Publikationsdatum 10.06.2022

Prof. Monney und die Jahrestagung der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft (27.-30. Juni 2022)


Claude Monney ist seit 2018 assoziierter Professor am Departement für Physik der Universität Freiburg und Gruppenleiter der Gruppe für ultraschnelle Spektroskopie innerhalb dieses Departements. Nach Anstellungen am Paul-Scherrer-Institut (Villigen), am Fritz-Haber-Institut (Berlin) sowie am Physikalischen Institut der Universität Zürich ist er mit einer für ihn typischen Dynamik nach Freiburg gekommen und direkt in die von Stefan Albietz koordinierte Organisation der Jahrestagung 2022 der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft einbezogen worden, dies zusammen mit dem Lehrbeauftragten Dr. Baptiste Hildebrand, dem technischen Assistenten Olivier Huot und der Verwaltungsangestellten Nadia Pury, alle drei am Physik Departement der Universität Freiburg.

Diese Konferenz, die zwischen dem 27. und dem 30. Juni 2022 in Freiburg stattfinden wird, ist insofern sehr spannend, als sie eine bedeutende Anzahl von schweizerischen und internationalen Physikern und Physikerinnen zusammenführt, deren Fachwissen in einer Vielzahl von verschiedenen Bereichen liegt, die normalerweise nicht miteinander interagieren. Dies ermöglicht insbesondere den Schweizer Forschenden, als echte Gemeinschaft zu interagieren, erstaunliche Synergien zwischen den verschiedenen Disziplinen der Physik zu entwickeln und eine teilweise sehr erfolgreiche wechselseitige Befruchtung ihrer Arbeiten zu erzielen.

Die Jahrestagung ist keine kleine Veranstaltung: Sie wird mehr als 200 Vorträge und 30 Poster umfassen, darunter einen öffentlichen Vortrag von Prof. Thomas Stocker (Bern) zur Klimakrise, eine Satellitenveranstaltung zum "Women in Physics Career Symposium" (1. Juli) sowie zahlreiche parallele Sessions, von denen drei namentlich von Forschenden der Universität Freiburg organisiert werden: "Biologically inspired assembly of ordered and disordered optical materials" in Zusammenarbeit mit dem NCCR Bio-Inspired Materials, "Nonequilibrium properties of quantum materials" und "New prospects in ARPES for quantum materials". 

Prof. Monneys eigenes Interesse an ultraschnellen Spektroskopietechniken wie ARPES (winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie) und RIXS (resonante inelastische Röntgenstreuung) spiegelt sich in den thematischen Schwerpunkten dieser letzten parallelen Session wider. Claude Monney und seine Gruppe nutzen diese Techniken, um die Grundlagenforschung voranzutreiben, indem sie die elektronische Struktur neuartiger, im Labor hergestellter Materialien durch aufeinanderfolgende, ultrakurze Lichtimpulse untersuchen, die die Materie "anregen". Auf diese Weise kann man die elektronische Struktur der Materie und ihre transiente Veränderung über einen sehr kurzen Zeitraum von weniger als einer Pikosekunde (10-12 einer Sekunde) analysieren. Das Hauptziel dieser Art von Experimenten besteht darin, besser zu verstehen, wie sich die elektronischen Eigenschaften eines Materials, z. B. ob es ein elektrischer Leiter oder ein Isolator ist, in der mikroskopischen Organisation von Elektronen und Atomen niederschlagen, um dieses Wissen für die Entwicklung neuer Materialien mit besonderen Eigenschaften zu nutzen. Ausserdem versucht die Gruppe von Professor Monney, Materie in neue, ungleichgewichtige Zustände zu überführen und ihr teilweise ungewöhnliches Verhalten und ihre Eigenschaften in dieser neuen Konfiguration zu steuern. Obwohl solche Konzepte für einen Laien schwer verständlich sind, kann man daraus ableiten, dass diese Art von Forschung darauf abzielt, unser Verständnis der oft aussergewöhnlichen Vorgänge und 

Eigenschaften von Materialien, die aus dem Gleichgewichtzustand - mit anderen Worten aus ihrer Komfortzone - gebracht werden, zu erweitern.  Dieses Wissen kann dann dazu dienen, den Bereich der Elektronik als Ganzes und speziell die Elektronik, die wir alle täglich benutzen, zu verbessern.

Die akademische Karriere von Professor Monney und seine Erfahrung in der Forschung, die es ihm ermöglichte, eine Festanstellung als assoziierter Professor an der Universität Freiburg zu erhalten, wurde zu einem grossen Teil durch die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln ermöglicht, sei es auf Universitätsebene oder auf nationaler und internationaler Ebene. So erhielt er mehrere Karrierestipendien des Schweizerischen Nationalfonds (SNF Ambizione, 2014-2017 und Eccellenza 2018-2022), war Empfänger eines Alexander-von-Humboldt-Forschungsstipendiums (2012-2014) und konnte vor kurzem erfolgreich Mittel für den Ausbau seines Labors im Rahmen eines R'Equip Beitrags des SNF einwerben sowie einen Wissenschaftler für dieses Projekt über den Forschungspool der Universität Freiburg anstellen. 

Das Team der Dienststelle Forschungsförderung berät Sie gerne, um zu ermitteln, welche Art von Drittmitteln zu Ihren Forschungsvorhaben passt, sei es in der Karriere- oder Projektförderung. Darüber hinaus steht Ihnen die neue UniFR Datenbank zur Verfügung, in der die wichtigsten Förderinstrumente zusammengefasst sind. 

Website der Arbeitsgruppe

SPS Jahrestagung Website und Anmeldung

Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Veröffentlichungen, die mit der aktuellen Forschung von Professor Monney und seiner Gruppe in Verbindung stehen: 

G. Kremer, M. Rumo, C. Yue, A. Pulkkinen, C. W. Nicholson, T. Jaouen, F. O. von Rohr, P. Werner, and C. Monney, "Ultrafast Dynamics of the Surface Photovoltage in Potassium-doped Black Phosphorus", Physical Review B 104.3 (2021).

C. Nicholson, M. Rumo, A. Pulkkinen, G. Kremer, B. Salzmann, M-L. Mottas, B. Hildebrand, T. Jaouen, T. Kim, S. Mukherjee, K. Ma, M. Muntwiler, F. O. von Rohr, C. Cacho, and Claude Monney, "Uniaxial strain-induced phase transition in the 2D topological semimetal IrTe 2", Communications Materials 2 (2021).