Rapport de la Faculté des lettres et des sciences humaines

 

Prof. Dominik Schöbi
Doyen

Retracer une année de vie facultaire en quelques mots relève de l’impossible. Mais les termes «productif» et «calme» ne sont certainement pas totalement faux pour décrire l’année 2022 au sein de la Faculté des lettres et des sciences humaines. Alors que les défis des dernières années avaient quelque peu détourné l’attention des tâches principales, différents processus et projets importants pour la Faculté ont pu être mis en route, poursuivis ou achevés. Les réformes au niveau de l’Université touchent fortement notre Faculté, notamment les départements directement concernés. Parmi les projets les plus marquants figurent la réorganisation de la didactique universitaire et la création de la nouvelle Faculté des sciences de l’éducation et de la formation, qui entraîneront le départ du Département des sciences de l’éducation et de la formation ainsi que du Département de pédagogie spécialisée.

La vie facultaire a été marquée par le travail intense des commissions d’appel, dont sept ont pu être menées à bien l’année dernière. Nous aurons ainsi le plaisir d’accueillir cinq professeures et deux professeurs au sein de notre Faculté. Bien entendu, les nouvelles nominations impliquent le départ des collègues à la retraite. Nous leur souhaitons le meilleur et espérons que le lien avec la Faculté restera intact.

Tout aussi importants sont les départs et les arrivées parmi nos collaboratrices et collaborateurs scientifiques et administratifs. La pression accrue de la concurrence lors du recrutement est devenue particulièrement perceptible en 2022. Cela montre peut-être à quel point les compétences à tous les niveaux sont essentielles à la réussite de l’enseignement et de la recherche. Notre Faculté peut s’estimer heureuse de pouvoir compter sur des équipes solides,
motivées et performantes.

Règlements et directives facultaires

Des règlements clairs et adaptés aux exigences actuelles sont indispensables à l’accomplissement des tâches de la Faculté. La nécessité d’adapter les règlements a fortement occupé le Décanat et de nombreux membres des commissions en 2022. Au printemps, le Conseil de Faculté a pu approuver un règlement révisé pour le Fonds d’action facultaire destiné au financement de projets et d’activités académiques. Au semestre d’automne, des directives nouvellement créées pour la promotion des professeur·e·s ont pu être adoptées ainsi qu’un règlement d’habilitation révisé en profondeur. Ce dernier définit plus clairement les exigences posées aux candidat·e·s à l’habilitation et, grâce à une modification de la composition des commissions et à une procédure adaptée, il répond mieux aux exigences d’une évaluation de qualité des candidat·e·s.

Des succès particulièrement réjouissants se sont également présentés en 2022, tels que le financement de nombreux nouveaux projets de recherche (dont une vingtaine du Fonds national suisse), l’obtention de deux nouveaux postes de professeur·e·s FNS et les performances des scientifiques de notre Faculté, qui ont été mises en évidence par des publications, ainsi que par différents prix intra et extra muros.

 

Verliehene Diplome 2022 *

Bachelor 531
Master 371
Doktorate 47 
Postgraduierte Diplome 121

* Gemäss Definition des Bundesamts für Statistik (BFS) – Als Zeitpunkt gilt der Monat, in dem der letzte Teil der Prüfung abgelegt wurde.

Lehre

Nach einigen etwas turbulenteren Semestern war die Rückkehr zur Normalität der spürbare Wunsch sowohl von Seiten des Lehrkörpers als auch von den Studierenden.

Zur Normalität zurückkehren bedeutet allerdings nicht Stillstand oder Rückschritt. Der Druck der Pandemiesemester zur kreativen Nutzung neuer didaktischer und kommunikativer Möglichkeiten hat seine Spuren hinterlassen. Die Möglichkeiten und Erwartungen, die vor allem im Zusammenhang mit der Fernteilnahme an den Lehrveranstaltungen auftraten, haben auch in unserer Fakultät zu einer intensiven Diskussion geführt. Dabei hat sich herausgestellt, dass sich Nutzen und Herausforderungen in den verschiedenen Departementen unterschiedlich präsentieren. Der Einsatz neuer Tools als Möglichkeiten für die Gestaltung der Lehre warf aber auch Fragen und Probleme auf, was durch die sich rasant verbreitende Nutzung von Online-Tools Ende 2022 nochmals sehr deutlich wurde.

Als sich eine neue unerwartete Krise abzeichnete, war die Rückkehr zum Normalbetrieb als stabilisierendes Element besonders willkommen. Mit der russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022 wurde eine neue Gefahr Realität und dies war auch in unserer Fakultät spürbar. Die Aufnahme von Wissenschaftler_innen und Studierenden in verschiedenen Departementen ist sowohl traurig als auch bereichernd und die Präsenz der Geflüchteten brachte uns den Krieg noch viel näher. Die tiefe Betroffenheit stimulierte auch eine verstärkte thematische Auseinandersetzung mit den Hintergründen, Rahmenbedingungen und Folgen des russischen Angriffskrieges aus kultureller, politikwissenschaftlicher und zeitgeschichtlicher Perspektive.
Zur Normalität gehören auch volle Hörsäle und Seminarräume. Den Studierenden wieder gegenüber stehen zu können war für viele Dozierende eine enorme Motivation. Unsere Fakultät beschäftigen seit längerem aber auch spürbare Fluktuationen in den Studierendenzahlen, die den Departementen eine grosse Anpassungsfähigkeit abverlangen. In einigen Bereichen ist der Zulauf ungebrochen, in anderen Bereichen stagniert oder sinkt er. Auch wenn gewisse Trends einem schweizweiten Muster entsprechen, beschäftigen uns diese stark. Im Jahr 2022 haben wir unsere Bemühungen zur Stabilisierung in verschiedenen Departementen intensiviert und werden dies auch weiterhin tun, z.B. über den Aufbau von Kontakten zu Gymnasien und über die Herstellung einer grösseren Sichtbarkeit deutschsprachiger Studienangebote in der Deutschschweiz. Dass nach wie vor eine grosse Anzahl Studierender unsere Fakultät für ihr Studium wählen und bei uns einen Abschluss erwerben – im Jahr 2022 waren dies 902 Bachelor und Master – zeugt von einem funktionierenden Fakultätsbetrieb und bezeugt die grossen Leistungen aller Lehrenden.

Neuanstellungen und Promotionen

Prof. Pierre-François Coen
Professeur au Centre d’enseignement et de recherche pour la formation à l’enseignement au secondaire

Prof. Matthieu Gillabert
Professeur au Département d’histoire contemporaine

Prof. ass. Madlen Kobi
Assistenzprofessorin an der Einheit für Sozialanthropologie

Prof. Federico Lazzaro
Professeur au Département de musicologie

Prof. ass. Rafca Nasr
Professeure assistante au Département d’histoire de l’art et d’archéologie

Prof. Ingela Naumann
Professorin am Departement für Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung

Prof. Carmen Zurbriggen
Professorin am Departement für Sonderpädagogik