Philosophie: Wie Teile sich zum Ganzen verhalten - Einführung in die Mereologie. Hauptvorlesung.
UE-TTH.00089

Dozenten-innen: Holzer Philippe André
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung
ECTS: 3
Sprache-n: Deutsch
Semester: FS-2019

Die Lehre vom Ganzen und von den Teilen hat durch die dritte Logische Untersuchung von Edmund Husserl und durch Formalisierungsversuche mit den Werkzeugen der zeitgenössischen Logik wichtige Impulse empfangen. Wir werden im Licht dieser Entwicklungen klassische und neuere Mereologien untersuchen und beurteilen.

Grundkenntnisse der Aussagen- und Prädikatenlogik, sowie der altgriechischen und lateinischen Sprache sind erwünscht, werden aber nicht unbedingt vorausgesetzt.


Lernziele

Kenntnis der Grundzüge der Mereologie und ihrer Methoden. Kenntnis einiger klassischer und zeitgenössischer Texte zur Mereologie. Fähigkeit, mereologische Positionen untereinander zu vergleichen und zu bewerten.

Leistungsüberprüfung. Je nach Studienprogramm. In der Regel 15minütiges mündliches Examen. Nach der ersten Hälfte der Vorlesung wird eine 15minütige mündliche Evaluation angeboten.


Dokumentation

Giorgio Lando, Mereology: A Philosophical Introduction, London: Bloomsbury, 2017.
Lothar Ridder, Mereologie: Ein Beitrag zur Ontologie und Erkenntnistheorie, Frankfurt am Main: Klostermann, 2002.
Peter M. Simons, Parts: A Study in Ontology, Oxford: Oxford University Press, 1987.