Customer-Centric Innovation

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Bereich Betriebswirtschaftslehre
    Code UE-EGE.00472
    Sprachen Englisch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master
    Semester FS-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag 08:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
    Stunden pro Woche 3

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Nüesch Stephan
    Dozenten-innen
    • Nüesch Stephan
    Assistenten
    • Pittet Mathilde
    Beschreibung

    The course „Customer-Centric Innovation” provides an introduction to customer-centric product development.

    This includes the understanding of the intellectual foundations, the underlying methodology, and the mindset necessary to develop innovations from a customer’s perspective.

    As part of this course, the students have the opportunity to become familiar with innovation methods relevant in practice and apply them in a university related context. During the course, the students develop a customer-centric innovation in groups and learn how to translate an idea into a real market test.

    Classroom sessions comprise a mixture of classical lectures (theory foundations), innovation development (application), and presentations.

    Lernziele

    The students
    • understand the fundamental purpose of customer-centric innovation,
    • comprehend the relevance of customer needs for new product development,
    • familiarize with and apply state-of-the-art methods for customer-centric innovation,
    • can derive innovative ideas and reflect upon them.

    Zugangsbedingungen

    max. 30 Students

    Verfügbarkeit 30
    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie
    1. Toolkits for Innovation: How Digital Technologies Empower Users in New Product Development (with T. Schäper and J.N. Foege), R&D Management, Vol. 54 (2024), 95-117.
    2. Algorithm-driven Search: An Attention-based View on Artificial Intelligence for Organizational Exploitation and Exploration (with A. Eicke and C. Sabel), Proceedings of the International Conference on Information Systems, ICIS 2022.
    3. Simply Clever – The Impact of Cognitive Simplicity on Organizational Digital Strategy Orientation (with D. Lohmar and C. Jung). Proceedings of the International Conference on Information Systems, ICIS 2021.
    4. Determinants of Idea Sharing in Crowdsourcing: Evidence from the Automotive Industry (with T. Schäper, N. Foege and S. Schäfer), R&D Management, Vol. 51 (2021), 101-113.
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    23.02.2024 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    01.03.2024 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    08.03.2024 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    22.03.2024 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    12.04.2024 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    26.04.2024 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    03.05.2024 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    17.05.2024 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    24.05.2024 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    31.05.2024 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
  • Leistungskontrolle

    Mündliche Prüfung

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Exam duration 15 minutes

    Only as a retake exam

    Fortlaufende Evaluation - FS-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Course with continuous evaluation: after the registration period, you can no longer cancel your registration (see session calendar on the Faculty's website).

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2018-SP_V01 - SES BeNeFri
    Kurse > Master - Kursangebot für BeNeFristudierende

    Doc - Betriebswirtschaftslehre
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Management in Nonprofit-Organisation
    Version: 2002-SA_V01 -60 ECTS Théoriques
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Sozialwissenschaften
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Volkswirtschaftslehre
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Wirtschaftsinformatik
    Version: 20210713
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
    Version: ens_compl_ses
    Master Kursangebot für Mobilitätstudierende

    Ma - Accounting and Finance - 120 ECTS
    Version: 2024-SP_V02 - DD Caen
    UniFrKurse > Wahlkurse - Max 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe

    Ma - Accounting and Finance - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V02 - Dès SA-2024
    Kurse - 72 ECTS > minimum 0 / maximum 1 beliebiger Masterkurs, der an der Universität Fribourg angeboten wird , wenn 72 ECTS in den oben genannten Modulen noch nicht erreicht sind > SES-Wahlkurse auf Masterstufe

    Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V03 - Dès SA-2024
    Kurse: mind. 72 ECTS > Modules - min 54 ECTS > Mindestens 3 Module zu mindestens 18 ECTS und 2 abgeschlossene Kernkurse > Validierungselement-Gruppe des INNO-ENT-Moduls > INNO-ENT: Innovation & Entrepreneurship > Kernkurse
    Kurse: mind. 72 ECTS > Modules - min 54 ECTS > Wahlkurse, die ausserhalb des Rahmens eines zu validierenden Moduls belegt werden > Wahlkurse in den Modulen in Betriebswirtschaftslehre > Wahlkurse für den Master in Betriebswirtschaftslehre
    Kurse: mind. 72 ECTS > Weitere Wahlkurse > SES-Wahlkurse auf Masterstufe

    Ma - Business Communication - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
    Version: 2022-SA_V03
    Kurse - 60 ECTS > Betriebswirtschaftslehre > 30 ECTS parmi les modules : > INNO-ENT: Innovation & Entrepreneurship

    Ma - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
    Version: 2024-SA_V03
    Wirtschaftsinformatik > Kurse > Module Betriebswirtschaftslehre > INNO-ENT: Innovation & Entrepreneurship
    Wirtschaftsinformatik > Kurse > Module Wirtschaftsinformatik > TMD: Technologies and Modelling for Digitalization

    Ma - Data Analytics & Economics - 90 ECTS
    Version: 2020-SA_V02
    Courses min 63 ECTS > Elective Module: “Specialisation”. Select courses for up to max 18 ECTS > Specialised Courses in Data Analytics & Economics

    Ma - International and European Business - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V01 - dès SA-2024
    Courses > Module > Elective courses of the management modules > Elective courses of the management modules > Wahlkurse für den Master in Betriebswirtschaftslehre
    Courses > Module > One complete module taken from the following list > INNO-ENT Module validation element group > INNO-ENT: Innovation & Entrepreneurship > Kernkurse
    Courses > Additional courses > SES-Wahlkurse auf Masterstufe

    Ma - Kommunikation und Gesellschaft - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V03
    Forschungsbereiche > Inter- & Transdisciplinary Perspectives

    Ma - Marketing - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V03 - Dès SA-2024
    Kurse - 72 ECTS > Masterwahlkurse auf der gesamten Universität > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
    Kurse - 72 ECTS > Zusatzmodul > Validierungselement-Gruppe des INNO-ENT-Moduls > INNO-ENT: Innovation & Entrepreneurship > Kernkurse

    Ma - Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V04
    Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse in Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
    Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Business Economics > Wahlkurse in Business Economics > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
    Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse in Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
    Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Quantitative Ökonomik > Wahlkurse in Quantitative Ökonomik > Kurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
    Kurswahl für den Master OHNE Optionen > Wahlkurse > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe

    Ma - Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
    Version: 2020-SA_V01
    Kurse - min. 45 ECTS > Module Wirtschaftsinformatik - min. 22 ECTS > TMD: Technologies and Modelling for Digitalization
    Kurse - min. 45 ECTS > Module Wirtschaftsinformatik/Informatik > TMD: Technologies and Modelling for Digitalization
    Kurse - min. 45 ECTS > Module Betriebswirtschaftslehre - max. 15 ECTS > INNO-ENT: Innovation & Entrepreneurship

    NfMa - Betriebswirtschaftslehre - 30 ECTS
    Version: 2021-SA_V01
    Wahlkurse - 30 ECTS > INNO-ENT: Innovation & Entrepreneurship

    NfMa - Data Analytics - 30 ECTS
    Version: 2020-SA_V01
    À choix 9 crédits ECTS > TMD: Technologies and Modelling for Digitalization

    NfMa - Wirtschaftsinformatik - 30 ECTS
    Version: 2020-SA_V01
    Kurse > Module Betriebswirtschaftslehre > INNO-ENT: Innovation & Entrepreneurship
    Kurse > Module Wirtschaftsinformatik > TMD: Technologies and Modelling for Digitalization