Graduiertenkolleg ProMoRen 

Das Graduiertenkolleg ProMoRen fördert den dezidiert interdisziplinären und mehrsprachigen Austausch aller Doktorierender des Freiburger Institut für die Erforschung der Renaissance und der Frühen Neuzeit (IFR). Es widmet sich der innovativen und disziplinenübergreifenden Betreuung und Weiterbildung der Promovierenden. Hierzu finden bedarfsorientierte Veranstaltungen statt, die von den Doktorierenden mitorganisiert werden können. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Expertise zur Renaissance und Frühen Neuzeit (ca. 1450–1800) und erweitern ihren methodischen Werkzeugkasten, insbesondere hinsichtlich Kompetenzen in interdisziplinärem Arbeiten. Schliesslich bietet ProMoRen Gelegenheit zur internen bis internationalen Vernetzung.

Zielgruppe

Das Doktoratsprogramm richtet sich primär an Doktorierende aus den 13 Departementen, die sich am IFR beteiligen. Denkbar ist darüber hinaus die punktuelle oder permanente Integration einzelner Promovierender aus anderen Departementen und aus anderen Universitäten, die sich für den interdisziplinären Austausch (auf Deutsch, Englisch oder Französisch) zu Themen der Renaissance und Frühen Neuzeit interessieren.

Anmeldung

Falls Du von den Angeboten des Graduiertenkollegs profitieren möchtest, schicke folgende Unterlagen an  renaissance@unifr.ch:

  • Name
  • Disziplin
  • Betreuer:in der Doktorarbeit
  • Abstract des Promotionsprojektes (ca. 150 Wörter)
  • Porträtfoto
  • Immatrikulationsbestätigung

Mit der Zustellung willigst Du ein, dass wir die Daten (Immatrikulationsbestätigung ausgenommen) auf den Webseiten der Unifr publizieren dürfen.

Leitung

Prof. Dr. Vitus Huber

Direktor des Graduiertenkollegs ProMoRen

Zum Profil