Leseecke

Hier findet sich eine Auswahl verschiedener Veröffentlichungen von Prof. Mariano Delgado:

 

 "Ich bin der Weinstock". Formen missionarischer Spiritualität, hg. v. Mariano Delgado, Sankt Ottilien 2025. 

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

In Verbindung mit dem Weinstock bleiben

 

Das missionarische Religionsgespräch der Franziskaner mit den Azteken 1524, in: ZMR 108 (2024) 3-4, 302-309. 

Das missionarische Religionsgespräch

 

Pioniere der Missionsutopie und der Missionsethnographie der Frühen Neuzeit - 1524 kamen die ersten zwölf Franziskaner nach Mexiko, in: SZRKG 118 (2024), 337-349. 

Pioniere der Missionsutopie

 

Die Freiheit des Geistes als Dynamik der Geschichte. Zur Geschichtstheologie des Joachim von Fiore, in: Freiheit. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven, hg. v. M. Delgado / K. Vellguth, Ostfildern 2024, 139-152. 

Die Freiheit des Geistes 

 

Was bedeutet heute die Betrachtung der Geschichte als locus theologicus? Eine katholische Position, in: Historia Magistra Ecclesiae. Die Geschichte als Lernort der Kirche, hg. v. M. Delgado / V. Leppin, Basel / Stuttgart 2024. 

Was bedeutet heute die Betrachtung der Geschichte...?

 

Historia Magistra Ecclesiae. Die Geschichte als Lernort der Kirche, hg. v. M. Delgado / V. Leppin, Basel / Stuttgart 2024. 

Inhaltsverzeichnis und Einleitung

 

Die Folgen der Entdeckung der Neuen Welt für die Wahrnehmung des Christentums, in: Globales Christentum. Transformationen, Denkformen, Perspektiven, hg. v. M. Delgado / V. Leppin, Basel / Stuttgart 2023, 215-238.Die Folgen der Entdeckung der Neuen Welt

 

"Geliebte dem Geliebten gleichgestaltet". Die Verwandlung des Menschen nach der mystischen Erfahrung von Teresa von Ávila und Johannes vom Kreuz, in: Transformation. Von der Dynamik christlicher Spiritualität, hg. v. Th. Möllenbeck / L. Schulte, Münster 2023, 99-121."Geliebte dem Geliebten gleichgestaltet"  

Kirche ohne Mauern. Die katholische Kirche von Portugal vor dem Weltjugendtag, in: Herder Korrespondenz (2023/7) 24-26.Kirche ohne Mauern

 

«Das Gebet ist eine der Säulen, die die Welt tragen», Interview, in: SKZ 191 (2023/14) 176.Gebet

 

Teresa von Ávila, in: SKZ 191 (2023/04) 1.Teresa von Ávila


Die innere Burg und der islamische Einfluss
, in: SKZ 191 (2023/04) 60-61.Die innere Burg

 

Mitverantwortung der Christen für die Missionen, die dritte Welt und den Frieden, in: Synode 72 - im Heute gelesen / Le Synode 72 - relu aujourd'hui, hg. v. S. Loiero / F.-X. Amherdt / M. Delgado, Basel 2022, 537-560.Inhaltsverzeichnis Mitverantwortung

 

»Inneres Beten« als Haupttrend der spanischen Mystik in der Frühen Neuzeit, in: Homo orans. Das Gebet im Christentum und in anderen Religionen, hg. v. Mariano Delgado / Volker Leppin, Basel / Stuttgart 2022, 213-243.Inhaltsverzeichnis »Inneres Beten« 

Augen zu und durch? Spaniens Ringen um eine neue Kirchengestalt, in: Herder Korrespondenz (2022/11) 31-35.Spaniens Ringen 

Eine Kirchengestalt für unsere Zeit, in: pfarrblatt 112 (2022/20) 3 (Dossier zur Synode '72).Kirchengestalt 

Die Mystische Erfahrung als locus theologicus am Beispiel des Johannes vom Kreuz, in: Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt. Festschrift für Roman Siebenrock. Hg. von Michaela Quast-Neulinger / Christian Bauer / Margit Eckholt / Franz Gmainer-Pranzl, Freiburg i. Br. 2022, 132-149.Mystische Erfahrung

 

Die Zukunft des Christentums in Europa, in: Christ in der Gegenwart 74 (22/2022) 3. Zukunft des Christentums

 

Francisco de la Cruz OP (ca. 1529-1578): «Prophet» einer neuer Christenheit in der neuen Welt und erstes Opfer der Inquisition in Lima, in: Viliam Štefan Dóci OP / Thomas Prügl (Hg.), Brückebauer und Wegbereiter: Die Dominikaner an den Grenzen der katholischen Christenheit / Building Bridges and Paving the Way: Dominicans at the Fronters of Catholical Christianity, Rom 2022, 129-148.Francisco de la Cruz 

Kleine Ermutigung zur mystagogischen Seelsorge, in: Christ in der Gegenwart 73 (48/2021) 3. Kleine Ermutigung


