Projektseminar Controlling

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Bereich Betriebswirtschaftslehre
    Code UE-EGE.00118
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master
    Semester FS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 08:15 - 12:00, Wöchentlich, PER 21, Raum A120 (Frühlingssemester)
    Freitag 13:15 - 20:00, Blockkurs, PER 21, Raum E130 (Frühlingssemester)
    Samstag 09:15 - 17:00, Blockkurs, PER 21, Raum A120 (Frühlingssemester)
    Stunden pro Woche 3

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Burkert Michael
    Assistenten
    • Demiri Zana
    Beschreibung

    Im Rahmen des Praxisseminars konnten zwei Organisationen gewonnen werden, die den Studierenden jeweils eine konkrete Controlling-Fragestellung präsentieren. Die Studierenden werden in Gruppen aufgeteilt und erarbeiten für eine der Problemstellungen eine Lösung. Die genauen „Deliverables“ werden dabei vorab in Abstimmung mit den Unternehmen definiert.

    Bei der diesjährigen Durchführung des Seminars liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung eines Dashboards mit dem Tool Power BI. Dies bietet den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in moderne Datenvisualisierungstechniken und deren Anwendung. Das Seminar beginnt mit einer zweitägigen Schulung zu Power BI, die am Freitag, den 21. Februar, und Samstag, den 22. Februar stattfindet. Im Anschluss entwickeln die Gruppen Dashboards für die Unternehmen und verfassen einen Bericht, der aufzeigt, welche Controlling-relevanten Fragestellungen mithilfe der Dashboards beantwortet werden können. Die finalen Ergebnisse werden den teilnehmenden Organisationen im Rahmen einer Präsentation vorgestellt.

    Für diese anspruchsvolle Seminarform wird ein hohes Mass an Engagement und Eigeninitiative von den Studierenden erwartet. Nach Absprache mit den teilnehmenden Unternehmen können Termine bei Bedarf angepasst werden.

    Interessierte Studierende werden gebeten, ihr unverbindliches Interesse an einer Teilnahme vorab per E-Mail anzukündigen: michael.burkert@unifr.ch.

    Lernziele

    Die Student(inn)en lernen im Studium erworbenes Wissen aus dem Bereich Controlling eigenständig auf eine reale Problemstellung eines Unternehmens anzuwenden. Die Student(inn)en nehmen dabei die Rolle eines externen Beraters ein.

    Weitere Ziele:

      • Professionelles Verhalten im Umgang mit Unternehmen
      • Schulung der Präsentationsfähigkeiten
      • Effizientes Arbeiten im Team

    Anwendung moderner Analysetools wie Power BI zur Datenvisualisierung und Entscheidungsunterstützung

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    21.02.2025 13:15 - 20:00 Kurs PER 21, Raum E130
    22.02.2025 09:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum A120
    26.02.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A120
    05.03.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A120
    12.03.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A120
    19.03.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A120
    26.03.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A120
    02.04.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A120
    09.04.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A120
    16.04.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A120
    30.04.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A120
    07.05.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A120
    14.05.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A120
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Prüfung - FS-2025, Wiederholungssession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Schriftliche Prüfung 90 Min.

    Nur Wiederholungsprüfung

    Fortlaufende Evaluation - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Kurs mit fortlaufender Evaluation (Wiederholungsprüfung im August:
    Schriftliche Prüfung 60 Min.)

    Kurs mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät)

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2018-SP_V01 - SES BeNeFri
    Kurse > Master - Kursangebot für BeNeFristudierende

    Doc - Betriebswirtschaftslehre
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Management in Nonprofit-Organisation
    Version: 2002-SA_V01 -60 ECTS Théoriques
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Sozialwissenschaften
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Volkswirtschaftslehre
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Wirtschaftsinformatik
    Version: 20210713
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
    Version: ens_compl_ses
    Master Kursangebot für Mobilitätstudierende

    Ma - Accounting and Finance - 120 ECTS
    Version: 2024-SP_V02 - DD Caen
    UniFrKurse > Module Accounting mit die beiden Pflichtkurse > ACC: Accounting and Control > Wahlkurse
    UniFrKurse > Wahlkurse - Max 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe

    Ma - Accounting and Finance - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V02 - Dès SA-2024
    Kurse - 72 ECTS > minimum 0 / maximum 1 beliebiger Masterkurs, der an der Universität Fribourg angeboten wird , wenn 72 ECTS in den oben genannten Modulen noch nicht erreicht sind > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
    Kurse - 72 ECTS > Accounting and control Module : beiden Pflichtkurse und mindestens einer der 3 Kernkurse (https://www.unifr.ch/bwl/de/studies/master/master-in-accounting-and-finance.html) erfolgreich absolviert werden müssen. > ACC: Accounting and Control > Wahlkurse

    Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V03 - Dès SA-2024
    Kurse: mind. 72 ECTS > Modules - min 54 ECTS > Mindestens 3 Module zu mindestens 18 ECTS und 2 abgeschlossene Kernkurse > Validierungselement-Gruppe des ACC-Moduls > ACC: Accounting and Control > Wahlkurse
    Kurse: mind. 72 ECTS > Modules - min 54 ECTS > Wahlkurse, die ausserhalb des Rahmens eines zu validierenden Moduls belegt werden > Wahlkurse in den Modulen in Betriebswirtschaftslehre > Wahlkurse für den Master in Betriebswirtschaftslehre
    Kurse: mind. 72 ECTS > Weitere Wahlkurse > SES-Wahlkurse auf Masterstufe

    Ma - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
    Version: 2024-SA_V03
    Wirtschaftsinformatik > Kurse > Module Betriebswirtschaftslehre > ACC: Accounting and Control

    Ma - International and European Business - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V01 - dès SA-2024
    Courses > Additional courses > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
    Courses > Module > Elective courses of the management modules > Elective courses of the management modules > Wahlkurse für den Master in Betriebswirtschaftslehre
    Courses > Module > One complete module taken from the following list > ACC Module validation element group > ACC: Accounting and Control > Wahlkurse

    Ma - Kommunikation und Gesellschaft - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V03
    Forschungsbereiche > Inter- & Transdisciplinary Perspectives

    Ma - Marketing - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V03 - Dès SA-2024
    Kurse - 72 ECTS > Masterwahlkurse auf der gesamten Universität > SES-Wahlkurse auf Masterstufe

    Ma - Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V04
    Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse in Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
    Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Business Economics > Wahlkurse in Business Economics > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
    Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse in Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
    Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Quantitative Ökonomik > Wahlkurse in Quantitative Ökonomik > Kurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
    Kurswahl für den Master OHNE Optionen > Wahlkurse > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe

    Ma - Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
    Version: 2020-SA_V01
    Kurse - min. 45 ECTS > Module Betriebswirtschaftslehre - max. 15 ECTS > ACC: Accounting and Control

    NfMa - Betriebswirtschaftslehre - 30 ECTS
    Version: 2021-SA_V01
    Wahlkurse - 30 ECTS > ACC: Accounting and Control

    NfMa - Wirtschaftsinformatik - 30 ECTS
    Version: 2020-SA_V01
    Kurse > Module Betriebswirtschaftslehre > ACC: Accounting and Control