Muslimischsein in der Schweiz: Der Umgang mit Vielfalt in öffentlichen Diskursen, Bildung und Seelsorge

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Interdisziplinär
    Code UE-L26.00231
    Sprachen Englisch und/oder Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester SP-2024

    Titel

    Französisch On Being Muslim in Switzerland: Engaging with diversity in public discourses, education, and spiritual care. / Muslimischsein in der Schweiz: Der Umgang mit Vielfalt in öffentlichen Diskursen, Bildung und Seelsorge
    Deutsch Muslimischsein in der Schweiz: Der Umgang mit Vielfalt in öffentlichen Diskursen, Bildung und Seelsorge
    Englisch On Being Muslim in Switzerland: Engaging with diversity in public discourses, education, and spiritual care

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Müller Dominik
    Dozenten-innen
    • Müller Dominik
    Beschreibung

    Vielfalt ist zu einem allgegenwärtigen Thema in öffentlichen Diskursen geworden. Allerdings wird der Islam nur selten mit Vielfalt in Verbindung gebracht, und wenn, dann konzentrieren sich die Diskussionen meist auf die vermeintliche Unvereinbarkeit islamischer Praktiken mit Wertvorstellungen in pluralistischen Gesellschaften. Dieses Seminar nähert sich dem Thema Vielfalt aus einer interdisziplinären Perspektive an. Im ersten Teil des Seminars untersuchen wir, wie Vielfalt in öffentlichen Diskursen mit Blick auf den Islam verwendet wird. Ziel ist es, zu verstehen, wie Gruppen, die als muslimisch identifiziert werden, objektiviert werden und gleichzeitig zu hinterfragen, welche Strategien diese Gruppen anwenden, um sich von dieser Form der Verdinglichung zu emanzipieren. Im zweiten, eher praxisbezogenen Teil des Seminars werden wir uns auf zwei aktuelle Diskussionsfelder konzentrieren: Bildung und Seelsorge. Indem wir die defizit-orientierte Ansprache, dem muslimische Schüler/innen in Schweizer Schulen häufig ausgesetzt sind, kritisch hinterfragen, stellen wir die Frage nach verfügbaren Ressourcen, die es ihnen ermöglichen, sich in einem von Vielfalt geprägten gesellschaftlichen Rahmen zurechtzufinden. Für den Bereich der Seelsorge stellt sich angesichts der Pluralisierung der religiösen und kulturellen Hintergründe der Menschen die Frage, wie sich eine kultursensible Seelsorge diesen Veränderungen stellt.

    Lernziele

    Studierende

    • verstehen unterschiedliche theoretische Ansätze und Modelle von Vielfalt und Orientierung
    • verstehen die Zusammenhänge zwischen den Begriffen Vielfalt und Orientierung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.
    • verstehen die zentralen Themen und Debatten innerhalb der Diskurse um "Islam" im Unterricht und in der transkulturellen Seelsorge
    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie
    • Becci, I. (2021). Beyond the Rhetoric of recognition or separation: two Swiss cantons’ attempts at governing religious superdiversity. Religion, 12(4):234. https://doi.org/10.3390/rel12040234.
    • Hetmanczyk, P. (2021). Religion als Grenzkategorie von «Diversität»: Zur politischen Verhandlung einer Handschlagverweigerung. Zürich: De Grutyer.
    • Schmid, H. (2020). Interfaith Chaplaincy in a Post-Secular Context. Studies in Interreligious Dialogue, 30(2), 163–185. https://doi.org/10.2143/SID.30.2.3288771
    • Salzbrunn, M. (2014). Vielfalt / Diversität. Bielefeld: Transcript.
    • Vertovec, S. (2007). Super-diversity and its implications. Ethnic and Racial Studies, vol.30, n°6, 1024-1054.
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    22.02.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4118
    29.02.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4118
    07.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4118
    14.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4118
    21.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4118
    28.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4118
    11.04.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4118
    18.04.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4118
    25.04.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4118
    02.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4118
    16.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4118
    23.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4118
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - SP-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - SP-2024, Herbstsession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - SA-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - SP-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Christentum und Religionen in Europa" (Option B)

    Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Sozial- und Geisteswissenschaften
    Wahlmodul > Kinder und Jugend
    Wahlmodul > Familie

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für NIcht-Theologinnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    M-3 Interreligiöse Ethik und Politik (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-3 MA 90/30 IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für Theologinnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    M-3 Interreligiöse Ethik und Politik (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-3 MA 90/30 IREL)

    Interreligiöse Studien 90 [MA]
    Version: 2019/SA_v02
    M-3 Interreligiöse Ethik und Politik (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-3 MA 90/30 IREL)

    Islam und Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
    Gesellschaftlische Perspektiven auf den Islam

    Islam und Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA19_PA_de_fr_V01
    Islam in philosophisch-theologischen Diskursen
    Islam in gesellschaftlichen Kontexten

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v02
    Profile > Profil Religion und Gesellschaft > REL 1 Religion, Politik und Gesellschaft

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v02
    Optionen > Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar
    Optionen > Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v01
    Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar
    Option > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12