Rückblick auf vergangene Veranstaltungen
-
2023
29.03.2023
Zu Gast bei 10 vor 10
Als Vize-Präsident der nationalen Ethikkommission sprach Markus Zimmermann über den Zugang zur Samenspende.
29.03.2023
"Feinschwarz" gewinnt den Herbert Haag Preis 2023
Mit der Vergabe desHerbert Haag Preises wird das Bemühen der Preisträgerinnen und Preisträger gewürdigt, den innenkirchlichen Bereich zu überwinden und Theologie in säkularen Kontexten zu betreiben.
14.03.2023
Kirche braucht Kritik - das theologische Feuilleton «feinschwarz»
«feinschwarz» erhält den Herbert Haag Preis 2023. Radio SRF Perspektiven im Gespräch mit Daniel Bogner, Franziska Loretan-Saladin und Kerstin Rödiger.
13.03.2023
Zum Abschluss des Synodalen Weges
"Man darf sich nicht darauf beschränken, die bestehenden Prinzipien der Kirchenverfassung ein Stück toleranter auszulegen, sondern man muss diese Prinzipien selbst überwinden." Ein Kommentar von Daniel Bogner auf kath.ch.
08.03.2023
Advance Care Planning Dialoge Workshop
Markus Zimmermann gibt Einblicke in die Forschungsresultate des Nationalen Forschungsprogramms 67 "Das Lebensende".Der Workshop zum Thema "Advance Care Planning" am 27./28. März ist öffentlich.
-
2022
16.11.22
Was meint "gutes Sterben"?
Zu diesem Thema hält Prof. Markus Zimmermann am Dienstag, 29.11., einen Vortrag in der Veranstaltungsreihe "Ethik im Gespräch", organisiert von den Universitären Psychiatrischen Diensten (UPD) Bern.
8.11.22
Rechtspopulismus, Religion und Laizität
In einem neuen Artikel beleuchtet Dr. Elisabeth Zschiedrich das Verhältnis des rechtspopulistischen Rassemblement National zum französischen Katholizismus. Sie finden den Beitrag in diesem Sammelband.
13.10.22
"Stell Dir vor es ist Krieg und keiner geht hin"
Der Lehrstuhl für Theologische Ethik zeigt dieses Semester eine Reihe von Anti-Kriegsfilmen und lädt anschließend zur Analyse und Reflexion ein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Das Programm finden Sie hier.
10.10.2022
Buch-Vernissage
Prof. Markus Zimmermann wirkt bei einer Buch-Vernissage am 1. November an der Universität Bern mit. Er präsentiert den 10. Band der Reihe "reformiert!" Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
26.09.2022
Das ärztlich assistierte Sterben von Personen in Haft. Ethische Überlegungen vor dem Hintergrund erster Erfahrungen in Belgien und der Schweiz
Prof. Markus Zimmermann hat einen neuen Artikel veröffentlicht. Im Band Assistierter Suizid - Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen beleuchtet er gemeinsam mit Claudia Bozzaro das assistierte Sterben von Personen in Haft aus ethischer Sicht.
09.07.2022
Liebe - Sex - Moral
Über die Sexuallehre der Kirche sprach das Credo Magazin der Katholischen Kirche Zürich mit Prof. Daniel Bogner. Lesen Sie das Interview hier nach.
07.07.2022
Was braucht es für einen nachhaltigen Frieden?
Was braucht es, für einen nachhaltigen Frieden? Können wir Frieden nur durch Waffen sichern? Oder ist das Gegenteil richtig? Was sagt hier die christliche Friedensethik? Eines ist klar: Die Meinungen gehen heftig auseinander.
Daniel Bogner ist einer der Gesprächspartner in dem neuen Video-Podcast des Zentrums für Glaube & Gesellschaft zum Thema Krieg und Frieden.
Hier geht es zu Episode 3.
31.05.2022
Zeitenwende in der Friedensethik?
Daniel Bogner ist einer der Gesprächspartner in dem neuen Video-Podcast des Zentrums für Glaube & Gesellschaft zum Thema Krieg und Frieden.
Hier geht es zu Episode 1.
