Lehrbeauftragte

Um sein Angebot abzurunden, lädt das SZIG jedes Semester namhafte Gastdozenten und Gastdozentinnen aus dem Ausland an die Universität Freiburg ein. Die Seminare auf Deutsch und Französisch können sowohl im Rahmen des Masterprogramms als auch des Doktoratsprogramms des Zentrums belegt werden. Die Veranstaltungen des SZIG sind für Studierende aller Fakultäten sowie für Gasthörer und Gasthörerinnen offen.

 

Prof. Dr. Makram Abbès

Prof. Dr. Abbès, Professor für Politische Philosophie an der Ecole Normale Supérieure in Lyon, ist Spezialist für politisches Denken und Ethik im Islam. Im Jahre 2015 wurde er mit dem Ibn Khaldoun-Senghor-Preis ausgezeichnet. 

HS 2021 : «Islam, tolérence et intolérence».

FS 2020 : «Le Califat : enjeux, problèmes, actualités».

HS 2018 : «Approcher les normes en islam. Le pluralisme normatif en islam. Histoire et actualité». 

FS 2017 : «Le problème de la guerre en Islam: du Coran aux mouvements djihadistes contemporains».

Arlinda Amiti

Arlinda Amiti ist ehemalige Doktorandin und Koordinatorin des Doktorandenprogramms des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft. Seit dem 1. September 2022 ist sie Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) wo sie Islamische Kultur und Religion unterrichtet. Zudem ist sie islamische Studienleiterin am Forum für Zeitfragen in Basel.

FS 2023 : Inside the Mosque – Imame, Diaspora und transnationale Vernetzung

Prof. Dr. Mehdi Azaiez

Prof. Dr. Azaiez ist Professor für Islamische Studien und Theologie und Leiter des Masterstudienfaches der Islamischen Theologie an der Universität Leuven. Er ist spezialisiert auf den Koran und den frühen Islam. 

FS 2023«Islam & Judaïsme – Histoire partagée, mémoires divisées».

FS 2020 : « Islam et judaïsme. Histoire, théologies et cultures. Islam and Judaism. History, Theologies and Cultures ».

FS 2018 : «Les représentations de Muḥammad à travers l’histoire : Du discours coranique au discours jihadiste».

Dr. Mahmoud Bassiouni 

Dr. Mahmoud Bassiouni ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft sowie am Institut für Islamische Kultur- und Religionsforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sein Buch Menschenrechte zwischen Universalität und islamischer Legitimität ist im Suhrkamp Verlag erschienen.

Dr. Reda Benkirane

Reda Benkirane ist Soziologe und assoziierter Professor am Lehrstuhl «Complexités et Humanités» der Africa Business School der Universität Mohamed VI Polytechniques in Marokko. Er leitet die Online-Forschungswerkstatt Iqbal, die sich mit der Rekonstruktion des Denkens im Islam befasst.

HS 2022 : «Penser l’islam au futur : sécularisation, citoyenneté et invention de la modernité».

HS 2020 : «Sécularisation, citoyenneté et invention de la modernité en islam».

FS 2018 : «Islam, sécularisation et pensée critique».

Dr. Baptiste Brodard

Baptiste Brodard hat an der Universität Freiburg in Religionsstudien promoviert. Er hat unter anderem als Assistenzprofessor für Soziologie in Malaysia (IIUM) und als Lehr- und Forschungsbeauftragter für Islamwissenschaft an der Universität Aix-Marseille in Frankreich gearbeitet. Er hat auch eine vom SNF finanzierte Postdoc-Forschung in Mexiko und Kolumbien durchgeführt, nachdem er im Bereich der Sozialarbeit in Gefängnissen sowie im Projektmanagement für die Vereinten Nationen in Algerien gearbeitet hatte. Derzeit ist er Ausbildungsleiter beim Interkantonalen Informationszentrum für Glaubensfragen (IKG).

 FS 2022 : « La question de l'aumône et la Zakât : vers une théologie du don en islam ».

Prof. Dr. Asmaa El-Maaroufi

Asmaa El Maaroufi ist Junior-Professorin für Islamische Philosophie mit dem Schwerpunkt islamische Ethik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören insbesondere Tier- sowie Umweltethik, Schöpfungstheologie und theologische Anthropologie.

FS 2023 : « Auf dem Weg zu einer islamischen Ethik: Medizin-, umwelt- und tierethische Diskurse ».

Hören Sie sich sein Interview vom 22.08.2023 auf SRT über Öko-Dschihad an. 