Zum Verstehenshorizont der franziskanischen Mission in der Frühen Neuzeit,
in: Der Sultan und der Heilige. Islamisch-christliche Perspektiven auf die Begegnung des hl. Franziskus mit sultán al-Kamil (1219-2019). Hg. von Amir Dziri / Angelika Hilsebein / Mouhanad Khorchide / Bernd Schmies, Münster 2021, 465-485.
Zum Verstehenshorizont der franziskanischen Mission

 

Bartolomé de Las Casas. Un prophète de la justice et de la miséricorde, et une Pierre d’achoppement, in: Salvatore Loiero / François-Xavier Amherdt (Hg.), Das Prinzip Brmherzigkeit und die Theologie / Le principe miséricorde et la théologie. Interdisziplinärer Studientag der Theologischen Fakultäten von Fribourg und Salzburg / Colloque interdisciplinaire des Facultés de théologie de Fribourg et de Salzbourg (Théologie Pratique en Dialogue / Praktische Theologie im Dialog 56), Basel 2021, 181-208.Bartolomé de Las Casas

 

Ein Liebesbrief an Gott, Menschheit und Kirche. Zum Theologieverständnis von Gustavo Gutiérrez, in: Michelle Becka / Franz Gmainer-Pranzl (Hg.), Gustavo Gutiérrez: Theologie der Befreiung (1971/2001). Der bleibende Impuls eines theologischen Klassikers (Salzburger Theologische Studien 64 / Interkulturell 21), Innsbruck-Wien 2021, 71-86.Ein Liebesbrief an Gott, Menschheit und Kirche

 

Prier, c'est rester avec un ami, in: universitas 03 (2020/2021) 30-31.

Prier, c'est rester avec un ami

 

Die Augen sind allein auf Christus zu richten, in: SKZ 188 (2020/23) 476-477.

Die Augen sind allein auf Christus zu richten

 

Katholische Kirche und Kolonialismus – einige Aufgaben, in: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften (JCSW) 61 (2020) 63-83. Katholische Kirche und Kolonialismus

 

Der Missionarsbrief, in: Marie Isabel Matthews-Schlinzig / Jörg Schuster / Gesa Steinbrink / Jochen Strobel (Hg.), Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Bd. 1: Interdisziplinarität – Systematische Perspektiven – Briefgenres, Berlin u.a. 2020, 484-490.Der Missionarsbrief

 

Christliches Beten: Akzente bei Teresa von Ávila, Referat im Rahmen der "Wachet und betet"-Online-Initiative des Studienzentrums für Glaube und Gesellschaft, Juni 2020. Christliches Beten: Akzente bei Teresa von Ávila

 

Heiligsprechung und kirchliche Domestizierung: Teresa von Ávila, in: Mariano Delgado / Volker Leppin (Hg.), Bilder, Heilige und Reliquien. Beiträge zur Christentumsgeschichte und zur Religionsgeschichte, Stuttgart/Basel 2020, 247-264.Heiligsprechung und kirchliche Domestizierung

 

Gesagtes und Gemeintes unterscheiden. Zur interreligiösen Hermeneutik mystischer Texte, in: Wolfgang Achtner (Hg.), Mystik als Kern der Weltreligionen? Eine protestantische Perspektive (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 23), Fribourg/Stuttgart 2017, 160-174. Interreligiöse Hermeneutik mystischer Texte

 

Pazifisten, Bellizisten, Scholastiker. Drei Grundhaltungen zu Krieg und Frieden, in: Über Krieg und Frieden. Die Friedenschriften des Erasmus von Rotterdam, hg. von. Wolfgang Stammler, Essen 2017, 47-78. Drei Grundhaltungen zu Krieg und Frieden

 

Luther im Spanien des 16. Jahrhunderts. "Die deutsche Ketzerei" als Übel aller Übel, in: Mariano Delgado / Volker Leppin (Hg.), Luther: Zankapfel zwischen den Konfessionen und "Vater im Glauben"? Historische, systematische und ökumenische Zugänge, Stuttgart/Fribourg 2016, 182-204.Luther im Spanien des 16. Jahrhunderts

 

100 Jahrgänge der ZMR. Metamorphosen einer wissenschaftlichen Zeitschrift, in: Transformationen der Missionswissenschaft. Festschrift zum 100. Jahrgang der ZMR, St. Ottilien 2016, 16-37. 100 Jahrgänge der ZMR

 

"Contra turcos". Die Kirche im Diskurs um die 'Türkengefahr', in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) (24. Februar 2016).

 

Abheben mit gestutzten Flügeln. Frauenmystik in der Frühen Neuzeit und "Das nenne ich" Teresas Lehramt. Beide Texte erschienen in: Mariano Delgado / Volker Leppin (Hg.), "Dir hat vor Frauen nicht gegraut". Mystikerinnen und Theologinnen in der Christentumsgeschichte, Freiburg (CH)/Stuttgart 2016. Frauenmystik in der Frühen NeuzeitTeresas Lehramt