Christliche Sozialethik. Grundlagen, Selbstverständnis und Konkretionen. Hauptvorlesung.
UE-T01.02028
Dozenten-innen: Zimmermann Markus |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung |
ECTS: 4 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: HS-2019 |
Als Teildisziplin der Theologischen Ethik thematisiert die Christliche Sozialethik gesellschaftliche Aspekte und reflektiert dabei die Spannung zwischen Subjekt und Gesellschaft. Kennzeichnend ist der ‚gesellschaftliche Blick’ auf Lebenszusammenhänge, welche sich im Zeichen der Globalisierung, der weltweiten Mobilität und der Migration gegenwärtig verändern. Als theologische Disziplin sucht sie den Dialog mit anderen theologischen Teildisziplinen, als ethisches Fachgebiet denjenigen mit der politischen Philosophie, als Orientierungs- und Handlungswissenschaft das Gespräch mit den Human- und Sozialwissenschaften. Die Vorlesung bietet eine Einführung in Grundbegriffe, Selbstverständnis und Grundlagen der Christlichen Sozialethik und damit eine Basis für bereichsethische Fragen wie der Wirtschafts-, Finanz-, Migrations- oder Medienethik. Gefragt wird insbesondere nach biblischen Anknüpfungspunkten, der aktuellen Bedeutung der Katholischen Soziallehre sowie philosophischen Ansätzen, die Anknüpfungspunkte für die christliche Sozialethik bieten.
Lernziele
- Die Studierenden sind vertraut mit Grundbegriffen, Methoden und Selbstverständnis der Christlichen Sozialethik.
- Die Studierenden haben sich ein Grundwissen zur Geschichte und Theorie der Katholischen Soziallehre angeeignet.
- Die Studierenden sehen Zusammenhänge zwischen der Christlichen Sozialethik und anderen theologischen Teildisziplinen und realisieren die Bedeutung der Human-, Geistes- und Sozialwissenschaften.
- Sie sind befähigt, konkrete Themen der Christlichen Sozialethik eigenständig anzugehen und zu bearbeiten.
Dokumentation
AMOS international. Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik, 2007ff.
Chittilappilly, P.-C., (Hg.), Horizonte gegenwärtiger Ethik. FS Josef Schuster, Freiburg im Breisgau 2016.
Emunds, B. (Hg.), Christliche Sozialethik – Orientierung welcher Praxis? Friedhelm Hengsbach zu Ehren, Baden-Baden 2018.
Heimbach-Steins M. (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd. 1: Grundlagen, Regensburg 2004.
Vogt M. (Hg.), Theologie der Sozialethik, Freiburg i. Br. 2013.
Wilhelms G., Christliche Sozialethik, Paderborn 2010.
Weitere Literaturangaben erfolgen während der Vorlesung. Unterlagen und Texte zur Vorlesung werden auf der e-Learning-Plattform MOODLE zugänglich gemacht.