Beschreibung |
Schon in der Antike, der frühen Neuzeit (Renaissance) und in der Aufklärung gab es literarische Texte, in denen Fragen aus Wissenschaft und Technik fiktionalisiert, d.h. literarisch oder philosophisch-parabolisch behandelt wurden. Doch die Science-Fiction im engeren Sinne ist ein Phänomen der Moderne, das nicht nur die Literatur betrifft, sondern im 20. und 21. Jahrhundert auch benachbarte Künste wie Comic, Film und Videospiel. Ziel des zweisprachigen Seminars ist es, hier einen komparatistischen Überblick zu geben, der sich allerdings auf die Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts beschränkt. Dabei sollen auch die jeweiligen, oft sehr verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexte berücksichtigt werden, in denen Science-Fiction-Texte zum Teil höchst unterschiedliche Funktionen übernehmen, indem sie zum Beispiel den technischen Fortschritt begrüßen (z.B. bei Isaac Asimov) oder als Gefahr darstellen (z.B. bei Aldous Huxley, George Orwell oder Stanisław Lem). Neben diesen ideologischen oder gesellschaftskritischen Aspekten ist auch die literarisch imaginäre Antizipation wissenschaftlicher und technischer Entdeckungen bzw. Erfindungen eine entscheidende und sehr aufschlussreiche Funktion von SF-Literatur. Eine weitere Möglichkeit wäre, einen Blick auf die Intermedialiät von Literatur und Film zu werfen, die im Bereich der SF besonders reichhaltiges Material bietet, man denke hier z.B. an Verfilmungen der Romane von Philip K. Dick. Les lectures de ce séminaire bilingue (allemand/français) s’étendront des textes fondateurs du genre, tels que « Frankenstein or The Modern Prometheus » (1818) de Mary Shelley ou des romans d’anticipation de Jules Verne et de H.G. Wells, en passant par des étapes et perspectives plus spécifiques comme la Science-fiction « fin de siècle » à tendance occultiste en France (Villiers de l’Isle-Adam), en Angleterre (Bulwer-Lytton) et en Allemagne (Mynona) ou, un peu plus tard, des œuvres glorifiant la technique pendant les régimes totalitaires des années 30 (p.e. Hans Dominik), jusqu’aux dystopies modernes, concernant le totalitarisme digitale, la robotique ou la catastrophe climatique. Nous aborderons également la question du genre : roman postromantique, nouvelle fantastique, utopie technique, pulp fiction, satire scientifique, traité pseudo-philosophique ou les textes plus contemporains appartenant au Cyberpunk ou aux utopies posthumanistes et LGBTQIA+. En cas d'intérêt de la part des étudiant-e-s, une ou deux visites de la "Maison d'Ailleurs" à Yverdon seraient envisageables. A partir de mi-mars, une exposition intitulée « (Ré)volte ! » traitera de la question de la contre-culture via la culture « populaire ». Le programme définitif sera établi en fonction des intérêts et sensibilités des participants. Les étudiant-e-s issu-e-s d’autres disciplines telles que philosophie, science des religions, théologie, histoire, histoire de l’art etc. sont les bienvenu-e-s ! |