Prof. Dr. David Neuhold

Professor für Kirchengeschichte an der Universität Luzern
  • Universität

    Universität Luzern
    Frohburgstraße 3
    Postfach 4466
    6002 Luzern

    Weitere Informationen

  • Weitere Tätigkeiten
    • Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte, der Vereinigung für Schweizerische Kirchengeschichte und des Deutschen Geschichtsforschenden Verein des Kantons Freiburg
  • Forschungsschwerpunkte im Bereich der Religions- und Kirchengeschichte
    • Missionsgeschichte, Ordensgeschichte und Kulturgeschichte sowie Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft
    • Religionsfreiheit und Toleranz, Ketzergeschichte sowie Kalendergeschichte
  • Ausgewählte Publikationen im Bereich der Religions- und Kirchengeschichte
    • David Neuhold, Mission and Church, Money and Nation. Four Perspectives on Léon G. Dehon, Founder of the Priests of the Sacred Heart. Translation by John van den Hengel (Studia Dehoniana 65), Roma 2019, 480 p.

    • David Neuhold, Wenn Religion politisch und ökonomisch (un)mittelbar sich auswirkt … – Der Fall des österreichischen Priesters Johannes Ude und dessen Landesverweis aus Liechtenstein von 1932, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 116 (2022), 17-30.

    • David Neuhold, Muster der Toleranzbegründung bei Pierre de Beloy (1600). Eine katholische Toleranzforderung in der  Frühen Neuzeit, in: Mariano Delgado/Volker Leppin/David Neuhold (Hg.), Schwierige Toleranz. Der Umgang mit Andersdenkenden in der Christentumsgeschichte (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 17), Fribourg/Stuttgart 2012, 91-102.

  • Weitere Publikationen
    • David Neuhold/Simon Peng-Keller (Ed.), Charting Spiritual Care. The Emerging Role of Chaplaincy Records in Global Health Care, Cham 2020, open-access unter: https://www.springer.com/gp/book/9783030470692.

    •  David Neuhold, Wahrnehmung digitaler Transformation im Medizinwesen – Potentiale für Krankenhausseelsorge sowie kritische Rückfragen, in: Spiritual Care. Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen 12/2 (2023), 89-97.