Bericht der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät

 

Ulrich Ultes-Nitsche
Dekan

Obwohl sie oft debattiert werden, bleiben Tierversuche ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen und veterinärmedizinischen Forschung. Deren Notwendigkeit wird auch regelmässig von der Schweizer Bevölkerung bei Volksabstimmungen anerkannt und bestätigt. An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg werden in zehn Forschungsgruppen Tierversuche durchgeführt. Die in unserer Institution untergebrachten Tierarten reichen vom Zebrafisch, über Ratten bis hin zu Makaken. Die am häufigsten verwendete Tierart ist die Maus.

Nachdem die Universität 2022 das STAAR-Abkommen über Transparenz bei Tierversuchen unterzeichnet hatte, veröffentlichten wir 2023 unseren ersten Jahresbericht über Tierversuche, in dem die Tierarten, die Anzahl der Tiere und der Schweregrad der Versuche aufgeführt sind. Diese Publikation erscheint nun jährlich, um sicherzustellen, dass die Informationen transparent und öffentlich verfügbar sind. Parallel dazu hat unsere Fakultät nun auch eine Webseite veröffentlicht, auf der unsere Tierarten, Forschungsgruppen und einige unserer Ergebnisse beschrieben werden.

Um die Haltungsbedingungen unserer Tiere weiter zu verbessern, konnten wir in diesem Jahr eine zweite Tierärztin einstellen, die für die Koordination der Tierhaltung und der Tierpfleger zuständig ist. Seit ihrem Amtsantritt konnte die Tierärztin verschiedene Verbesserungspotenziale in der Haltung unserer Tiere aufzeigen, wie z.B. die Einstellung eines zusätzlichen Tierpflegers, um die Betreuung im Krankheitsfall zu gewährleisten, die Anschaffung neuer Käfige für die Unterbringung von Mäusen oder auch die Anschaffung neuer Maschinen, um die Käfige effizienter zu waschen.

Es wurde auch eine neue Führungsstruktur eingeführt, um Entscheidungen über Tierversuche zu lenken und sicherzustellen, dass sowohl die gesetzlichen Verpflichtungen als auch die ethischen Grundsätze eingehalten werden.

Die Fakultät fördert nicht nur die Transparenz, sondern auch die 3R-Prinzipien – Ersetzen, Reduzieren und Verfeinern – als Leitlinie für die Forschung an Tieren. Bei der Ersetzung liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Verwendung tierfreier Alternativen, wodurch die Abhängigkeit von Tiermodellen verringert wird. Reduktion zielt darauf ab, die Anzahl der in Studien verwendeten Tiere zu minimieren und bei der Verfeinerung geht es darum, die Versuchsverfahren zu verfeinern, um Schmerzen und Belastungen zu reduzieren.

Das Engagement der Fakultät für Transparenz und die 3R zeugt von tiefem Respekt für das Wohlergehen der Tiere und berücksichtigt gleichzeitig die unverzichtbare Rolle der Tierforschung für den Fortschritt in der Medizin.

Verliehene Diplome 2023 *

Bachelor 285
Master 142
Doktorate 92
Postgraduierte Diplome --

* Gemäss Definition des Bundesamts für Statistik (BFS) – Als Zeitpunkt gilt der Monat, in dem der letzte Teil der Prüfung abgelegt wurde.

Enseignement

En 2023, comme toutes les années, la Faculté a révisé ses plans d’études: les documents qui déterminent quels crédits ECTS doivent être acquis pour la réussite de chacun des programmes d’études de la Faculté. Cette révision annuelle se fait grâce au travail assidu des conseillères et conseillers aux études qui se constituent en commissions curricula. Ce travail méticuleux est soutenu par les employé·e·s du Décanat qui vérifient tous les plans d’études et, notamment, leur compatibilité, étant donné que de nombreuses unités d’enseignement font partie des plans d’études de programmes très variés. Par exemple, on retrouve des unités d’enseignement d’informatique dans la majorité des programmes d’études de la Faculté. Ainsi, si une unité change, elle doit être adaptée dans tous les plans d’études qui la contiennent.

L’année 2023 a vu une restructuration conséquente des plans d’études des Bachelor en géographie et sciences de la terre. Ces deux domaines et programmes d’études sont proposés par le Département de géosciences et accueillent ensemble environ 30 à 40 étudiant·e·s débutant·e·s chaque année. On constate cependant qu’à la sortie du gymnase, les étudiant·e·s ne connaissent souvent pas les distinctions entre ces domaines ou ne peuvent pas encore choisir dans lequel de ces deux domaines elles et ils souhaitent se diriger. Ceci mène à des demandes de changement de voie d’études. Afin de faciliter ces changements et pour donner des bases communes aux étudiant·e·s de ces deux domaines, les plans d’études ont donc été adaptés afin que les unités d’enseignement à compléter en première année soient très proches. Ainsi les étudiant·e·s choisissant de changer de voie d’études à la fin de la première année pourront poursuivre leurs études en deuxième année sans perdre un an. Cette réunification de la première année apporte également un gain en efficacité en permettant d’optimiser les heures d’enseignement du Département.

Neuanstellungen und Promotionen

Prof. Stefano Vanni
Promotion de professeur assistant à professeur ordinaire au Département de biologie

Prof. Selma Aybek
Professeure ordinaire au Département des neurosciences et des sciences du mouvement

Prof. Julien Vaucher
Professeur ordinaire au Département des disciplines médico-chirurgicales

Prof. Stefan Vuckovic
Professeur assistant au Département de chimie

Prof. Thomas Auer
Professeur assistant au Département de biologie