Vorlesung: Die Übersetzung als literarische Aufgabe in der Frühen Neuzeit (hist. FNZ)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Germanistik
    Code UE-L03.00359
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor für den Unterricht auf der Sekundarstufe I, Bachelor
    Semester HS-2022

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
    Mittwoch 17:15 - 19:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Beise Arnd
    Dozenten-innen
    • Beise Arnd
    Beschreibung

    Was ist Europa? Ein kultureller Raum oder ein Raum verschiedener Kulturen? Diese heute noch diskutierte Fragen wurden in der Frühen Neuzeit pragmatisch beantwortet: Europa war, was voneinander bekannt war. Das war zunächst alles, was lateinisch publiziert wurde, zunehmend aber auch, was übersetzt wurde.

    In der Vorlesung soll es um die kulturvermittelnden Leistungen von Übersetzungen in der Frühen Neuzeit (15.–18.Jh.) gehen. Warum wird was übersetzt? Und wie wird es übersetzt?

    Die Antworten werden vermutlich sehr viel spezieller ausfallen, als zunächst zu vermuten steht. Denn übersetzt wurde in der Frühen Neuzeit in erster Linie nicht, so meine These, um die Neugier auf andere Kulturen oder Literaturen zu stillen; übersetzt wurde vor allem, um zuhause etwas zu bewirken. Aber was? Lässt sich das heute noch feststellen?

    Wir werden sehen, ob sich diese These halten und überprüfen lässt. Ich werde versuchen, ein paar auswärtige Expert:innen in die Vorlesung einzuladen, um mich korrigieren zu lassen und Ihnen ein präziseres Bild zu geben.

    Die «Übersetzung in der Frühen Neuzeit» ist ein noch wenig erforschter Themenbereich; erste Forschungsvorhaben sind noch unterwegs. Die Vorlesung wird darum über weite Strecken eher tentativen Charakter haben. Es werden eher Einzelfälle erörtert als Überblicke behauptet.

    In dieser Vorlesung wird es fast durchweg um Übersetzungen ins Deutsche gehen. Das ist sachlich begründet: Erst im Verlauf des 18. Jahrhunderts wird die deutschsprachige Literatur allmählich auch für Anderssprachige interessant.

    Evaluation: Schriftliche Prüfung (Klausur) am Ende der Vorlesung.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    21.09.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3120
    28.09.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3120
    05.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3120
    12.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3120
    19.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3120
    26.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3120
    02.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3120
    09.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3120
    16.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3120
    23.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 3.16
    30.11.2022 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3120
    07.12.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3120
    14.12.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3120
    21.12.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3120
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - HS-2022, Wintersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2023, Sommersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2023, Herbstsession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - HS-2023, Wintersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
    Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
    Optionsmodul > Module F - Elargissement historique

    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Module C - Littératures en contact

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    3.4 - Germanistische Literaturwissenschaft - Einführungsmodul
    3.1 - Germanistische Grundlagen

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft - Aufbaumodul
    Spezialisierungsmodul > Germanistische Literaturwissenschaft - Spezialisierungsmodul

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 2
    Germanistische Literaturwissenschaft 1

    Germanistik 50
    Version: SA16_BASI_dt_V01
    Germanistische Literaturwissenschaft

    Germanistik 60
    Version: SA16_BA_dt_V01
    Germanistische Grundlagen - Nebenbereich
    Germanistische Literaturwissenschaft - Einführungsmodul Nebenbereich

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 3
    Germanistische Literaturwissenschaft 1
    Germanistische Literaturwissenschaft 2

    Germanistische Literaturwissenschaft 60
    Version: SA17_BA_de_V01
    Germanistische Literaturwissenschaft - Historisches Modul
    Germanistische Literaturwissenschaft - Vertiefungsmodul
    Germanistische Grundlagen - Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    M6 - Complementi
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    M6 - Complementi
    Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Religionswissenschaft 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Spanisch 120
    Version: SA16_BA_esp_V02
    M7 - Competencias transversales (CTC)