Lehre und Weiterbildung

 

Chantal Martin Sölch
Vice-rectrice Enseignement, Formation continue, Egalité, diversité et inclusion

Drei Aktivitäten im Bereich Lehre sind im Berichtsjahr besonders herauszustreichen. Erstens die Neuausrichtung der Hochschuldidaktik mit der Gründung der Dienststelle für Hochschuldidaktik und digitale Kompetenzen. Unter der Leitung von Dr. Christiane Caneva unterstützt dieser Dienst seit September 2023 Dozierende in didaktischen und digitalen Fähigkeiten. Das von swissuniversities unterstützte Programm «Digital Skills» ist nun ebenfalls bei diesem Dienst angesiedelt und bietet weiterhin Kurse für sämtliche Angehörige der Unifr an und zusätzlich auch für Auswärtige von der Fachhochschule Westschweiz in Freiburg.

Zweitens wurden Empfehlungen zur Nutzung digitaler Mittel in der Lehre entwickelt und online verfügbar gemacht. Diese formulieren Grundsätze und Empfehlungen für die Fakultäten, bei denen die Entscheidungskompetenz hinsichtlich der Digitalisierung in der Lehre liegt. Digitale Mittel sollen insbesondere dann verwendet werden, wenn sie einen pädagogischen Mehrwert für das Lernen bringen oder Vorteile bei Mehrsprachigkeit, Chancengleichheit und Mobilität bieten.

Als dritten Punkt möchte ich einen Erfolg hervorheben, der sinnbildlich für die ausgezeichnete Qualität der Lehre an der Universität steht. Die Studierenden des Medizin-Masterstudiengangs erzielten wiederum die höchsten Werte für die praktischen Kompetenzen auf nationaler Ebene und belegten den zweiten Platz in theoretischen Prüfungen, was die Exzellenz des Programms abermals belegt.

Erholung bei der Weiterbildung

Erstmals liegen für 2023 Gesamtstatistiken zur Weiterbildung vor. Die Zahlen sind ermutigend: Neben 13 Grossveranstaltungen und 83 Seminaren fanden zahlreiche Module von Certificates of Advanced Studies (CAS), Diplomas of Advanced Studies (DAS) und (Executive) Master of Advanced Studies (MAS, EMBA oder LL.M.) statt.

Die Teilnehmendenzahlen haben sich insgesamt erholt, jedoch gab es einen Rückgang bei deutschsprachigen Teilnehmenden, der durch den Erfolg französischsprachiger Angebote ausgeglichen wurde.

Ausbildungsformat Anzahl
Weiterbildungen
Anzahl
Teilnehmende
Anzahl
verliehene Diplome*
 Tagungen  13 2683  
Seminare 83 1482  
CAS 34 552 317
DAS 4 37 45
MAS/EMBA/LL.M. 11 295 86

* Nur für zertifizierende Weiterbildungen

Droit des migrations

Depuis plus de 10 ans, les Universités de Berne, Neuchâtel et Fribourg proposent ce cursus en alternance en allemand et en français. Le cursus d’études a pour but de fournir des connaissances pratiques et scientifiques solides en matière de droit des migrations. En plus de l’acquisition de compétences juridiques, il confère aux participant·e·s les outils nécessaires pour analyser la politique migratoire actuelle de manière critique, en tenant notamment compte des instruments propres aux sciences sociales.

Des expert·e·s nationaux·ales et internationaux·ales reconnu·e·s, provenant non seulement des trois Universités partenaires, mais également du milieu judiciaire, de l’administration, du barreau et de diverses organisations nationales et internationales, traitent la thématique.

En raison de leur grande actualité, les formations continues sont très fréquentées et souvent rapidement complètes. Les formations en langue allemande ont lieu à Berne et celles en langue française à Fribourg.

Nouveau CAS et DAS en justice restaurative

Des pratiques innovantes, tels les cercles restauratifs et la médiation restaurative dans un contexte pénal ou carcéral, participent à une nouvelle forme de justice en dialogue, favorisant la participation des personnes concernées, auteur·e·s et victimes, et la reconnaissance de leur capacité d’autodétermination en ce qui concerne le règlement des conflits qu’elles ont avec autrui et qui sont nés d’un fait incriminé par le droit pénal. C’est ce qu’on appelle la justice restaurative.

Le Canton de Fribourg a été un pionnier en la matière avec la création, en 2004, du Bureau de médiation pénale pour mineur·e·s.

Cette nouvelle formation permet à des médiateurs·trices confirmé·e·s de se former en médiation pénale et en interventions restauratives ainsi que de développer et d’améliorer leur pratique professionnelle en la matière dans tous les cantons romands et au Tessin.

CAS en intervention précoce intensive et troubles du neurodéveloppement

Ce CAS a été mis sur pied à la demande du Canton de Fribourg afin de répondre aux recommandations du Conseil fédéral dans la mise en place des services d’intervention précoce intensive destinés aux jeunes enfants avec un trouble du spectre de l’autisme et/ou un trouble du neurodéveloppement (2 à 7 ans). Ce CAS a été développé dans le cadre d’une concertation des besoins des professionnel·le·s des Cantons de Fribourg et du Valais et est proposé aux professionnel·le·s de tous les cantons.

Il s’adresse aux spécialistes en pédagogie spécialisée (p. ex. éducateurs·trices, enseigant·e·s spécialisé·e·s, pédagogues précoces) qui interviennent auprès de jeunes enfants bénéficiant de services d’intervention précoce et/ou d’enseignement spécialisé. Il vise à transmettre des connaissances théoriques et à assurer leur transfert dans la pratique. Il a été mis en place durant l’année 2023 – 2024 pour la première fois. Suite au grand succès de la formation, une deuxième volée est planifiée pour l’automne 2025.

CAS Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen

Zum dritten Mal wird der CAS zu muslimischer Seelsorge des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft (SZIG) durchgeführt – in dieser Ausgabe mit 20 Teilnehmenden aus der Deutschschweiz. Ziel des CAS ist es, die Kompetenzen der Teilnehmenden im Bereich der Seelsorge unter Einbezug einer islamisch-theologischen Selbstreflexion zu stärken. Im Dezember 2023 fand die Diplomverleihung für die 16 Absolvierenden des letzten Durchgangs in der Westschweiz statt, darunter 11 Frauen und fünf Männer aus sechs Kantonen. In ihren Abschlussarbeiten haben sie sich mit den Themenfeldern Spital, Armee, Gefängnis, Asyl, Kindheit und weibliche spirituelle Begleitung auseinandergesetzt. Die Absolvierenden werden sich als Pionier_innen in verschiedenen Feldern der Seelsorge einbringen. Mit dem Weiterbildungsstudiengang antwortet das SZIG auf den Bedarf zahlreicher Institutionen, ihr Seelsorgeangebot zu diversifizieren.