Bericht der Theologischen Fakultät

 

Prof. Joachim Negel
Dekan

2022 war für die Theologische Fakultät ein eigentümliches Jahr: Während der Unterricht wieder vollumfänglich im Präsenzmodus stattfinden konnte, wurde das Ende der glücklich überwundenen Pandemie durch ein Ereignis überrollt, das unsere Fakultät sehr konkret berührte: der Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022. Die Internationalität unserer Fakultät mitsamt ihren vielfältigen ökumenischen Verbindungen zu Osteuropa (nicht zuletzt Russland, Weissrussland und die Ukraine) wurde auf eine harte Probe gestellt. Am 8. März kam es zur Suspension der Titularprofessur von Metropolit Hilarion Alfejew. Der Metropolit, seit 2009 Leiter des Aussenamtes des Moskauer Patriarchates und enger Vertrauter von Patriarch Kyrill, hatte sich nicht in der Lage gesehen, den Angriffskrieg von Präsident Putin zu verurteilen. Mit einer Reihe von Veranstaltungen versuchte die Fakultät (z.T. fakultätsübergreifend und für die breite Öffentlichkeit konzipiert), diesen schwierigen Zusammenhängen Rechnung zu tragen.

Im Jahr 2022 wurden einmal mehr die Attraktivitätsmerkmale der Fakultät sichtbar: ihre Internationalität (Lehrkörper, Mittelbau und Studierende); ihre Zweisprachigkeit (sie ist die einzige Fakultät weltweit, die auf Deutsch und Französisch eine vollständige katholisch-theologische Ausbildung anbietet, die den akademischen Anforderungen und den kirchlichen Richtlinien entspricht); ihre Stärke in der Forschung (ca. 160 Doktorierende, ein gutes Dutzend Habilitierende, zahlreiche wissenschaftliche Buchreihen und Zeitschriften); ihre Inter- und Transdisziplinarität (sowohl nach aussen als auch innerhalb der Universität, wie die Beteiligung vieler Fakultätsmitglieder an den interdisziplinären Instituten und Zentren der Universität zeigt); ihre weltweite Vernetzung (nicht nur der einzelnen Professoren und Professorinnen, sondern auch der Fakultät als Institution, wie die Vereinbarungen mit insgesamt zehn Theologischen Fakultäten und Zentren weltweit zeigen); ihre Offenheit für den ökumenischen und interreligiösen Dialog; ihre Exzellenz und Vielfalt in Lehre und Forschung (das umfänglichste Angebot einer Theologischen Fakultät in der Schweiz; besonderes Engagement in der Weiterbildung mit 2 MAS, 2 DAS und 8 CAS); ihre Spezialisierungen in den Kompetenzzentren und Instituten; ihre Fähigkeit zur sachlichen Einmischung in binnenuniversitäre und öffentliche Debatten (erinnert sei neben den vielen Interviews in den einschlägigen Wochen- und Monats­zeitschriften sowie auf den entsprechenden Internet-­Plattformen an die wöchentliche Rubrik «Moment mal!» in den «Freiburger Nachrichten», die im Wesentlichen von den Professor_innen und Wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen der Fakultät gestaltet wird). Aufgrund dieser und weiterer Faktoren hat die Fakultät seit ihrer Gründung zum nationalen und internationalen Renommée der Universität Freiburg entscheidend beigetragen.

 

Titres décernés 2022 *

Bachelor 9
Master 15
Doctorats 14
Diplômes postgrade 5

* Selon la définition de l’Office fédéral de la statistique, OFS – La référence est le mois de la dernière contribution à l’examen.

Enseignement

En ce qui concerne son corps enseignant, la Faculté connaît depuis plusieurs semestres de grands bouleversements. Le 15 septembre 2022, nous avons pris congé de notre collègue de longue date Martin Klöckener (Science liturgique). Mais nous avons accueilli quatre nouvelles et nouveaux professeur·e·s: Emmanuel Durand op (Dogmatique française), Luc-Thomas Somme op (Théologie morale française), Michel Steinmetz (Science liturgique bilingue) et Sigrid Eder (Exégèse de l’Ancien Testament allemande). Les deux premiers ont donné leur leçon inaugurale respectivement le 7 et le 27 avril 2022, Emmanuel Durand sur le thème «Quelle espérance pour la création (abusée)?», Luc-Thomas Somme sur «Un retour peut-il être éthique?». Quant à Bernhard Blankenhorn op, qui avait pris ses fonctions de professeur de dogmatique au semestre d’automne 2021, il a placé sa leçon inaugurale sous le thème «La théologie mystique: considérations philosophiques, historiques et herméneutiques».

Le 1er août 2022 a eu lieu le changement de direction de la Faculté: le Professeur Joachim Negel succède au Professeur Mariano Delgado en tant que nouveau doyen.

Deux commissions de structure (Chaires de sciences religieuses et d’éthique théologique) ont abouti. En outre, une procédure de nomination (succession de François-Xavier Amherdt, théologie pastorale en français) a pu être menée à bien.

Les Professeurs Gilles Emery op (5 mai), Benoît-Dominique de La Soujeole op (6 mai) et Hans Ulrich Steymans op (12 mai) ont donné leur leçon d’adieu. Les 5 et 6 mai a eu lieu un Colloque international en l’honneur du Prof. em. Gilles Emery à l’occasion de ses 60 ans. Le Professeur Joachim Negel (théologie fondamentale bilingue) a été honoré par une publication de mélanges à l’occasion de son 60e anniversaire.

Réflexions autour des cours en présence ou à distance

La pandémie semblant avoir été maîtrisée, l’enseignement a pu être à nouveau dispensé en mode présentiel. Il est vrai qu’à l’avenir, les formes hybrides d’enseignement combinant présence et distance connaîtront probablement un grand essor. Même si la Faculté s’efforce de répondre à ces attentes, il est évident que l’enseignement et la recherche se nourrissent des rencontres et des échanges concrets entre toutes et tous les membres de l’Université. Deux groupes de travail vont examiner les possibilités et les limites des offres hybrides et de l’enseignement à distance.

La cérémonie de remise des diplômes de la Faculté de théologie a pu se dérouler à nouveau en présentiel (8 avril 2022). Une semaine interdisciplinaire bilingue, organisée par l’association des étudiant·e·s, a enfin eu lieu, cette fois sur le thème: «Tabou de la mort ?» (7 – 11 novembre 2022).

 

Nouveaux engagements et promotions

Prof. Emmanuel Durand op
Professeur à la Chaire de théologie dogmatique

Prof. Sigrid Eder
Professorin am Departement für Biblische Studien

Prof. Luc-Thomas Somme op
Professeur à la Chaire de théologie morale fondamentale

Prof. Michel Steinmetz
Professeur à l’Institut des sciences liturgiques