Kirchengeschichte: Grundkurs II: Vom grossen Abendländischen Schisma bis zum Konzil von Trient. Hauptvorlesung.
UE-T01.00965
Dozenten-innen: Delgado Casado Mariano |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung |
ECTS: 3 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: FS-2021 |
Der Ruf nach Reform der Kirche an Haupt und Gliedern, seit dem Ende des 14. Jahrhunderts unüberhörbar, führte einerseits zu den protestantischen Reformationen und andererseits zur römisch-katholischen Reform, d.h. er führte zur Spaltung und Konfessionalisierung des abendländischen Christentums und so auch zu den verheerenden Religionskriegen, die Europa in der Frühen Neuzeit verwüsteten. Die Vorlesung will zeigen, wie die versäumte Reform im 15. Jh. zur Kirchenspaltung des 16. Jh. führte. Zugleich will sich die Vorlesung mit der missionarischen Expansion des katholischen Christentums in Übersee befassen. Denn als das abendländische Christentum in Europa in Konfessionen auseinander ging, schlug ihm zugleich die Stunde seiner globalen Ausdehnung: „Niemals zuvor war einer anderen Religion die Möglichkeit zuteil geworden, auf einen so grossen Teil der Menschheit Einfluss zu gewinnen“ (K. S. Latourette). Einige Stichworte, die in der Vorlesung ausführlich thematisiert werden sollen: Kirchenreform, Konziliarismus und Papalismus, Devotio moderna, Renaissance und Humanismus, Illuminismus und Mystik, politische Theologien der Frühen Neuzeit (Tyrannenmord, Volkssouveränität, Völkerrecht, Berechtigung und Grenzen der kolonialen Expansion), Missionsfrühling im 16. Jahrhundert.
Lernziele
Den Weg der Kirche im betrachteten Zeitalter verstehen und erklären sowie spirituelle, theologische, institutionelle Entwicklungen und Tendenzen im Kontext der allgemeinen Geschichte, Verhältnis Kirche-Staat, Verbreitung des Christentums ausserhalb Europas aufzeigen; Interpretation von einzelnen Quellentexten.
Dokumentation
Herbert Smolinsky, Kirchengeschichte der Neuzeit I, Düsseldorf 1997; Joseph Lortz / Erwin Iserloh, Kleine Reformationsgeschichte, Freiburg i.Br. 1971; Marc Venard (Hg.), Von der Reform zur Reformation (Die Geschichte des Christentums 7), Freiburg i.Br. 1995; ders. (Hg.), Die Zeit der Konfessionen (Geschichte des Christentums 8), Freiburg i.Br. 1992; Hubert Jedin (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. III/2: Vom kirchlichen Hochmittelalter bis zum Vorabend der Reformation, Freiburg i.Br. 1973; ders. (Hg.), ebd., Bd. IV: Reformation, Katholische Reform und Gegenreformation, Freiburg i.Br. 1979; ders. (Hg.) ebd., Bd. V: Die Kirche im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung, Freiburg i.Br. 1970; Harm Klueting, Das konfessionelle Zeitalter. Europa zwischen Mittelalter und Moderne. Kirchengeschichte und allgemeine Geschichte, Darmstadt 2007; Klaus Koschorke / Frieder Ludwig / Mariano Delgado, Aussereuropäische Christentumsgeschichte: Asien, Afrika, Lateinamerika 1450-1990, Neukirchen 2012; Schorring, Hjelm (Hg.), Geschichte des globalen Christentums. Teil 1: Frühe Neuzeit, Stuttgart 2017.