Spezialisierung in Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie

Description

Le programme de spécialisation en psychologie clinique et en psychologie de la santé se concentre sur l’état actuel des connaissances scientifiques en psychologie clinique et en psychologie de la santé. Il offre des connaissances théoriques solides, des compétences analytiques, ainsi qu’une première approche pratique dans les domaines suivants :

  • Troubles psychiques et autres formes de dysfonctionnement psychologique, ainsi que leur étiologie, diagnostic, classification et traitement
  • Interaction entre les déterminants psychologiques, biologiques et sociaux de la santé physique et psychique, le comportement quotidien et son changement pour promouvoir la santé et prévenir les problèmes de santé.

L’ensemble de la vie, de l’enfance à l’âge adulte, est pris en compte. Les thèmes principaux sont les conditions de la santé psychique, les relations entre le niveau de fonctionnement psychique et somatique et les maladies, ainsi que les connaissances fondamentales de la psychologie des relations et de la famille concernant les aspects du fonctionnement et du dysfonctionnement psychologique. Les étudiant·e·s acquièrent des connaissances approfondies et des compétences pour une réflexion scientifique critique sur les sujets d’étude. L’acquisition de compétences et d’aptitudes fondamentales dans le domaine du diagnostic et de l’intervention, ainsi que dans le domaine de la méthodologie de recherche, offre aux étudiant·e·s une base solide et scientifiquement fondée pour une future carrière en psychologie. Elle prépare également les étudiant·e·s à exercer dans la pratique ou la recherche, ainsi qu’à poursuivre des formations pour des titres spécialisés dans les domaines de la psychothérapie, de la psychologie clinique et de la psychologie de la santé.

 

Struktur

Das Programm besteht aus zwei Modulen:

Interventionen und Diagnostik in der klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie (15 ECTS)

Das Modul umfasst Unterrichtseinheiten, die grundlegende und angewandte Kenntnisse zur Durchführung strukturierter und standardisierter Diagnosen nach internationalen Diagnosesystemen sowie zu verschiedenen Interventionsansätzen der Klinischen Psychologie und der Gesundheitspsychologie vermitteln.

Das Modul besteht aus frei wählbaren Unterrichtseinheiten zu 3 ECTS. Um dieses Modul zu validieren, müssen die Studierenden Unterrichtseinheiten im Umfang von mindestens 15 ECTS validieren, darunter eine Unterrichtseinheit mit dem Label „Diagnostics“ und eine weitere mit dem Label „Psychopharmacology“. Diese Labels werden im Titel der Unterrichtseinheit erwähnt. Die Lehreinheiten werden auf Deutsch, Französisch oder Englisch angeboten.

Faktoren und Prozesse in der klinischen und Gesundheitspsychologie (15 ECTS)

Dieses Modul umfasst eine breite Palette von Unterrichtseinheiten, die Prozesse und Faktoren behandeln, die für die Entstehung, Aufrechterhaltung oder Behandlung von psychischen Störungen oder für verschiedene Aspekte der psychischen oder somatischen Gesundheit sowie deren Veränderung, Aufrechterhaltung oder Förderung in verschiedenen Lebensphasen wichtig sind.

Das Modul besteht aus frei wählbaren Unterrichtseinheiten zu 3 ECTS. Um dieses Modul zu validieren, müssen die Studierenden Unterrichtseinheiten im Umfang von mindestens 15 ECTS validieren. Die Unterrichtseinheiten werden auf Deutsch, Französisch oder Englisch angeboten.

Zulassungsvoraussetzungen

Studienpläne (in Vorbereitung)