt, wie sie die Ausnahmesituation erlebt haben. Um jetzt feststellen zu können, was am Erleben und Verhalten der Menschen während der Corona-Pandemie auf die besonderen Umstände der Pandemie zurückgeführt werden kann, ist eine Fortsetzung der Untersuchung erforderlich. Die Fortsetzung der Untersuchung erfolgt jetzt nach dem die Pandemie-bedingten Beschränkungen seit vielen Monaten aufgehoben sind.
1. Was ist der Zweck dieser Untersuchung?
Wir wollen die Angaben der Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer, die wir jetzt erheben, vergleichen mit den Angaben der Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern, die die gleichen Fragen auf dem Höhepunkt der Corona Pandemie ausgefüllt haben.
Dazu wollen wir untersuchen, welchen Aktivitäten die Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer nachgehen, wie sie Kontakte zu Familienmitgliedern, Freunden und anderen Mitmenschen aufrechterhalten, welche Sorgen sie haben und wie ihr körperliches und emotionales Wohlbefinden ist.
2. Wie läuft die Untersuchung ab?
Die Untersuchung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Fragebogen zur Person, der einmalig ausgefüllt wird sowie einem Tagesrückblick, der eine Woche lang jeden Abend ausgefüllt wird.
Bitte lesen Sie sich die Informationen auf dieser Website gründlich durch, bevor Sie die Online-Fragebogen starten. Indem Sie den entsprechenden Online-Fragebogen aufrufen, bestätigen Sie, dass Sie über die Zielsetzung und den Ablauf der Studie informiert sind und auf freiwilliger Basis daran teilnehmen möchten.
2.1. Fragen zur Person
Bitte beantworten Sie einmalig Fragen zu den folgenden Themen:
- Angaben zur Person z.B. Alter, Bildung
- Wie ist Ihre derzeitige Lebenssituation?
- Welche Veränderungen haben sich durch die Corona-Pandemie ergeben?
- Welche Beschwerden hatten Sie in den letzten Wochen und wie war Ihr Schlaf?
- Wie erklären Sie sich die Corona-Pandemie?
- Wie schauen Sie in die Zukunft?
Dauer: 30-45 Minuten
Fragebogen: https://survey.unifr.ch/index.php/449971?lang=de
2.2. Tagesrückblick
Bitte beantworten Sie eine Woche lang jeden Abend Fragen, die sich auf den aktuellen Tag beziehen:
- Wie haben Sie sich heute gefühlt?
- Wo, wie und mit wem haben Sie den Tag verbracht?
- Wie haben Sie geschlafen, gegessen und getrunken?
- Worüber haben Sie sich Sorgen gemacht?
- Gab es besondere oder emotional belastende Ereignisse?
Dauer: 15-30 Minuten
Nachfolgend finden Sie für jeden der 7 Tage einen eigenen Link, mit dem Sie den jeweiligen Tagesrückblick aufrufen können. Bitte füllen Sie den entsprechenden Tagesrückblick jeweils am späteren Abend aus.
- Tagesrückblick 1. Tag
- Tagesrückblick 2. Tag
- Tagesrückblick 3. Tag
- Tagesrückblick 4. Tag
- Tagesrückblick 5. Tag
- Tagesrückblick 6. Tag
- Tagesrückblick 7. Tag
3. Worin liegt der Nutzen einer Teilnahme an der Untersuchung?
Sie leisten einen wichtigen Beitrag für die Wissenschaft. Durch Ihre Teilnahme ermöglichen Sie es, besser zu verstehen, wie Menschen besondere Notstandssituationen erleben, sich an diese anpassen und welche Probleme sich dabei ergeben.
Auf Wunsch erhalten Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung. Hinterlassen Sie hierfür Ihre E-Mail-Adresse. Bei Fragen, können Sie sich an Peter Wilhelm ( peter.wilhelm@unifr.ch) wenden.
Weitere Informationen und Ergebnisse werden auf dieser Webseite veröffentlicht: https://www.unifr.ch/psycho/de/forschungseinheiten/klipsy/forschungsprojekte/corona-studie.html
4. Gibt es Risiken oder Begleiterscheinungen?
Nein
5. Hat die Teilnahme an der Untersuchung Auswirkungen auf die Lebensführung und welche Verpflichtungen ergeben sich daraus?
Abgesehen von der Zeit, welche Sie zur Beantwortung der Fragen aufwenden, gibt es keine direkte Auswirkung auf Ihre Lebensführung. Eine indirekte Auswirkung könnte sein, dass die Fragen zum Nachdenken anregen und sich dadurch die Lebensführung verändern könnte. Solche Veränderungen sind in der Regel geringfügig und dauern zumeist nicht lange an. Durch die Teilnahme an der Studie ergeben sich keine Verpflichtungen.
6. Wann kann die Teilnahme an der Untersuchung vorzeitig beendet werden?
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kann jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, abgebrochen werden. Es entstehen dadurch keine Nachteile.
7. In welcher Weise werden die im Rahmen dieser Untersuchung gesammelten Daten verwendet?
Alle Daten werden anonym erfasst. Rückschlüsse auf Einzelpersonen werden in Veröffentlichungen nicht möglich sein.
8. Entstehen durch die Teilnahme Kosten? Gibt es eine Vergütung?
Es entstehen für Sie keine Kosten. Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig und wird nicht entschädigt.
Für weitere Fragen im Zusammenhang mit dieser Untersuchung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
PD Dr. Peter Wilhelm ( peter.wilhelm@unifr.ch)
MSc. Verena Müller ( verena.mueller@unibe.ch)
Universität Fribourg
Department für Psychologie
Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie
Rue de Faucigny 2
CH-1700 Fribourg