Der Koran: Kompilation, Kodifikation und Exegese

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Interdisziplinär
    Code UE-L26.00196
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor
    Semester SP-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Dziri Amir Ben Noureddine
    Beschreibung

    Der Koran ist laut konventioneller muslimischer Lehrmeinung im 7. Jahrhundert dem Propheten Muhammad auf der Arabischen Halbinsel offenbart worden. Die Sammlung einzelner Textfragmente und die Erstellung eines einheitlichen Kodexes wie auch die Bestimmung des Korans als zentrale Quelle der Herleitung islamischer Normativität sind gleichsam Ergebnisse historischer Prozesse durch die frühislamische Gemeinde selbst. Vor diesem Hintergrund wendet sich die Veranstaltung den zentralen Themen der Koranwissenschaften zu, angefangen von Fragen der historischen Sammlung des Korans, über die theologischen Diskussionen zum Verständnis von Offenbarung und ihrer Funktion für den Menschen, bis hin zu konkreten Ausgestaltungen der Exegese des Korans. 

    Lernziele

    Kenntnis der zentralen Themen der transdisziplinären Koranwissenschaft und Einblick in den Forschungsstand der internationalen Qur’ānic Studies

    Einordnung moderner Forschung zur Kompilation und Kodifikation des Korans

    Kenntnis über grundlegende Zugänge der Bedeutungsableitung aus dem Koran innerhalb der muslimischen Exegese

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Ja
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie
    • Neuwirth, Angelika (2010): Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang. Ein europäischer Zugang. Berlin.
    • Saeed, Abdullah (2009): The Quran: an introduction. London.
    • Sinai, Nicolai (2017): Der Koran. Eine Einführung. Stuttgart.
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    23.02.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025
    02.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025
    09.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025
    16.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025
    23.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025
    30.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025
    06.04.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025
    20.04.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025
    27.04.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025
    04.05.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025
    11.05.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025
    25.05.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025
    01.06.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - SP-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Christentum und Religionen in Europa" (Option B)

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)
    M-6 Judentum und Islam (BA 60/30 non-théol.) > Einführung in den Islam (M-6 BA 60/30 non-théol. IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02
    M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)
    M-6 Judentum und Islam (BA 60/30 non-théol.) > Einführung in den Islam (M-6 BA 60/30 non-théol. IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    M-3 Judentum und Islam (BA 60/30 théol.) >  Einführung in den Islam I (M-3 BA 60/30 théol. IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    M-3 Judentum und Islam (BA 60/30 théol.) >  Einführung in den Islam I (M-3 BA 60/30 théol. IREL)

    Interreligiöse Studien 120 [BA]
    Version: 2019/SA_v02
    M-6 Judentum und Islam (BA 120) > Einführung in den Islam (M-6, BA 120 IREL)
    M-10 Wahlbereich (BA 120) > Nach Wahl (M-10, BA 120 IREL)

    Islam und Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
    Islamisches Denken in Europa

    Islam und Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA19_PA_de_fr_V01
    Islam in ethisch-normativen Kontexten
    Islam in philosophisch-theologischen Diskursen

    Italienisch 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v01
    Option > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v02
    Optionen > Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Religionswissenschaft 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)
    SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)

    Religionswissenschaft 30
    Version: SA17_BASI_bi_v01
    SR-Einführung in die Religionswissenschaft (SR-BASI17-50-30)
    SR-Religionsgeschichte und religiöse Gegenwartskulturen (SR-BASI17-30)

    Religionswissenschaft 30
    Version: SA17_BA_bi_v01
    SR-Einführung in die Religionswissenschaft (SR-BA17-30)
    SR-Religionsgeschichte und religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-30)

    Religionswissenschaft 50
    Version: SA17_BASI_bi_v01
    SR-Religionsgeschichte (SR-BASI17-50)
    SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BASI17-50)
    SR-Einführung in die Religionswissenschaft (SR-BASI17-50-30)

    Religionswissenschaft 60
    Version: SA17_BA_bi_v01
    SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)
    SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)
    SR-Einführung in die Religionswissenschaft (SR-BA17-60)

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Sociologie 60
    Version: SA17_BA_fr_v01
    Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Anthropologie sociale" 120 ECTS > 1 module à choix > SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)
    Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Anthropologie sociale" 120 ECTS > 1 module à choix > SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)

    Sozialanthropologie 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Religionswissenschaft 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Choix module Social REL ou POL > SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Choix module Social REL ou POL > SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA21_BA_de_v01
    BAsasp09 - Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA21_BA_bil_de_v01
    BAsasp09 - Softskills

    Spanisch 120
    Version: SA16_BA_esp_V02
    M7 - Competencias transversales (CTC)