Neuer dualer «Kirchlicher Studiengang Seelsorge»

Berufsbegleitend Seelsorgerin oder Seelsorger zu werden, ist nun auch in der Deutschschweiz möglich. Eine neue duale Ausbildung, der „Kirchliche Studiengang Seelsorge“, wurde am 19. November 2024 von der Deutschschweizerischen Ordinarienkonferenz (DOK) genehmigt.

Der von uns angebotene Master in Theologie bleibt, wie bisher, der akademische Weg, um später in der katholischen Kirche als Seelsorgerin oder Seelsorger zu arbeiten. Der neue Studiengang will hingegen eine praktische und theoretische Ausbildung für diejenigen ermöglichen, die sich auf diesen spannenden Weg begeben möchten, aber kein Vollzeitstudium absolvieren können.

Die Fakultät ist somit Partnerin für eine Ausbildung, deren Qualifikationsprofile und Ausbildungsstandards für kirchliche Berufe in der Deutschschweiz von der DOK festgelegt wurden. Sie besteht aus zwei Phasen:

Die erste Phase besteht aus einer drei- bis vierjährigen theoretisch-theologischen Grundausbildung («Studiengang Theologie» am TBI oder Ausbildung am RPI). Dabei bleiben die Studierenden in der Regel in ihrem angestammten Beruf. Die zweite Phase bildet eine Vertiefungsausbildung an einer der katholisch-theologischen Fakultäten der Schweiz, zum Beispiel an unserer. Parallel arbeiten die Studierenden bereits in pastoralen Praxisfeldern und werden dabei begleitet.

Die erste Phase dieses neuen Studiengangs beginnt ab Herbst 2025.

Hier finden Sie die verschiedenen Modalitäten des Studiengangs und die Einschreibeverfahren.

Zögern Sie nicht, Kontakt mit unserem Studienberaer Prof. Daniel Bogner aufzunehmen : daniel.bogner@unifr.ch.

 

Die katholische Kirche stellt Fachkräfte ein

Die katholische Kirche sucht Menschen, die Einzelpersonen oder Gruppen in verschiedenen Alltagssituationen begleiten und Liturgien und Feiern gestalten. Diese Arbeit, sowohl im Team als auch selbstständig, will dem christlichen Glauben Raum geben. Sie bietet ein breites Betätigungsfeld an und hat zu Ziel, Menschen in freudigen wie auch in schwierigen Momenten des Lebens zu unterstützen.

Der Beruf „Seelsorgerin oder Seelsorger“, bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten an und braucht Menschen, die mitten im Leben stehen. Es ist ein spannender Beruf, in dem es nie langweilig wird!