Renaissance MeetingsPublié le 22.04.2025
Kilian Schindler, "Englisch-Deutsche Literatur in der Pfalz des 17. Jahrhunderts"
Durch die Eheschliessung zwischen der englisch-schottischen Königstochter Elizabeth Stuart und dem Pfalzgrafen Friedrich V. im Jahr 1613 wurde eine Blütezeit englisch-deutscher literarischer Beziehungen eingeläutet, die in der frühen Neuzeit wohl ihresgleichen sucht. Die dynastische Allianz zweier führender protestantischer Herrscherhäuser Europas weckte zudem grosse konfessionspolitische Hoffnungen, die jedoch schon bald im Dreissigjährigen Krieg durch Friedrichs Niederlage in der Schlacht am Weissen Berg (1620) auf dem Boden der realpolitischen Tatsachen zerschellten. Nichtsdestotrotz blieben kulturelle und literarische Beziehungen bis zum Ende der Stuart-Simmern Dynastie (1685) bestehen: Während in der Vorkriegsphase englische Einflüsse Heidelberg mit Elizabeth Stuart erreichten (etwa in der Form englischer Wanderbühne), führten pfälzische Gelehrte, Kleriker, und Diplomaten im englischen Exil diesen Austausch nach Kriegsausbruch weiter. Schliesslich wurde die Pfalz nach der Restauration der englischen Monarchie (1660) auch Exildestination für englische Baptisten, die unter der kompromisslosen Wiedereinführung der anglikanischen Kirchenordnung unter Karl II. litten.
Dieser Vortrag wird ein Schlaglicht auf diesen englisch-deutschen literarischen Austausch im Allgemeinen werfen und einige Forschungsdesiderate identifizieren. Insbesondere soll thematisiert werden, wie sich dieser Austausch in den reichhaltigen englischen Beständen der pfälzischen Hofbibliotheken - der "älteren Palatina" (Bibliotheca Palatina), die 1622 während des Krieges geplündert wurde, und der darauffolgenden "jüngeren Palatina" - niederschlug. Die Herausforderungen einer Rekonstruktion dieser Bestände sind signifikant: beide Bibliotheken wurden teilweise zerstört und/oder aufgelöst, doch dieser Vortrag soll Wege aufzeigen, wie eine solche Rekonstruktion zu leisten wäre und welche Erkenntnissegewinne sich daraus möglicherweise ziehen lassen könnten.
Bild: Jacques Fouquières, "Hortus Palatinus," 1620.