- Jahresbericht 2022
- Campus
- Lehre und Weiterbildung
Enseignement et formation continue
Chantal Martin Sölch
Vice-rectrice Enseignement, Formation continue ainsi qu’Egalité, diversité et inclusion
L’année 2022 a été marquée par le retour à la normale et au présentiel dans le domaine de l’enseignement, après 2 années accompagnées de diverses mesures sanitaires liées à la pandémie de covid. Les effets positifs de ce retour au présentiel se sont également manifestés au niveau du bien-être et de la satisfaction des étudiant·e·s. L’enquête effectuée par Uni-Social auprès des nouvelles et nouveaux étudiant·e·s a indiqué une satisfaction globale de 87% pour leur premier semestre d’études entrepris au début de l’année académique 2021–2022. Cela représente une amélioration significative de 20 points de pourcentage par rapport aux résultats de 68% qu’indiquait le même sondage effectué au semestre d’automne 2020, alors que prévalait une obligation générale de cours à distance. Les nouveaux chiffres de 2022 confirment encore cette tendance avec un score de 91% de satisfaction globale concernant le déroulement des études lors du premier semestre. Ces résultats montrent l’importance du présentiel et de la vie de campus dans l’expérience universitaire des étudiant·e·s ainsi que pour la qualité de l’enseignement. Ils confortent également le choix de l’Université de Fribourg de rester une institution en présentiel. La période de covid a cependant aussi stimulé la réflexion autour de l’utilisation de méthodes numériques dans l’enseignement. L’Université de Fribourg développe à ce sujet des recommandations qui devraient entrer en vigueur lors de la prochaine année académique.
L’offre d’études de l’Université de Fribourg s’est étoffée en 2022. Un nouveau Master interdisciplinaire en neurosciences digitales (digital neurosciences) dont le développement a été soutenu par le Fonds d’Innovation et de développement de l’Université de Fribourg a ainsi vu le jour. Donné en anglais, il propose un apprentissage intensif dans les domaines des neurosciences et de la numérisation pour former de futur·e·s spécialistes dans le développement d’applications et/ou de méthodes innovantes. Dès son démarrage, il a attiré un public national et international. Un nouveau programme de bachelor francophone en sciences de la communication a également débuté. Lui aussi répond à une forte demande et a démarré avec un grand succès. Enfin, nous proposons de nouveaux diplômes conjoints en Etudes de l’Europe orientale avec l’Université de Bern (bachelor et master).
Zwei CAS in Mediation
Seit rund 10 Jahren bietet die Rechtswissenschaftliche Fakultät zusammen mit der Weiterbildungsstelle auf Deutsch wie auf Französisch eine Mediationsausbildung in Form eines CAS an. Angesprochen werden nicht nur Juristinnen und Juristen, sondern alle, die Konflikten vorbeugen und diese aussergerichtlich beilegen möchten. Die Kursgruppen sind bewusst interdisziplinär zusammengesetzt.
Konflikte gehören zum Alltag. Ungelöste Konflikte aber binden nicht nur Energien, sondern kosten in der Regel Zeit, Geld und Nerven. Sie belasten alle Beteiligten. Mediation ist ein wirksames und erprobtes Verfahren zur einvernehmlichen Lösung von Konflikten. Die Kursteilnehmenden lernen Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen und zu analysieren. Sie können Mediationen auch in eskalierten Konflikten erfolgreich leiten.
Die Mediationsausbildungen gehören zu den erfolgreichsten Weiterbildungen der Universität Freiburg und sind Leuchttürme unseres Weiterbildungsangebots.
CAS Extremismus vorbeugen
Das französischsprachige CAS, welches sich der Prävention verschiedener extremistischer Strömungen widmet, wird zum dritten Mal angeboten. Getragen wird es vom interfakultären Zentrum für Islam und Gesellschaft. Angesprochen sind Personen, die in ihrem Berufsalltag radikalem Gedankengut begegnen, sei dies im Bereich Sozialarbeit, Schule oder Sicherheit. Die Kursteilnehmenden lernen verschiedenste Formen von Extremismus kennen und erfahren, welche Personengruppen durch solche Ideologien speziell gefährdet sein könnten und wie man wirkungsvoll gegen Extremismus und die damit oft einhergehende Gewalt vorgehen kann. Dabei geht es nicht nur um religiösen Extremismus, sondern auch um politischen Links- oder Rechtsextremismus. Ein spezieller Fokus liegt auf der Frage, wie betroffene Personen de-radikalisiert werden könnten.
CAS in Bildung und Neurowissenschaften
Mit diesem innovativen und schweizweit einmaligen CAS werden Personen aus dem Bildungs- und Erziehungswesen angesprochen, die sich für Fragen der Entwicklung und psychischen Gesundheit junger Menschen interessieren. Das zum dritten Mal angebotene Programm beruht auf den wichtigsten Errungenschaften im Bereich der Neurowissenschaften. Dabei fliessen die Erkenntnisse aus den Bereichen Erziehungswissenschaften, Psychologie, Psychiatrie und Neurowissenschaften zusammen. Das Zusammenspiel dieser Disziplinen soll im Schulalltag gefördert werden, damit passende Interventionsmassnahmen gefunden werden können, um Jugendliche in ihrem Entwicklungsprozess optimal zu unterstützen. Die Kursteilnehmenden erlangen nicht nur theoretisches Wissen, sondern lernen Werkzeuge kennen und entwickeln selber konkrete Projekte, die sie im Schulalltag umsetzen und auswerten.
Die Weiterbildung ist jeweils schnell ausgebucht, was die Bedeutung eines interdisziplinären Ansatzes zeigt, insbesondere für wichtige gesellschaftliche Fragen. Interdisziplinarität ist nicht nur für die Weiterbildung wichtig, sondern wird an der ganzen Universität gepflegt.