Makroökonomie II

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Bereich Volkswirtschaftslehre
    Code UE-EEP.00230
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester FS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 09:15 - 13:00, Wöchentlich, PER 21, Raum D230 (Frühlingssemester)
    Stunden pro Woche 4

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Grossmann Volker
    Assistenten
    • Herzog Michaela
    • Wittler Lisa-Marie
    Beschreibung

    Die Veranstaltung baut auf Makroökonomie I auf. Wir beschäftigen uns zunächst mit dem Zusammenhang zwischen Inflations- und Arbeitslosenrate und damit einhergehend mit der Rolle von Erwartungen für die Wirksamkeit von Geldpolitik zur Inflationsbekämpfung. Wir analysieren dann intertemporale Konsum- und Investitionsentscheidungen, leiten daraus die aggregierte Konsum- und Investitionsfunktion ab und untersuchen ihre Implikationen für das makroökonomische Gleichgewicht. Daraufhin analysieren wir Güter- und Finanzmärkte in der offenen Ökonomie mit besonderem Augenmerk auf die Determinanten von Wechselkursen und die Rolle von Wechselkursregimen. Dabei untersuchen wir beispielsweise die Determinanten und Implikationen der Entwicklung des Euro und des Schweizer Franken. Zuletzt betrachten wir neuere Entwicklungen in der Wachstumsökonomie. Dies betrifft in erster Linie die Rolle des technologischen Fortschritts auf die Lohnstruktur und die Identifikation fundamentaler Faktoren für das langfristige Wachstum (Institutionen, kulturelle Einflüsse), die ihrerseits Faktoren wie Investitionen in physische Kapitalgüter, Humankapital und F&E determinieren.

    Moodle

    Lernziele - Vermitteln der in der Inhaltsbeschreibung angegebenen Lehrinhalte und Diskussion der angegebenen Fragestellungen
    - Identifikation ökonomisch relevanter Fragestellungen
    - Anwendung theoretischer und eingeschränkt auch empirischer Analysemethoden am Beispiel der behandelten ökonomischen Fragestellungen
    - Auswahl der für die jeweilige Fragestellung geeigneten Methoden
    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    Pflichtlektüre: Blanchard, Olivier, Francesco Giavazzi, Alessia Amighini, (2021). Macroeconomics: A European Perspective, 4th Edition, Pearson Education.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    20.02.2025 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum D230
    27.02.2025 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum D230
    06.03.2025 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum D230
    13.03.2025 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum D230
    20.03.2025 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum D230
    27.03.2025 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum D230
    03.04.2025 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum D230
    10.04.2025 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum D230
    17.04.2025 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum D230
    01.05.2025 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum D230
    08.05.2025 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum D230
    15.05.2025 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum D230
    22.05.2025 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum D230
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Prüfung - FS-2025, Sommersession 2025

    Datum 12.06.2025 08:30 - 09:30
    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Prüfungsdauer: 60 Min.

    Schriftliche Prüfung - FS-2025, Wiederholungssession 2025

    Datum 28.08.2025 08:30 - 09:30
    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Prüfungsdauer: 60 Min.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ba - Betriebswirtschaftslehre - 180 ECTS
    Version: 2019-SA_V02
    2. Jahr 60 ECTS > Pflichtkurse 48 ECTS > Macroéconomie II / Makroökonomie II

    Ba - Betriebswirtschaftslehre - 180 ECTS
    Version: 2018-SA_V02
    2. Jahr 60 ECTS > Pflichtkurse 48 ECTS > Macroéconomie II / Makroökonomie II

    Ba - Management und Ökonomie - 120 ECTS
    Version: 2018-SA_V02
    2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse > Obligatorische Kurse > Macroéconomie II / Makroökonomie II

    Ba - Volkswirtschaftslehre - 180 ECTS
    Version: 2018-SA_V03
    2. Studienjahr 60 ECTS > Pflichtkurse 54 ECTS > Macroéconomie II / Makroökonomie II

    BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2018-SP_V01 - SES BeNeFri
    Kurse > Master - Kursangebot für BeNeFristudierende
    Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende

    Comp - Zusatz FH - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
    Version: 2018-SA_V01
    Obligatorische Kurse > Macroéconomie II / Makroökonomie II

    Doc - Betriebswirtschaftslehre
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Management in Nonprofit-Organisation
    Version: 2002-SA_V01 -60 ECTS Théoriques
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Sozialwissenschaften
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Volkswirtschaftslehre
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Wirtschaftsinformatik
    Version: 20210713
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
    Version: ens_compl_ses
    Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende
    Master Kursangebot für Mobilitätstudierende

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    BA 120 / Soft Skills (CTC)

    NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2022_SA_V01
    Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS > Wahlkurse auf Bachelor-Niveau - 6 ECTS > Wahlkurse BA SES
    Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS > Pflichtkurse - 24 ECTS > Macroéconomie II / Makroökonomie II

    NfBa - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
    Version: 2009-SA_V01
    Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
    Obligatorische Kurse > Macroéconomie II / Makroökonomie II

    NfBa - Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2009-SA_V01
    Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
    Obligatorische Kurse > Macroéconomie II / Makroökonomie II

    PreDEEM - Vorstuffe LDM in Wirtschaft
    Version: 2022-SP_V01
    Volkswirtschaft > Pflichtkurse - 24 ECTS > Macroéconomie II / Makroökonomie II

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BP1.8-F

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen