Proseminar III/BA-Seminar: Deutschsprachige Versnovellistik des Spätmittelalters

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Germanistik
    Code UE-L03.00355
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Bachelor
    Semester FS-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Bozkaya Inci Pia
    Dozenten-innen
    • Bozkaya Inci Pia
    Beschreibung

    Eine Ehefrau bekommt von ihrem Ehemann das Herz ihres Geliebten serviert (1), eine Bäuerin überzeugt im Rahmen einer Wette ihren Ehemann, dass er tot sei (2), eine adlige Braut geht für ihre Hochzeit über Leichen (3) und eine Jüdin verführt einen christlichen Priester, um dann Augenzeugin eines Wunders zu werden (4).

    Unter dem Begriff ‚Versnovellistik‘ sind kürzere Reimpaarerzählungen mit einer großen thematischen Vielfalt versammelt. In den – häufig schwankhaften – Erzählkonstellationen werden u.a. Themen wie Geschlechterbeziehungen, das Verhältnis zwischen Herr und Knecht, illegitimes Begehren oder auch Konflikte zwischen Pfaffen und Laien ausgelotet. Dabei werden das Strapazieren von Normen, List und Betrug, Ordnungsbrüche und deren Bestrafungen vorgeführt. Die Erzählkommentare am Beginn und am Schluss erzeugen mit ihren deutenden und häufig didaktisierenden Einschüben mitunter Irritationen bei der Interpretation dieser Texte. Es sind Autoren wie Konrad von Würzburg in dem ihm zugeschriebenen sog. Herzmäre (1) und Heinrich Kaufringer in den drei listigen Frauen (2) oder in der unschuldigen Mörderin (3), welche „die Freisetzung des Witzes als ungebundenes intellektuelles Vergnügen“ (Grubmüller, S. 1315) vorantreiben und das Erzählen vom Zufall bis ins Absurde steigern.

    Neben der intensiven Textlektüre und Diskussion solcher Inhalte stehen im Seminar ebenfalls grundlegende Fragen im Mittelpunkt, die etwa die Überlieferung der Texte, insbesondere das Phänomen der Mehrfachüberlieferung, die textinterne Inszenierung des Erzählers, wie auch die Gattungsdiskussion betreffen.

    Unter der Bezeichnung ‚Mären‘ sind derartige Erzähltexte bereits in den Fokus der mediävistischen Forschung gelangt. Die 2020 erschienene Edition Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts erweitert den mittlerweile kanonisch gewordenen Bestand um eine Vielfalt weiterer und dabei häufig in der Forschung noch nicht berücksichtiger Texte (4).

    Das Seminar wird sich daher zuerst mit kanonischen Texten aus der Ausgabe von Klaus Grubmüller beschäftigen und sich anschließend in der zweiten Hälfte einer Auswahl von neuedierten Texten widmen.

     

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Empfohlene Literatur

    Einführende Literatur zur Vorbereitung auf das Seminar:

    1. Ziegeler, Hans-Joachim: Maere. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft: Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. 3 Bde. Bd. 2: H–O. 2000. S. 517–520.

    2. Die Einleitung zum Kommentar in: Grubmüller, Klaus (Hrsg.): Novellistik des Mittelalters. Märendichtung. Frankfurt 2011. (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 47). S. 1005–1018, sowie die oben angegebenen Erzählungen. Hier finden Sie auch die oben angesprochenen Erzählungen (1–3) zur vorbereitenden Lektüre.

     

    Gearbeitet wird mit folgenden Textausgaben:

    Grubmüller, Klaus (Hrsg.): Novellistik des Mittelalters. Märendichtung. Frankfurt 2011. (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 47). Diese ist als Taschenbuch zur Anschaffung empfohlen.

    Ridder, Klaus; Ziegeler, Joachim (Hrsg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts (DVN). Edition und Kommentar. 5. Bde. Basel, Berlin 2020.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    23.02.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    02.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    09.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    16.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    23.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    30.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    06.04.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    20.04.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    27.04.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    04.05.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    11.05.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    25.05.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    01.06.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
  • Leistungskontrolle

    Seminar - FS-2023, Sommersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2023, Herbstsession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - HS-2023, Wintersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    3.3 - Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Spezialisierungsmodul > Germanistische Mediävistik - Spezialisierungsmodul
    Germanistische Mediävistik - Aufbaumodul
    Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul

    Germanistik 60
    Version: SA16_BA_dt_V01
    Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    M6 - Complementi

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    M6 - Complementi

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01