Forschungs evaluation

Was bedeutet Forschungsbewertung?

Die Universität Freiburg wird von der öffentlichen Hand finanziert und ist daher bestrebt, Forschungstätigkeiten durchzuführen, die zur Förderung von Wissen und Innovation beitragen sowie zum gesellschaftlichem Wohlergehen beitragen. Forschungsbewertung kommt diesem Ziel zugute, wenn sie auf verantwortungsvolle Weise durchgeführt wird. Indikatoren und Messgrößen müssen an den zu bewertenden Sachverhalt angepasst werden, was bedeutet, dass unterschiedliche Verfahren erforderlich sind, je nachdem, ob die Forschung auf institutioneller Ebene oder auf der Ebene einzelner Forschender bewertet wird. (Für Ersteres siehe die Seiten der Dienststelle Qualitätssicherung @ UniFr).

Der Ansatz der UniFr zur internen Beurteilung von Forschenden

Es gibt verschiedene Situationen, in denen einzelne Forschende an der Universität Freiburg evaluiert werden. Dazu gehören die Zuteilung interner Mittel oder Diskussionen in Berufungskommissionen. Wir sind der Meinung, dass die verschiedenen Forschungsbereiche am besten in der Lage sind, ihre eigenen Mitglieder zu evaluieren, weshalb die Fakultäten und Departemente in diesen Fällen sehr autonom handeln. Gleichwohl ist die Universität Freiburg bestrebt, ihre eigenen Evaluationspraktiken mit den aktuellen internationalen Best Practices und den neuesten Forschungsergebnissen zur Forschungsevaluation in Einklang zu bringen.

Aus diesem Grund ist die UniFr Unterzeichnerin von DORA und seit 2022 auch Unterzeichnerin und Mitglied der Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA). Beide Initiativen haben es sich zum Ziel gesetzt, bei der Bewertung von Forschungsergebnissen Qualität vor Quantität zu stellen. CoARA ist eine partizipatorische Initiative, und die Universität Freiburg hat sich im Rahmen ihrer Mitgliedschaft verpflichtet, ihre eigenen internen Prozesse der Forschungsbewertung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Dieser Prozess ist derzeit im Gange.

  • Was ist CoARA?

    Die Coalition for Advancing Research Assessment (Koalition zur Förderung der Forschungsbewertung) wurde basierend auf einer Vereinbarung gegründet, die gemeinsam von Science Europe, der European University Association und der Europäischen Kommission ausgearbeitet wurde. Heute sind weit über 650 Organisationen Mitglieder von CoARA, und praktisch jede Woche kommen weitere hinzu. In der Schweiz sind bereits mehrere wichtige Forschungsorganisationen, wie der SNF, Swissuniversities und die Akademien der Wissenschaften Schweiz, Vollmitglieder der Koalition. Die UniFr, die ETHZ, die EPFL und mehrere Fachhochschulen sind ebenfalls Vollmitglieder, während die UNIL, die UZH und die UNIGE die Vereinbarung unterzeichnet haben und derzeit den Beitrittsprozess durchlaufen.

    Die CoARA-Vereinbarung besteht aus zehn Verpflichtungen, darunter die Zusage, bei der Bewertung von Forschung auf die unangemessene Verwendung von Publikationsmetriken wie dem H-Index und dem Journal Impact Factor zu verzichten. Dieser Teil der Vereinbarung steht in vollem Einklang mit der DORA-Vereinbarung, die die UniFr ebenfalls unterzeichnet hat und für deren Umsetzung sie erhebliche Anstrengungen unternommen hat..

    Die CoARA-Verpflichtungen umfassen jedoch noch weitere Punkte, wie z. B. die Zusage, bei der Bewertung einzelner Forschender keine Hochschulrankings heranzuziehen, sowie eine breite Anerkennung der Vielfalt der Beiträge zur Forschung und der Karrieren in der Forschung. Die Vereinbarung wird ausserdem von den übergreifenden Grundsätzen „Qualität und Wirkung“ und „Vielfalt, Einbeziehung und Zusammenarbeit“ geprägt, die die Forschungsbewertung stets leiten sollten. Die Formulierung des ersten Grundsatzes macht deutlich, dass CoARA Beiträge zu Open Science in der Forschungsbewertung berücksichtigen will.. Der letztgenannte Grundsatz wiederum zielt darauf ab, ein Bekenntnis zu Praktiken der Forschungsbewertung abzugeben, die nicht nur auf die Vielfalt der Disziplinen, Forschungsprozesse und Einzelpersonen, die zur Forschung beitragen, eingehen, sondern diese auch aktiv würdigen und fördern. In dieser Hinsicht erweitert CoARA den Weg, der durch frühere Initiativen zur Reform der Forschungsbewertung geebnet wurde.

    Schliesslich ist es auch wichtig zu erwähnen, dass CoARA auf dem Prinzip der wissenschaftlichen Freiheit und Autonomie beruht. Es ermutigt jede Forschungseinrichtung, ihren eigenen Weg zu einer verantwortungsvollen Forschungsbewertung zu finden.

  • Wie wird CoARA an der UniFr umgesetzt?

    An der UniFr haben wir damit begonnen, die laufenden und geplanten Bemühungen in den verschiedenen Fakultäten und Fachbereichen zu erfassen, die darauf abzielen, Forschungsbewertungen zu überprüfen und zu reformieren. Diese werden dann in den CoARA-Aktionsplan aufgenommen, der noch dieses Jahr fertiggestellt und mit den anderen CoARA-Mitgliedern öffentlich geteilt werden wird .  Das Rektorat hat ausserdem beschlossen, eine CoARA-Arbeitsgruppe einzurichten, die sich aus Vertretern aller Fakultäten, einem Vertreter des CSWM sowie Vertretern der relevanten zentralen Dienste (EDI, Open Science, SPR und Qualitätssicherung) zusammensetzt, um sowohl den Aktionsplan zu entwerfen als diesen auch in den kommenden vier Jahren umzusetzen. Indem wir eine Vielzahl von Akteuren und Interessengruppen auf diese Weise zusammenbringen, hoffen wir, dass wir in der Lage sein werden, das Bewusstsein für diese Reform zu erhöhen und, in einem kollaborativen Prozess an dem Akteure der gesamten UniFr beteiligt sind, robuste und gut angepasste Lösungen für die Forschungsbewertung zu schaffen. Die Arbeitsgruppe wird über die wichtigsten internen Themen und Bereiche entscheiden, die unser CoARA-Aktionsplan abdecken soll.