MA-Séminaire : Sécularisation

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Sozialwissenschaften
    Code UE-L37.01143
    Sprachen Französisch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master, Bachelor
    Semester HS-2023

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Gauthier François
    Dozenten-innen
    • Gauthier François
    Beschreibung

    Die Säkularisierung ist eine der Grundideen der Moderne und eine der Grundlagen der Sozialwissenschaften. Sie ist mit der Idee einer Differenzierung der gesellschaftlichen Sphären infolge von Rationalisierung und Modernisierung verknüpft und bedeutet die Entstehung einer klaren Unterscheidung zwischen Religion und anderen Sphären, insbesondere der Politik, die unter dem Etikett "säkular" zusammengefasst werden. Die Frage der Säkularisierung, die ansonsten als Entzauberung bekannt ist, steht im Mittelpunkt der Soziologie der Gründerväter, allen voran Durkheim und Weber, aber die Tradition reicht mindestens bis zur Aufklärung zurück, natürlich über Marx. Dieses Masterseminar wird die Form eines Semesters haben, in dem wichtige und stereotype Texte gelesen werden, vor allem aus der Soziologie, aber nicht nur, mit einem Schwerpunkt auf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zu uns. In der Tat wurde fast die gesamte Religionssoziologie in diesem Zeitraum unter dem Zeichen einer Theorie der Säkularisierung eingeordnet. Das Seminar wird auch die Gelegenheit bieten, in einige der manchmal salzigen Debatten einzutauchen!

    Lernziele

    Inhalt: Vermittlung von grundlegenden Inhalten zum Thema Säkularisierung und darüber hinaus zu den Grundlagen der Sozialwissenschaften.

    Kompetenzen: Textverständnis, kritische Reflexion und Synthese.

    Verfügbarkeit 20
    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein
  • Leistungskontrolle

    Seminar - HS-2023, Wintersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note

    Seminar - FS-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note

    Seminar - FS-2024, Herbstsession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note

    Seminar - HS-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v01
    Profile > Profil Religion und Gesellschaft > REL 1 Religion, Politik und Gesellschaft

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v02
    Profile > Profil Religion und Gesellschaft > REL 1 Religion, Politik und Gesellschaft

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA24_MA_P2/PS_fr_de_bi_v01
    Profile > Profil Religion und Gesellschaft > REL 1 Religion, Politik und Gesellschaft

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v02
    Optionen > Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar
    Optionen > Religion und Gesellschaft > REL 1 Religion, Politik und Gesellschaft
    Optionen > Religion und Gesellschaft > REL 3 Interdisziplinar
    Optionen > Soziale und kulturelle Dynamiken > SOCIO 3 Interdisziplinar

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA24_MA_PA_fr_de_bi_v01
    Optionen > Religion und Gesellschaft > REL 1 Religion, Politik und Gesellschaft
    Optionen > Religion und Gesellschaft > REL 3 Interdisziplinär
    Optionen > Soziale und kulturelle Dynamiken > SOCIO 3 Interdisziplinär

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v01
    Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 1 Religion, Politik und Gesellschaft
    Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 3 Interdisziplinar
    Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar
    Option > Option Soziale und kulturelle Dynamiken > SOCIO 3 Interdisziplinar

    Religionswissenschaft 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Theorie und Fachgeschichte der Religionswissenschaft (SR-BA17-120)
    SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)

    Religionswissenschaft 30
    Version: SA17_BA_bi_v01
    SR-Religionsgeschichte und religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-30)

    Religionswissenschaft 30
    Version: SA17_BASI_bi_v01
    SR-Religionsgeschichte und religiöse Gegenwartskulturen (SR-BASI17-30)

    Religionswissenschaft 50
    Version: SA17_BASI_bi_v01
    SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BASI17-50)

    Religionswissenschaft 60
    Version: SA17_BA_bi_v01
    SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)

    Sociologie 60
    Version: SA17_BA_fr_v01
    Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Anthropologie sociale" 120 ECTS > 1 module à choix > SR-Theorie und Fachgeschichte der Religionswissenschaft (SR-BA17-120)
    Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Anthropologie sociale" 120 ECTS > 1 module à choix > SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)

    Sozialanthropologie 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Choix module Social REL ou POL > SR-Theorie und Fachgeschichte der Religionswissenschaft (SR-BA17-120)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Choix module Social REL ou POL > SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)