Theologische Ethik / Fundamentaltheologie. Das Leben zum Klingen bringen... Die Resonanztheorie des Soziologen Hartmut Rosa und ihre Bedeutung für die Theologie. Seminar
UE-TTH.00356
Dozenten-innen: Bogner Daniel, Negel Joachim |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Seminar |
ECTS: 4 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: HS-2019 |
Das gute Leben…: Was ist das eigentlich? Welche Möglichkeiten haben wir, in einer Welt, die vordergründig von einem rasanten Beschleunigungsmodus auf allen Ebenen geprägt ist (technisch, ökonomisch, sozial), zu „Freunden“ dieser Welt zu werden? Anders gefragt: Welche Art von Leben müßte man führen, damit wir uns in der Welt nicht nur irgendwie halberlei wiederfinden, sondern eine im echten Sinn des Wortes sinnerfüllte Existenz führen?
Der Philosoph und Soziologe Hartmut Rosa, der im Sommer 2019 zu Gast bei den Studientagen der Theologischen Fakultät war, hat in den vergangenen Jahren eine breit angelegte Theorie dazu entwickelt. Sein Buch „Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung“ (Berlin: Suhrkamp 2017) gilt als Gründungsdokument einer Philosophie des guten Lebens; im gegenwärtigen Diskurs zählt sie zu den am intensivsten diskutierten Theorieentwürfen einer Kultur der Moderne. – Hochinteressant ist, daß Rosas Entwurf, der innerhalb von nur zwei Jahren ins Französische, Englische und Italienische übersetzt ist, für Grundfragen der Theologie (Sakramentenlehre, Gnadenlehre, Trinitätstheologie, Ekklesiologie) im höchsten Maße anschlußfähig ist.
Wir wollen einschlägige Texte aus diesem Buch (und weiteren Texten von Rosa) lesen und diskutieren.
Dokumentation
Hartmut Rosa, Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp 2017.
Ders., Unverfügbarkeit. Salzburg: Residenz Verlag 2018.
Ders., Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2013.