Rapport de la Faculté des sciences économiques et sociales et du management

 

Dirk Morschett
Doyen

Im Jahr 2023 wurde an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät intensiv an der Weiterentwicklung gearbeitet. In Strukturkommissionen für das strategische Management und die Wirtschaftsinformatik wurde in Vorbereitung auf anstehende Pensionierungen analysiert, in welchen Forschungs- und Lehrbereichen die entsprechenden Professuren neu zu besetzen sind, um auch langfristig eine optimale Lehre und Forschung zu bieten. In zwei Berufungskommissionen wurden kompetente und engagierte Nachfolgerinnen und Nachfolger gefunden.

Mitte des Jahres hat Univ.-Professor Dr. Stephan Nüesch die Professur für Technologie- und Innovationsmanagement übernommen und wurde zum neuen Direktor des International Institute of Management in Technologie (iimt) ernannt. Das iimt ist eines der beiden Weiterbildungsinstitute der Fakultät und für die Ausbildung von Managern aus der Technologiebranche eine wichtige Institution für die Fakultät und für die Wirtschaft. Gemeinsam mit dem Institutsrat hat der neue Direktor zukunftsfähige Strukturen geschaffen, indem das Studienreglement noch besser auf die heutigen Anforderungen der Branche angepasst, das Angebot an CAS ausgeweitet und die Aufbauorganisation des iimt agiler und flexibler gestaltet wurden.

Weiter wurden die Strukturen für ein neues interdisziplinäres Institut für digitale Kommunikation und Medieninnovationen (IDCMI) in Kooperation mit der FH Graubünden geschaffen. Über die Lancierung dieses Instituts und seine ersten Schritte werden wir im nächsten Jahr an dieser Stelle berichten.

Die Forschung der Fakultät hat sich in den letzten Jahren besonders dynamisch entwickelt, mit spannenden Projekten u.a. zur Zukunft der Arbeit, optimalen Anreizstrukturen, Social Networking, Medienforschung und Künstlicher Intelligenz. Für viele dieser Themen konnten Forschungsdrittmittel eingeworben werden.

Zusammenarbeiten mit den Gymnasien des Kantons

Wichtig für die Fakultät ist auch eine neue Initiative zur Zusammenarbeit mit den lokalen Gymnasien. Bei einer Auftaktveranstaltung im Mai trafen zahlreiche Wirtschafts- und Rechtslehrerinnen und -lehrer des Kantons mit den Professoren und einigen Absolvent_innen der Fakultät zusammen. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen standen die Präsentation wirtschaftswissenschaftlicher Themen und vor allem die Identifikation von Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Vordergrund.

Ziel ist es, dass die Dozierenden der Fakultät ihre Expertise auch in den Dienst der Schulen stellen und Präsentationen und einzelne Lehreinheiten zu ihren Forschungsgebieten anbieten. Entlang des Lehrplans für Wirtschaft und Recht werden den Lehrerinnen und Lehrern interessante und interaktive Aktivitäten für ihre Schüler_innen angeboten, die von den Professorinnen und Professoren der WiSo-Fakultät an den Schulen oder in den Räumen der Fakultät durchge­führt werden können. Schon im zweiten Halbjahr stiess dieses Angebot auf eine grosse Resonanz und wir konnten Schülerinnen und Schüler an der Fakultät begrüssen.

Titre décernés 2023 *

Bachelor 155
Master 148
Doctorats 8
Diplômes postgrade 10

* Selon la définition de l’Office fédéral de la statistique, OFS – La référence est le mois de la dernière contribution à l’examen.

Enseignement

En ce qui concerne l’offre d’enseignement, la Faculté des sciences économiques et sociales et du management a introduit plusieurs nouveaux programmes d’études ces dernières années, notamment le Master of Science in Data Analytics & Economics, le Master of Arts en Marketing et le Bachelor en sciences de la communication. De tels programmes d’études doivent d’abord s’établir «sur le marché» et être optimisés. L’objectif premier de la Faculté n’est donc pas de lancer rapidement beaucoup d’autres offres.

Néanmoins, la Faculté continue à se développer et un autre programme d’études a été lancé en 2023 dans les sciences des médias et de la communication. En collaboration avec la HES des Grisons, le Master en Digital Communication and Creative Media Production a été lancé au semestre d’automne 2023. Ce programme innovant combine de nouvelles compétences technico-pratiques dans le domaine de l’ingénierie des médias avec un ancrage académique dans la recherche en sciences sociales et de la communication. Avec une quarantaine d’étudiant·e·s, ce master a rencontré un grand succès pour son démarrage.

Les coopérations avec des partenaires extérieurs permettent de compléter notre offre en compétences et représentent un pilier important du développement de la Faculté. Dans cet esprit, la Faculté des sciences économiques et sociales et du management propose depuis le semestre d’automne 2023, pour le Master of Arts in Accounting and Finance qui connaît depuis longtemps un grand succès, l’option d’un double diplôme en collaboration avec l’Université française de Caen en Normandie. Les étudiant·e·s effectueront leur première année d'études à Fribourg et leur deuxième année à Caen. Pendant l’année d’études à Caen, les étudiant·e·s effectuent également un stage de six mois, ce qui leur permet d’acquérir une expérience professionnelle internationale en plus des connaissances et des compétences acquises à l’université.

Nouveaux engagements et promotions

Prof. Stephan Nüesch
Professor am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement und Direktor des iimt - international institute of management in technology