-
2021
08.11.2021
Neuerscheinung "Von Todsünden und Hauptlastern" (Alexander Merkl)
In den "Studien zur theologischen Ethik" ist Alexander Merkls Monographie "Von Todsünden und Hauptlastern. Rekonstruktionen und Neureflexionen" als Band 159 erschienen.
28.10.2021
Kirche - Macht - Missbrauch. Braucht die Kirche eine Verfassung?
Die Katholische Universitätsseelsorge lädt am 08. November 2021 zur Diskussionsveranstaltung in MIS Auditorium C ein. Prof. Dr. Daniel Bogner hält einen Impulsvortrag zum Thema "Kirche - Macht - Missbrauch. Braucht die Kirche eine Verfassung?"
15.10.2021
Tagung „Reproduktionsmedizin und die Zukunft der Familie“
Prof. Dr. Markus Zimmermann lädt als Vizepräsident der Nationalen Ethikkommission anlässlich deren 20-jährigen Bestehens zur Tagung "Reproduktionsmedizin und die Zukunft der Familie" ein. Die Tagung findet am 28.10.2021 in Bern statt.
06.10.2021
Daniel Bogner zur Synodalität
Prof. Dr. Daniel Bogner äußert sich auf kath.ch zur Synodalität in der Kirche.
06.10.2021
Kommentar zur „Ehe für alle“
Ein Kommentar von Prof. Daniel Bogner zur "Ehe für alle" auf kath.ch.
25.06.2021
Interview mit Tit.-Prof. Dr. Markus Zimmermann zur Palliative Care in der Schweiz
Tit.-Prof. Dr. Markus Zimmermann äußert sich auf kath.ch zur Palliative Care im Kontext der Schweizer Gesundheitspolitik.
22.06.2021
Christliche Sozialethik - eine zugleich sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin
Vom 14.07.-16.07.21 findet an der Katholisch-Sozialen Akademie in Münster die Internationale Fachtagung des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften (ICS) statt. Prof. Dr. Daniel Bogner wird einen Vortrag zum Thema "Freiheit, Freisein, Virtuosität. Hannah Arendts Impulse für eine Sozialethik als integraler Teil der Theologie" halten.
18.06.2021
Neuerscheinung „Heiliger Stuhl und Menschenrechte“
Die Dissertationsschrift von Johannes Ludwig wurde kürzlich in der Reihe "Freiburger theologische Studien" beim Herder-Verlag veröffentlicht.
18.06.2021
Neuerscheinung „Körper und Rationalität“
In der Zeitschrift theologie.geschichte ist ein Sammelband mit dem Titel "Körper und Rationalität" erschienen, der auf einer Tagung aufbaut, die 2018 in Fribourg stattfand. Der Band ist online zugänglich.
17.03.2021
"Wir brauchen einen pastoralen Ungehorsam"
t-online - 14.03.2021 - Der Theologe Daniel Bogner fordert angesichts missbräuchlicher Strukturen in der Kirche einen "pastoralen Ungehorsam", um einen Heilungsprozess der Kirche in Gang zu setzen.
03.03.2021
Neue Mitarbeitende am Lehrstuhl
Im März beginnen Dr. Johannes Ludwig und Dr. Elisabeth Zschiedrich ihre Arbeit als Assistent bzw. Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Daniel Bogner.
-
2020
23.11.2020
Kommentar zu "Gott" von Ferdinand von Schirach
Markus Zimmermann setzt sich auf kath.ch aus theologisch-ethischer Perspektive mit dem aktuellen Film zum Thema Suizid auseinander. Seines Erachtens lohnt sich die Auseinandersetzung in vielen Hinsichten.
05.11.2020
Neuerscheinung: "Willensschwäche" (Rupert Grill)
In der Reihe Studien zur theologischen Ethik ist neu Band 157 erschienen: Rupert Grill: "Willensschwäche. Eine moralpsychologische Untersuchung".
28.09.2020
Sterbehilfe in Altersheimen
Markus Zimmermann nimmt auf kath.ch Stellung zur Entscheidung des Zürcher Kantonsrates, Sterbehilfe in Altersheimen zu erlauben.
02.06.2020
Advance Care Planning
Markus Zimmermann spricht über "Die vorausschauende Behandlungsplanung (ACP)". Am 16.6. findet dazu eine Online-Diskussion statt.
27.05.2020
Kirche als Demokratie - wie geht das?
Am 5. Juni 2020 trägt Daniel Bogner an der Online-Tagung 'Machtkritik durch Theologie' vor. Die Tagung kann im Livestream verfolgt werden.
12.05.2020
Pflegeheime in Corona-Zeiten
Markus Zimmermann fordert auf kath.ch, dass Menschen in Pflegeheimen in Corona-Zeiten nicht auf der Strecke bleiben dürfen.
06.05.2020
Neuerscheinung “Towards a Critical Political Ethics” (Hille Haker)
In der Reihe SthE ist Band 156 erschienen mit einer Monografie von Hille Haker.
06.05.2020
Replik auf Giorgio Agamben
Daniel Bogner kommentiert in der NZZ kritisch Agambens Beiträge zur Corona-Krise.
30.03.2020
„Diese Krise wird auch die Kirche verändern“
Der Theologe Daniel Bogner fordert auf katholisch.de ein Umdenken der Bischöfe in Sachen Eucharistie.
21.01.2020
„Was macht Macht in der Kirche?“
Daniel Bogner spricht am 6.2.2020 in Düsseldorf mit Generaloberin Edith-Maria Magar über Macht und Machtstrukturen in der Kirche. Die Veranstaltung "Was macht Macht in der Kirche?" findet im Rahmen der Gesprächsreihe "Kirche - Dialog 2.0" des ASG-Bildungsforums statt.
07.01.2020
„Neuen Wein in alte Schläuche?“
Daniel Bogner und die Kirchenrechtlerin Sabine Demel sprechen am 04.02.2020 in Nürnberg über die Notwendigkeit einer Verfassungsdiskussion in der katholischen Kirche.
05.01.2020
„Ökologie, Gott und Geschlecht“
Beim Studientag der Bundeskonferenz der katholischen Frauenseelsorge am 13./14.1.2020 hält Cornelia Mügge einen Vortrag und einen Workshop zum Thema ökofeministische Theologie.
-
2019
23.12.2019
„Welche Reformen wir in der Kirche brauchen“
Daniel Bogner diskutiert am 5.2.2020 mit Thomas Sternberg, Präsident des ZdK, in der Akademie Franz-Hitze-Haus in Münster über Chancen und Risiken des Synodalen Weges.
23.12.2019
„Die Kirche ist zynisch"
Frankfurter Allgemeine - 19.12.2019 - Die katholischen Gotteshäuser werden nur noch an Weihnachten voll. Schuld daran sind der Absolutismus der Amtsträger und die Schäfchenkultur vieler Gläubiger, findet Daniel Bogner.
26.11.2019
„Die unmögliche Revolution? Wie es gelingen könnte, die katholische Kirche zu verändern“
Daniel Bogner trägt am 29.12.2019 in der Katholischen Kirchengemeinde St. Willehad Wangerooge zu seinem aktuellen Buch vor.
18.11.2019
„Genome Editing in ethischer Perspektive“
Am 27.11.2019 trägt Markus Zimmermann im Rahmen des Collegium generale 'Erbgut editieren' an der Universität Bern zum Thema "Sollen wir besseren Nachwuchs zeugen? Genome Editing in ethischer Perspektive" vor.
18.11.2019
“Development of pallative care research in Switzerland”
Markus Zimmermann hält am 21.11.2019 den Keynote-Vortrag beim Abschlusssymposium zum Forschungsprogramm 'Research in Palliative Care' der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften in Bern.
10.10.2019
„Personalisierte Medizin“
Markus Zimmermann trägt am 7.11.2019 in St. Gallen vor bei einer öffentlichen Veranstaltung der Nationalen Ethikkommision zum Thema "Personalisierte Medizin - Herausforderung für Solidarität und soziale Gerechtigkeit". Die Veranstaltung beginnt 18h und findet im Alterswohnsitz Bürgerspital statt.
25.09.2019
„Dialog zur Krise der katholischen Kirche“
Am 28.10.2019 diskutiert Prof. Daniel Bogner mit Abt Urban Federer über das Thema seines Buches "Ihr macht uns die Kirche kaputt". Die Podiumsdiskussion wird als 'Dialog Nr. 59' von der katholischen Hochschulgemeinde Zürich veranstaltet und findet 18:30-21:30 in Zürich am Hirschengraben 86 statt.
07.08.2019
“CfP des Bioethica Forums zum Thema Disablity and Ethics”
Die Schweizer Zeitschrift für Biomedizinische Ethik Bioethica Forum bittet um Einreichungen zum Thema Disability and Ethics. Eingereicht werden können 'Artikel' und 'Fall-Kommentare' bis 1.10.2019 sowie 'persönliche Standpunkte' bis 1.1.2020.
15.07.2019
Markus Zimmermann spricht über 'Beihilfe zum Suizid' und führt 'Gespräche über Leben und Tod'
In der Veranstaltungsreihe 'aufbrechen' (Wettingen/Baden) führt Markus Zimmermann am 15.11.2019 auf einem Podium u.a. mit Simon Peng-Keller 'Gespräche über Leben und Tod'.
15.07.2019
Neuerscheinung „Ihr macht uns die Kirche kaputt... doch wir lassen das nicht zu!"
In seinem Buch "Ihr macht uns die Kirche kaputt... doch wir lassen das nicht zu!" setzt sich Daniel Bogner mit Missbrauch, Macht und den fehlenden demokratischen Strukturen in der katholischen Kirche auseinander und fordert grundlegende Reformen.
18.06.2019
„Die Rückkehr der Reformdebatte“
Gemeinsam mit Hubert Wolf und Johanna Rahner diskutiert Daniel Bogner am 23.7.2019 in München über Reformansätze für die Kirche.
29.05.2019
Neuer Band der SthE von Christoph Breitsameter
In den Studien zur theologischen Ethik ist neu das Buch "Das Gebot der Liebe - Kontur und Provokation" von Christoph Breitsameter erschienen.
29.05.2019
„Die Kirche ist ein Biotop, in dem Missbrauch stattfinden kann"
Zürich/Freiburg, 28.5.19 (kath.ch) Die Missbrauchskrise öffnet den Blick auf einen giftigen Kern innerhalb der katholischen Kirche: Ihr fehlen Gewaltenteilung und ein Verfassungsrecht. Dies die These des Freiburger Moraltheologen Daniel Bogner. Er referierte an der Generalversammlung des Katholischen Medienzentrums vom Montag.
28.05.2019
„Wenn die Kirche eine Zukunft haben will…“
Daniel Bogner stellt am 14.6.2019 in einem Gespräch mit Doris Reisinger (geb. Wagner) in Köln sein neues Buch vor: "Ihr macht uns die Kirche kaputt... doch wir lassen das nicht zu!"
15.05.2019
„Katholische Kirche wohin?“
Daniel Bogner spricht am 11.6.2019 an der FU Berlin über die Krise der Kirche und das Versagen der Amtskirche.
17.04.2019
„Exodus oder dialektische Negation? Ein theologisches Echo auf zwei Paradigmen der Kapitalismuskritik“
Ein Vortrag von Daniel Bogner bei dem Symposium 'Pastoral im Kapitalismus' in Graz.
15.03.2019
„Religion – raus aus der Öffentlichkeit. Ist Glaube reine Privatsache?"
Tagung mit Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, Prof. Dr. Daniel Bogner u.a.
16.02.2019
"Sterben in der Schweiz“ – Abschluss des NFP 67"
Buch zum Abschluss des Nationalen Forschungsprogramms NFP 67 "Lebensende", ein Projekt im Umfang von 15 Mio. Fr., präsidiert von Tit.-Prof. Markus Zimmermann.
16.02.2019
„Mensch – Wissen – Religion“
Der Studientag mit Bruno Latour am 30. April 2019 musste aus gesundheitlichen Gründen leider ausfallen.
-
2018
22.12.2018
"Ihr macht uns die Kirche kaputt!"
Prof. Daniel Bogner fordert auf feinschwarz.net nach den Missbrauchsskandalen ein radikales Umdenken in der katholischen Kirche.
26.11.2018
"Erste genmanipulierte Babys?"
Markus Zimmermann im SRF zu den ethischen Implikationen der jüngsten Anwendung des Crispr/Cas9-Verfahrens.
16. - 17.11.2018
"Körper und Rationalität"
Tagung von Cornelia Mügge zu Perspektiven aus der Körpergeschichte und aktuelle Debatten der Ethik am 16. - 17. November an der Universität Fribourg.
22.10.2018
"Putsch von oben - was ist das für ein Verständnis von Kirche?"
Daniel Bogner im Gespräch mit Christiane Florin im Deutschlandfunk
10. - 11.10.2018"Die Wirklichkeit ist voller Überraschungen ..."
Interaktion als Schlüsselbegriff eines Latourschen Ethikkonzeptes
Vortrag von Daniel Bogner beim Fachgespräch "Gott, Gaia, ANT - Theologie anders denken mit Bruno Latour?", Universität Tübingen
10.09.2018Mehr Freiheit?!
Grundlagen des ökonomisch-liberalen Freiheitsbegriffs und seine Kritik
Vortrag von Cornelia Mügge beim Forum Sozialethik, Schwerte (D)
13.06.2018Menschenrechte als Prozesskategorie
Überlegung zur Dynamik zwischen Recht, Politik und Moral
Vortrag von Daniel Bogner am Institut für Systematische Theologie und Ethik der Universität WienPlakat
26.05.2018How to make end-of-life research sustainable in Switzerland
Vortrag von Markus Zimmermann am Weltkongress für Palliative Care, Bern
08.05.2018How to die. Simon's choice
Markus Zimmermann im Gespräch mit dem Filmemacher Rowan Deacon und dem Arzt Joachim Küchenhoff über den Film "How to die. Simon's choice", Zürich
21.03.2018Jenseits gelehrter Selbstgenügsamkeit.
Zur öffentlichen Aufgabe der Theologie in einer turbulenten Gegenwart
Podium mit Daniel Bogner, Salzburg
13.03.2018Hiesige Werte? Wie sind sie entstanden und woran orientieren wir uns?
Vortrag von Daniel Bogner beim ökumenischen Forum für Ethik und Gesellschaft, Muttenz
23.02.2018Umgang mit Suizidwunsch in der Schweiz
Euthanasie und andere Praktiken am Lebensende
Vortrag von Markus Zimmermann am Deutschen Krebskongress, Berlin -
2017
17.12.2017Friede, Freude, Eierkuchen
Radiobeitrag von Daniel Bogner in der Sendereihe "Am Sonntagmorgen" des Deutschlandfunk
14.12.2017Das Kreuz Jesu - Grund unseres Heils? Überlegungen zu einem Grundlagentext der evangelischen Kirche
Öffentlicher Abendvortrag zum Abschluss des Reformationsjahres mit Prof. em. Jürgen Werbick (Münster)
02.10.2017Gefährliche Religion(en). Wie kann man ein Weltethos der Religionen weiterentwickeln?
Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dietmar Mieth im Rahmen der Fachtagung zum 40-jährigen Bestehen der Studien zur theologischen Ethik
02./03.10.2017"Fundamente der theologischen Ethik. Zwischen gemeinsamen Anliegen und konfessionellen Profilen"
Fachtagung zum 40-jährigen Bestehen der Studien zur theologischen Ethik, Fribourg
23.03.2017Religionsfreiheit im Horizont religiöser und weltanschaulicher Pluralität. Reibungspunkte und Lösungswege
Vortrag von Daniel Bogner beim Internationalen Fachgespräch "Menschenrechte in der katholischen Kirche. Historische, systematische und praktische Perspektiven", Rom
13.03.2017Die Entstehung von Werten am Beispiel der Menschenrechte
Vortrag von Daniel Bogner beim 52. Essener Gespräch zum Thema Staat und Kirche
-
2016
18.12.2016Unsere Zweite Natur. Von der Allgegenwart Gottes zum "uniquitous computing"
Radiobeitrag von Daniel Bogner in der Sendereihe "Am Sonntagmorgen" des Deutschlandfunks
07.12.2016Le temps leur a donné raison...: pratiques et références végétariennes en Suisse romande
Vortrag von Laurence Ossipow (Genève) im Rahmen der Lunch Lecture Series "Tiere essen / Manger des animaux", Fribourg
28.11.2016Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen?
Vortrag von Cornelia Mügge zusammen mit Arlinda Amiti (Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft, Fribourg) bei der Jahresversammlung der Tagsatzung Freiburg, Fribourg
23.11.2016Hunde, Schweine und Personen. Grundsätzliche Gedanken zur Tierethik
Vortrag von Markus Wild (Basel) im Rahmen der Lunch Lecture Series "Tiere essen / Manger des animaux", Fribourg
21.11.2016"Unsere christlichen Werte. Leere Worthülse, politischer Kampfbegriff oder universelle Basis für ein Leben in Vielfalt und Differenz?"
Podium mit Daniel Bogner, Zürich
16.11.2016Homo edens. Theologie und Ideologie des Tierkonsums in der Antike
Vortrag von Florian Lippke (Fribourg) im Rahmen der Lunch Lecture Series "Tiere essen / Manger des animaux", Fribourg
04.11.2016Ökologie in der Theologie von Frauen: Klöster und Theologinnen
Vortrag von Cornelia Mügge, zusammen mit Walter Ludin, OFMcap, bei der Tagung "Öko-Theologie der abrahamitischen Religionen in der Schweiz. Religionsforum zum 30. Gründungstag des Vereins oeku Kirche und Umwelt", Fribourg
Flyer
27.10.2016Provokation oder Folklore? Das Christentum in der säkularen Welt von heute
Vortrag von Daniel Bogner im Rahmen des Volkshochschulkurses "Christentum in der Gegenwart", Zürich
30.09.2016Lebenswünsche am Ende - Eindrücke und Perspektiven
Vortrag von Markus Zimmermann bei der Tagung "Sterbewünsche bei Menschen in schwerer Krankheit", Basel
23.09. - 02.10.2016Auf den Spuren des Heiligen Franz von Assisi
Wanderseminar in Italien
19.09.2016Eine neue christliche Moral? Das päpstliche Schreiben "Amoris laetitia"
Vortrag von Daniel Bogner im Montagsclub der Pfarreiseelsorge Freiburg, Fribourg
Ankündigung in den Freiburger Nachrichten
16.11.2016"Gutes tun, ja - aber wie?" / "Faire le bien, oui mais comment?"
Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Biomedizinische Ethik, Fribourg
mit einem Vortrag von Thierry Collaud: Perspectives philosophiques dans le «prendre soin»
Programm (deutsch / französisch)
07.07.2016"Suizidbeihilfe: Praxis, Wertvorstellungen und Regelungen / Assistance au suicide: pratique, valeurs et réglementations"
3. Dialogveranstaltung im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 67 «Lebensende» unter Beteiligung von Markus Zimmermann, BernFlyer
01./02.07.2016Braucht Gerechtigkeit Liebe? Martha Nussbaums Gerechtigkeitstheorie
Vortrag und Workshop von Cornelia Mügge bei der Tagung "Von Angesicht zu Angesicht. Visionen von Liebe und Gerechtigkeit", BerlinWebseite
08. - 10.06.2016"(Un)Sinn(lichkeit) – Körper, Sprache, Ethik bei Jean-Luc Nancy und Jacques Derrida"
Workshop von Dr. Yvonne Al-Taie (Universität Kiel), Daniel Bogner und Katharina Peetz, Fribourg
04.07.2016Rhétorique du cannibalisme: Die Dekonstruktion, der Körper, und das Erbe der Romantik
Vortrag von Prof. Nicole A. Sütterlin (Germanic Languages and Literatures, Harvard University) im Rahmen des Workshops "(Un)Sinn(lichkeit) – Körper, Sprache, Ethik bei Jean-Luc Nancy und Jacques Derrida", FribourgFlyer
20.05.2016Die gute Regierung in der katholischen Sozialethik
Vortrag von Daniel Bogner bei der Tagung "Die gute Regierung. Fürstenspiegel in Religionen und Kulturen", FribourgFlyer
29.04.2016"Lebensende im Justizvollzug. Wissenschaft und Praxis im Dialog"
Kommentar von Markus Zimmermann bei der Tagung und Buchpräsentation, Bern
Flyer
