La mise en scène de l'information télévisée

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
    Code UE-EKM.00410
    Sprachen Französisch
    Art der Unterrichtseinheit Praxiskurs
    Kursus Bachelor
    Semester FS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag 08:15 - 12:00, Blockkurs, PER 21, Raum G514 (Frühlingssemester)
    Stunden pro Woche 2

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Schekter Julien
    Dozenten-innen
    • Schekter Julien
    Beschreibung

    Le télé-journal est aujourd’hui encore le cœur de l’information télévisée, même si tout évolue. Comprendre sa mise en scène, comment il est fabriqué, quels sont ses codes et ses possibilités permet de mieux saisir les forces et les faiblesses du journalisme et de la communication en télévision. Dans ce cours, nous identifierons les différents éléments qui composent l’information télévisée pour ensuite les analyser et les comparer. Une alternance de visionnements de séquences vidéo et de parties théoriques permettront aux étudiants de décoder l’information télévisée. Vous ne verrez plus jamais un télé-journal de la même manière !

    Lernziele Connaître les différentes formes du journalisme télévisé
    Analyser la mise en scène de l’information et d’un journal-télévisé
    Décoder les reportages et les procédés narratifs
    Comparer le traitement de l’information en télévision
    Zugangsbedingungen

    MOBILITE : Eventuellement exception sur demande de l'étudiant au prof. Si acceptation du prof.

    Ce cours est ouvert à tous les étudiants du Bachelor en Communication, y compris ceux qui sont en 1ère année.

    Verfügbarkeit 20
    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume

    Le dernier cours (16.05.2025) se passera comme suit : 2 heures en salle et 2 heures au Studio PER21 F0103.

    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    28.02.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G514
    07.03.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G514
    21.03.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G514
    28.03.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G514
    11.04.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G514
    09.05.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G514
    16.05.2025 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G514
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Prüfung - FS-2025, Sommersession 2025

    Datum 06.06.2025 12:00 - 14:00
    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Durée d'examen : 120 Min.

    Schriftliche Prüfung - FS-2025, Wiederholungssession 2025

    Datum 29.08.2025 08:30 - 10:30
    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Durée d'examen : 120 Min.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
    Version: 2023-SA_V02
    2. und 3. Jahr - 54 ECTS > Kurse - 39ECTS > Wahlkurse - 15 ECTS > Praxis Wahlkurse > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
    Version: 2021-SA_V04
    2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Wahlpflichtpraxiskurse - min. 9 ECTS
    2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Bachelor-Wahlveranstaltungen - min. 12 ECTS

    BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
    Version: 2021-SA_V01
    4 Wahlvorlesungen - 12 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 30 ECTS

    BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
    Version: 2021-SA_V02
    Wahlvorlesungen - mind. 18 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 60 ECTS

    BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2018-SP_V01 - SES BeNeFri
    Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für deutschsprachige Studierende)

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
    Version: ens_compl_ses
    Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Ma - Business Communication - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
    Version: 2022-SA_V03
    Kurse - 60 ECTS > Communication > Deux Cours et séminaires au choix 6 ECTS

    Ma - Business Communication : Ethik und Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
    Version: 2017-SP_V02 - Ethique
    Kurse - 60 ECTS > Cours et séminaires au choix: Au choix deux des enseignements suivants à 3 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    Ma - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V03
    Kurse > Communication > Cours et séminaires au choix: Au choix deux des enseignements suivants à 3 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    NfBa - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2022-SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2022_SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienfoeschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    NfBa - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 60 ECTS
    Version: 2022-SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    NfBa - Communication et médias - 30 ECTS
    Version: 2022-SA_V01
    Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen