Theologische Ethik/Moraltheologie. Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin in ethischer Persprektive. Aktuelle Beiträge zum Thema. Lektüreseminar
UE-TTH.01146

Dozenten-innen: Zimmermann Markus
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Seminar
ECTS: 1.5
Sprache-n: Deutsch
Semester: FS-2024

Die moderne Reproduktionsmedizin hat die Lebenswelt vieler Menschen erreicht und ist in ihren Auswirkungen ambivalent: Einerseits erweitert sie die reproduktive Autonomie und hilft Personen mit unerfülltem Kinderwunsch, andererseits bringt sie neue Herausforderungen und Belastungen mit sich. Mit den neu zur Verfügung stehenden Möglichkeiten wie der Samen-, Eizell- oder Embryonenspende, der In vitro-Fertilisation, Uterustransplantation oder Leihmutterschaft werden weitreichende ethische und rechtliche Fragen aufgeworfen. Im Seminar werden diese auf Basis einer gründlichen Lektüre einschlägiger Texte zum Thema analysiert und diskutiert.


Lernziele

  • Die Studierenden haben einen Überblick über aktuelle reproduktionsmedizinische Entwicklungen.
  • Sie haben ihre Expertise im Bereich Textlektüre, -analyse und -kritik vertieft.
  • Sie sind sensibel für theologisch-ethische Herangehensweisen an die Herausforderungen durch die moderne Reproduktionsmedizin.
  • Sie haben ihren theologischen Horizont erweitert und sind motiviert, ihre eigenen theologischen Denk- und Zugangsweisen zu überdenken.

Dokumentation

Brauer, S. u. a., Wissen können, dürfen, wollen? Genetische Untersuchungen während der Schwangerschaft, Zürich 2016.

Maio, G./Eichinger, T./Bozzaro, C. (Hg.), Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflanzung, Freiburg im Breisgau/München 2013.

Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK), diverse Stellungnahmen zum Themenfeld (vgl. https://www.nek-cne.admin.ch/de/publikationen/stellungnahmen).