21.04.2016"Das Lebensende aktiv gestalten: Rechtliche Regelungen am Lebensende / Organiser activement la fin de sa vie: réglementations légales en fin de vie"
Dialogveranstaltung im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 67 «Lebensende» unter Beteiligung von Markus Zimmermann
Flyer
21.04.2016Michel de Certeau. Contribution à une théologie du monde
Vortrag von Daniel Bogner bei dem Kolloquium "Michel de Certeau. Le voyage de l'œuvre", Paris
Flyer -
2015
04.12.2015Gerechtfertigte Ungleichheit? Ethische Problem-Ebenen der Sovaldi-Zulassung
Vortrag von Markus Zimmermann bei der Fachtagung "Ungleich - und doch gerecht? Die Frage gerechtfertigter Ungleichheit im Gesundheitswesen", Bern
Flyer
03.12.2015Das Christentum und die soziale Frage
Vortrag von Daniel Bogner beim Kolloquium über Sergej Bulgakovs Werk "Zwei Städte. Studien zur Natur gesellschaftlicher Ideale (Moskau 1911)"
Flyer
19.11.2015La foi et la raison - Le lieu de la théologie chrétienne au pluriel des sciences
Vortrag von Daniel Bogner bei der Fachtagung "Zwischen Moschee, Gesellschaft und Universität. Islamische Selbstauslegung im Dialog", 18./19.11.2015, Fribourg
Flyer
19.11.2015Laudato Si'
Referat von Daniel Bogner vor der Bischöflichen Kommission "Wirtschaft und Politik" des Bistums St. Gallen zur Päpstlichen Enzyklika "Laudato si"
14.11.2015Rationing and Distributing Justice
Beitrag von Markus Zimmermann beim "Zurich Intensive Bioethics Course", 13.-15.11.2015, Zürich
Flyer
05.11.2015Forschung und Ethik
Vortrag von Markus Zimmermann bei der Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder von Forschungsethikkommission und Wissenschaftlichen Sekretariaten, Ber
Flyer
31.10.2015Justitia et Pax
Markus Zimmermann wirkt als Referent mit bei der Tagung der Theologischen Bewegung für Solidarität und Befreiung "Forum zur Stärkung der sozialethischen und prophetischen Stimme der Kirchen: Justitia et Pax, Gerechtigkeit und Friede - wie weiter?", Luzern
Flyer
22.10.2015La médicine, la vie et la mort
Öffentliche Veranstaltung der Nationalen Ethikkommission unter Beteiligung von Markus Zimmermann, SionFlyer
23.09.2015Böse Moral, gute Lügen und ein schlechtes Gewissen – ein politisches Glaubensbekenntnis
Vortrag von Moritz Leuenberger, Bundespräsident und Bundesrat a.D., Zürich
Erste Veranstaltung der Ringvorlesung "Wozu Religion? Die Rolle des Glaubens in Kultur und Gesellschaft heute"
PlakatArtikel über die Abschlussveranstaltung
10.09.2015Historische Erfahrung und die Begründung von Werten
Impulsbeitrag von Daniel Bogner bei der Konferenz "70 Jahre danach. Historisches Begreifen und politisch-ethische Orientierung in der Gedenkstättenarbeit des 21. Jahrhunderts"
31.08.2015Gradualität der Pastoral und Gradualität des Ideals / Ehe, Familie und Gradualität des Ideals
Ateliers mit Daniel Bogner zu den Themen Gradualität der Pastoral und Gradualität des Ideals sowie Ehe, Familie und Gradualität des Ideals beim Studientag der Schweizer Bischofskonferenz zur Familiensynode, Bern
Programm
23.08.2015Ohne Herkunft keine Zukunft? Glauben nach dem Bruch der Tradition
Radiobeitrag von Daniel Bogner in der Sendereihe "Am Sonntagmorgen" des Deutschlandfunk
Text
02.07.2015Autonomie und Verantwortung. Das Spannungsfeld zwischen privater Autonomie und gesellschaftlicher Solidarität
