Vorlesung: Individuum, Individuation, Individualität. Metaphysik und Anthropologie. Von Porphyrius bis Leibniz (pme, eme)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Philosophie
    Code UE-L01.02483
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master
    Semester FS-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 08:15 - 10:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Trego Kristell
    Dozenten-innen
    • Trego Kristell
    Beschreibung

    Was bedeutet es, ein Individuum zu sein? Wir schreiben Individualität heute in erster Linie dem Menschen zu. Aber die antiken und mittelalterlichen Autoren waren der Meinung, dass alles, was in der Welt existiert, ein Individuum ist: nicht nur Sokrates, sondern auch diese Katze, und dieser Baum, dieses Buch oder auch dieses Sandkorn. Aber wie unterscheidet sich dieses Sandkorn von dem anderen Sandkorn, das ihm so ähnlich ist? In philosophischen Worten: Was ist das Individuationsprinzip? Ist es seine Materie? seine Form? einige seiner Eigenschaften? oder etwas Unaussprechliches? Es scheint schwierig zu sein, herauszufinden, was die Individualität bestimmter Objekte, die uns umgeben, ausmacht. Ist der Mensch nicht derjenige, der sich am deutlichsten als Individuum entdeckt?

    Diese Vorlesung wird die Frage nach dem Individuum aus drei Perspektiven betrachten: 1/ eine metaphysische Perspektive, die auf die Debatten über das Individuationsprinzip eingeht; 2/ eine kognitive Perspektive, die sich mit der Möglichkeit der Erkenntnis des Individuums auseinandersetzt; 3/ eine anthropologische und ethische Perspektive, die sich fragt, wie der Mensch ein Individuum ist und als verantwortungsbewusstes Individuum handelt.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Duns Scotus, Über das Individuationsprinzip, Hamburg, Meiner

    Leibniz, Metaphysische Abhandlung, Hamburg, Meiner

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    22.02.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    29.02.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    07.03.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    14.03.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    21.03.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    28.03.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    11.04.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    18.04.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    25.04.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    02.05.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    16.05.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    23.05.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - FS-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

    Prüfung - FS-2024, Herbstsession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

    Prüfung - HS-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

    Prüfung - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Philosophie 30 [MA]
    Version: SH06_MA_P2_bi_v01
    Grundlagenmodul (HPH und PHS) Nebenprogramm

    Philosophie 90 [MA]
    Version: SA11_MA_PA_bi_v01
    Obligatorische Module > Fortgeschrittenes Modul I (HPH oder PHS) gemäss Schwerpunkt der Masterarbeit: HPH oder PHS
    Obligatorische Module > Grundlagenmodul II (PHS und/oder HPH)