Kirchengeschichte. Reformation und Konfessionalisierung (16. und 17. Jahrhundert) . Zusatzvorlesung
UE-TTH.00663
Dozenten-innen: Sallmann Martin |
Kursus: Bachelor |
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung |
ECTS: 1.5 |
Sprache-n: |
Semester: FS-2021 |
Die Begriffe Reformation und Konfessionalisierung bezeichnen umwälzende Prozesse des 16. und 17. Jahrhunderts, die Kirche, Politik und Gesellschaft in Europa tiefgreifend prägten. Um diesen Umbruch angemessen zu verstehen, findet der spätmittelalterliche Kontext Berücksichtigung. Neben den wichtigen Zentren der Reformation in Wittenberg, Zürich und Genf sollen die Auswirkungen im Norden und Osten Europas sowie die Gegenwehr der katholischen Kirche im Süden und Westen behandelt werden. Die Ausbildung und Verfestigung der lutherischen, reformierten und katholischen Konfessionen mit ihren prägenden Folgen auf die jeweiligen Kulturen werden dargestellt. Da in England die Reformation eine eigene Entwicklung nahm, kommt ihr besondere Aufmerksamkeit zu.
Lernziele
Ziel der Vorlesung ist es, in die Epoche von Reformation und Konfessionalisierung einzuführen, einen Überblick über die wesentlichen Ereignisse zu geben und die wichtigsten Protagonisten zu behandeln. Zugleich sollen die Hauptprobleme der gegenwärtigen Forschung zur Sprache kommen.
Die Studierenden können im Überblick die wichtigsten Ereignisse, die herausragende Persönlichkeiten und die prägenden Auseinandersetzungen der Epoche benennen und erläutern. Die in der Vorlesung behandelten Quellentexte können sie in den weiteren historischen und theologischen Zusammenhang einordnen und ihren Inhalt erläutern. Die Studierenden können an Beispielen die Relevanz der Epoche für die weitere Entwicklung der Kirchen, der Theologien und der Geschichte des Christentums aufzeigen.
Dokumentation
Literatur zur Vorbereitung:
Bernd Moeller u. Heribert Smolinsky: Das Zeitalter der Reformation, in: Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, hg. v. Thomas Kaufmann u. Raymund Kottje, Darmstadt 2008, 229-330
Andreas Holzem u. Thomas Kaufmann: Das Konfessionelle Zeitalter, in: Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, hg. v. Thomas Kaufmann u. Raymund Kottje, Darmstadt 2008, 331-448
Überblicksliteratur:
Gottfried Seebaß: Spätmittelalter – Reformation – Konfessionalisierung, Stuttgart 2006 Geschichte des Christentums 3 [2] / Theologische Wissenschaft 7)
Martin Greschat: Christentumsgeschichte II. Von der Reformation bis zur Gegenwart, Stuttgart/Berlin/Köln 1997
Heribert Smolinsky: Kirchengeschichte der Neuzeit I, Düsseldorf 1993 (Leitfaden Theologie 21)
Peter Blickle: Die Reformation im Reich, 3. Auflage, Stuttgart 2000 (1982)
Wolf-Dieter Hauschild: Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 2: Reformation und Neuzeit, 3. Auflage, Gütersloh 2005 (1999)
Ergänzende Literatur:
Die weiterführende, vertiefende Literatur zu den einzelnen Themen wird in der Vorlesung genannt und kommentiert.
Quellentexte:
Heiko A. Oberman (Hg.): Die Kirche im Zeitalter der Reformation, 5. Auflage, Neukirchen-Vluyn 2004 (1981) (Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Bd. 3)
Volker Leppin (Hg.): Die Kirche im Zeitalter der Reformation, Neukirchen-Vluyn 2005 (Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Bd. 3)