Tagung der Zentralen Ethikkommission (ZEK) der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften und der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK), Bern
mitvorbereitet von Markus Zimmermann, Mitglied bei ZEK und NEK
Flyer deutsch / französisch
19. - 27.06.2015Menschenrechte und traditionelle Werte / kulturelle Praxis - Herausforderungen und Möglichkeiten von Menschenrechtsarbeit und -bildung in lokalen Gemeinschaften zur Stärkung der Menschenrechte
Teilnahme von Daniel Bogner an einem Exposure- und Dialogprogramm der Deutschen Bischofskonferenz, Zambia
06.05.2015Unternehmer oder Manager? Wie Werte zur Wertschöpfung beitragen
Vortrag und Diskussion mit Dr. Nikolaus Förster (Unternehmer und Chefredakteur / Impulse Medien GmbH), Universität Freiburg
Plakat
13.04.2015Entscheidungen am Lebensende und deren Institutionalisierung in der Schweiz
Vortrag von Markus Zimmermann bei der Tagung "Entscheidungen am Lebensende und ihr Kontext. Medizinethische und empirische Forschung im Dialog" in Graz, Österreich
Programm
27.03.2015Klinische Ethikstrukturen in der Schweiz: Update und Herausforderungen
Podium mit Markus Zimmermann bei dem Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Biomedizinische Ethik, Bern
Programm
19.03.2015Die Kultur des Sterbens
Vortrag von Markus Zimmermann bei der Palliative Care-Woche, Schwyz
Programm
19.03.2015Unsere Gesellschaft und ihre Werte
Vortrag von Markus Zimmermann bei der Tagung "Jugend und Arbeit", Zürich
Programm
09.03.2015(Un-)vollkommene Familien in der Kirche. Wie weit trägt das Konzept der Gradualität?
Podium mit Daniel Bogner bei der Soirée théologique
Einladung
24.01.2015Selbstbestimmtes Sterben? Abschied von einem Tabu
Vortrag von Markus Zimmermann an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar im Rahmen der Akademietage 2015
Plakat -
2014
04.12.2014Fehlerfreundlichkeit als Thema der Ethik des Gesundheitswesens? Einführung
Vortrag von Markus Zimmermann bei der Fachtagung "Fehlerfreundlichkeit und Nichtschadensprinzip. Vom Umgang mit einem Dilemma in Medizin und Pflege"
Flyer
27.11.2014Nationaler Palliative Care Kongress
Abschussreferat von Markus Zimmermann am Palliative Care Kongress
24.11.2014Was ist gute Theologie?
Podiumsbeitrag von Daniel Bogner bei der Soirée théologique zum Thema "Was ist gute Theologie? Die Qualität der Theologie und die Existenz des Theologen"
Beitrag
05.11.2014Religionsfreiheit weltweit
Podium mit Daniel Bogner bei der Veranstaltung: "Pas de paix sans liberté religieuse. Recherche et terrain", Universität Fribourg
Plakat (deutsch / französisch)
04.12.2014„Kehrt endlich um!“ Theologie zwischen Appell, Verfahren und Illusion
Antrittsvorlesung von Daniel Bogner, Universität Fribourg
Plakat
06.10.2014François: un pape réformateur?
Podium mit Daniel Bogner, Espace Culturel des Terreaux, Lausanne
29.09.2014Die Plausibilität des Bezugs auf die menschliche Natur bei Martha Nussbaum
Vortrag von Cornelia Mügge beim XXIII. Deutschen Kongress für Philosophie in Münster
04.12.2014Natur des Menschen. Brauchen die Menschenrechte ein Menschenbild?
Forschungskolloquium u.a. mit Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Religionsfreiheit
ProgrammflyerTagungsbericht
13.07.2014Menschenrechte: Ein Maßstab auch innerhalb der Kirche?
Radiobeitrag von Daniel Bogner in der Sendereihe "Am Sonntagmorgen" des Deutschlandfunk
Text