Qualitätsicherung der Lehrveranstaltungen

Die Evaluation der Lehrveranstaltungen durch die Studierenden gehört zu den zentralen Instrumenten der Qualitätssicherung an der Universität Freiburg. Durch das Geben von Feedback zur Organisation und Gestaltung der Lehrveranstaltung haben die Studierenden die Möglichkeit, zur fortlaufenden Optimierung der Lehrqualität beizutragen. Sie können auf Bedürfnisse hinweisen, gute Lehrmethoden wertschätzen und mit der Lehrperson ins Gespräch kommen. Die Lehrveranstaltungsevaluation ist aber ein Verfahren, das selbst immer wieder hinterfragt werden muss.

Qualitätssicherung – weder Selbstzweck noch Pflichtübung

An der Universität Freiburg wird jede Lehrveranstaltung alle drei Jahre mithilfe eines Standardfragebogens obligatorisch evaluiert. Im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung sieht das Qualitätssicherungssystem der Universität Freiburg eine periodische Überprüfung ihrer Prozesse vor, die sicherstellt, dass sich die verwendeten Methoden und Instrumente den sich ständig ändernden Bedürfnissen der Anspruchsgruppen anpassen. Das Verfahren zur Lehrveranstaltungsevaluation wird regelmässig von Vertreter_innen der Körperschaften, Fakultäten und der Verwaltung in der universitären Kommission «Qualitätssicherung» diskutiert.

Bei den 2023 geführten Diskussionen wurde deutlich, dass der aktuelle Fragebogen noch Verbesserungspotential aufweist und deshalb überarbeitet werden soll. In einem breit angelegten Workshop skizzierten Dozierende, Studierende sowie Fachexperten daher mögliche Lösungsansätze. Im neuen Fragebogen sollen insbesondere die Aspekte der Gleichstellung und Diversität stärker berücksichtigt werden. Forschungsergebnisse zeigen, dass Frauen und Minoritäten von den Studierenden leider überdurchschnittlich streng beurteilt werden. Dieser Effekt kann jedoch abgeschwächt werden durch eine Reduktion der Anzahl der Antwortmöglichkeiten auf der Zufriedenheits­skala. Deshalb wurde bereits auf das Herbstsemester 2023 die Skala von 7 auf 5 Antwortmöglichkeiten reduziert.

Qualitätssicherung – eine Aufgabe aller Beteiligten

Mit der Auswahl und der Formulierung der Fragen setzt sich nun eine eigens hierzu gegründete Arbeitsgruppe auseinander. Sie besteht aus Studierenden und Dozierenden der Kommissionen «Qualitätssicherung», «Lehre» sowie «Gleichstellung, Diversität und Inklusion»; den Vorsitz hat die Vize­rektorin Lehre, Weiterbildung sowie Gleichstellung, Diversität und Inklusion. Geplant ist eine Umfrage in der Universitätsgem­ein­schaft zur Einschätzung der Wichtigkeit der verschiedenen Dimensionen der Lehrqualität. Dank dieser breiten Abstützung soll ein Fragebogen entstehen, der in einem noch stärkeren Mass als bisher…
… den Studierenden als sinnvoll erscheint
… den Unterrichtenden zur Gestaltung ihrer Lehre nützlich ist
… den Aspekt der Inklusion berücksichtigt
… Biases möglichst reduziert.