Dr. Abdelaali El Maghraoui

Dr. El Maghraoui ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie (ZITH) der Universität Tübingen. Er forscht unter anderem zu Islamischem Finanz- und Wirtschaftsrecht - Islamic Banking and Finance.

HS 2019 : «Von Geldtheorie bis Medizintechnologie: Islamische Diskurse zu Ethik und Gesellschaft».

Dr. Asma Hilali

Asma Hilali ist Dozentin für Islamische Studien an der Universität Lille und an der École Pratique des Hautes Études in Frankreich. Ihr Froschungsschwerpunkt liegt im ḥadīṯ, dessen Überlieferung und Autorität. Asma Hilali beschäftigt sich auch mit der kritischen Bearbeitung der ältesten koranischen Handschriften.

FS 2022 : « Écriture et autorité en Islam du VIIè au XIIè siècle ».

HS 2019 : « Le Coran, les paroles du prophète et les contes : sur les traces des débuts de l’islam ».

Dr. Bashkim Iseni

Dr. Iseni, Direktor von albinfo.ch und Politologe, ist auf internationale Beziehungen und Migration spezialisiert. 

FS 2021 : «Musulmans des Balkans en Suisse : quelles spécificités et influences de la société d’origine ?».

FS 2019 : «Identités ethno-religieuses musulmanes et débats sur l’intégration».

HS 2017 : « Diasporas musulmanes des Balkans en Suisse. Communautés islamiques, réseaux et auto-réflexions».

Dominik Müller

Dominik Müller hat Sozialanthropologie, Islamwissenschaft und Politikwissenschaft an den Universitäten Zürich und Basel studiert. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am ISEK Ethnologie der Universität Zürich und arbeitet zu den Schwerpunkten Religionsanthropologie, Wirtschaftsanthropologie und Digitale Anthropologie. Zudem war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Departement für Soziale Arbeit der ZHAW sowie Gastforscher am European Institute der Bilgi University Istanbul. Er promoviert zur Aushandlung islamischer Autorität im Kontext religiöser Wissensproduktion und -vermittlung. 

SP2024 : «Muslimischsein in der Schweiz: Der Umgang mit Vielfalt in öffentlichen Diskursen, Bildung und Seelsorge».

FS 2021 : «Islam im digitalen Zeitalter: Eine Fragmentierung islamischer Autorität?».

Prof. Dr. Mohammed Nekroumi

Mohammed Nekroumi ist Professor am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit textwissenschaftlichem Schwerpunkt und Normenlehre an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören  Fragen der Normenbildung in islamischer Jurisprudenz und Ethik sowie Koranhermeneutik.

FS 2024 : «Comment définir la vertu et le bien commun en Islam ?».

Prof. Dr. Youssouf Sangaré

Youssouf T. Sangaré ist Dozent am Institut National des Langues et Civilisations Orientales (INALCO) in Paris. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Ideengeschichte des Islam, klassische und zeitgenössische Exegesen, Prophetenfigur im Islam sowie islamische Reformbewegungen.

HS 2024 : Les célébrations de la figure de Muhammad dans la tradition islamique. Textes et pratiques.

Dr. Nimet Seker

Dr. Seker hat an der Goethe Universität in Frankfurt am Main promoviert und ist derzeit als Vertretungsprofessorin für Kultur und Gesellschaft des Islams in Geschichte und Gegenwart an der Goethe Universität Frankfurt am Main tätig.

HS 2020 : «Geschlechterbezogene Verse im Koran».

HS 2018 : «Muslime und Andere. Konzepte und Diskurse des Anderen im Koran und in aktuellen Interpretationen».

HS 2017 : «Geschlechterbezogene Diskurse im Islam».

Prof. Dr. Mira Sievers

Mira Sievers ist Juniorprofessorin für Islamische Glaubensgrundlagen, Philosophie und Ethik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht schwerpunktmäßig zu islamischer Ethik, systematischer Theologie (Kalām) und Fragen von Islamischer Theologie und Gender.

HS 2022 : «Geschlecht und Sexualität im Koran»

Prof. Dr. Abdullah Takim

Univ.-Prof. Dr. Abdullah Takim, Professor für Islamische Theologie am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik (Uni Innsbruck), ist unter anderem Spezialist für Islamische Medizin- und Bioethik. 2019 ist sein Buch Gott gehört der Osten und der Westen. Islamisches Denken im Dialog im Info3 Verlag erschienen.

HS 2021 :  «Islamische Medizin- und Bioethik im Kontext pluraler Gesellschaften