Islamische Popkultur in Mode, Musik und Film: Zwischen religiöser Norm, individueller Identität und globalem Mainstream

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Interdisziplinär
    Code UE-L26.00220
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester SA-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Dziri Amir Ben Noureddine
    Dozenten-innen
    • Dziri Amir Ben Noureddine
    Beschreibung

    Die Rolle von Religiosität in den säkularen Öffentlichkeiten in Europa und Nordamerika wird vielfach über die kulturelle Praxis verhandelt: Architektur, Kleidung, Lebensgewohnheiten und weiteres. Dadurch wird die Sichtbarkeit von Religiosität im Alltag zum zugespitzten Aushandlungsort von sozialer Zugehörigkeit und Abgrenzung. Muslimische Alltagskulturen sind zugleich stark von religiösen Vorstellungen von Geboten und Verboten geprägt. Auch in mehrheitlich muslimischen Gesellschaften finden Normierungen des Alltags entlang der visuellen Wahrnehmung von Kultur in der Öffentlichkeit statt. In dieser Spannung entwickelt sich eine islamische Popkultur, die sich der normativen Ansprüche unterschiedlicher Akteure bewusst ist – seien diese religiös, staatlich, ideologisch oder in Zuschreibung sozialer Rollen formuliert. Gleichzeitig suchen gerade muslimische Jugendliche nach alternativen Ausdruckformen ihrer identitären Zugehörigkeiten. Daraus ergibt sich wiederum eine neue Spannungsachse zwischen massentauglicher muslimischer Populärkultur einerseits und einer sich kritisch verstehenden muslimischen Alternativ- oder Protestkultur andererseits.

    Das Seminar will entlang dieser Fragestellungen darauf blicken, wie Musliminnen und Muslime sich zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Ansprüchen von Norm und Ethik bewegen und welche Umgangsweisen sowie kulturellen Ausdrücke sie daraus etablieren. Wie verhalten sich Ansprüche mehrheitsgesellschaftlicher und religiöser Normierungen zueinander? Wie massenkulturelle Phänomene zu alternativ- und protestkulturellen Bewegungen? Für die Behandlung dieser Fragen wird der Fokus auf ausgewählte Bereiche der Alltagskultur gelegt, insbesondere auf die Interaktion von Mode, Musik und Film.

    Lernziele

    Die Studierenden

    • Können kulturelle Ausdrücke in Mode, Film und Musik im Rahmen der Verhandlung von sozialer Zugehörigkeit und ethischen Normansprüchen erkennen und diskutieren.
    • Lernen Beispiele für muslimische Pop-, Alternativ- und Protestkultur in Mode, Film und Musik und die Dynamiken ihrer Interaktion kennen.
    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Ja
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie
    • Khalaf, Samir; Khalaf, Roseanne Saad (Eds.) (2009): Arab society and culture. An essential reader. London, Beirut.
    • Weintraub, Andrew N. (2011): Islam and popular culture in Indonesia and Malaysia. London: Routledge.
    • Poplak, Richard (2010, 2009): The sheikh's batmobile. In pursuit of American pop culture in the Muslim world. Berkeley, CA: Soft Skull Press.
    • Hammond, Andrew (2017): Pop culture in North Africa and the Middle East. Santa Barbara, California, Denver Colorado: ABCCLIO.
    • Otterbeck, Jonas (2021): The awakening of Islamic pop music. Edinburgh: Edinburgh University Press
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    21.09.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    28.09.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    05.10.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    12.10.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    19.10.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    26.10.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    02.11.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    09.11.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    16.11.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    23.11.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    30.11.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    07.12.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    14.12.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    21.12.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - SP-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - SP-2024, Herbstsession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - SA-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Christentum und Religionen in Europa" (Option B)

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Islam und Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
    Gesellschaftlische Perspektiven auf den Islam

    Islam und Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA19_PA_de_fr_V01
    Islam in ethisch-normativen Kontexten
    Islam in gesellschaftlichen Kontexten

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v02
    Optionen > Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar
    Optionen > Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v01
    Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar
    Option > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar