Digital Wellbeing und Medienkompetenz - für ein «gutes» Leben in der digitalen Gesellschaft

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
    Code UE-EKM.01331
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester SA-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
    Stunden pro Woche 2

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Raemy Patric
    Beschreibung

    Neue Medientechnologien verändern viele Aspekte unseres Lebens. Mit der Digitalisierung, Vernetzung und Mediatisierung unserer Gesellschaft sind Chancen, aber auch Herausforderungen verbunden. Im Zentrum der Vorlesung steht deshalb die Frage, wie ein «gutes» Leben im Kontext dieser Veränderungen möglich ist. Deshalb diskutieren wir, welche Kompetenzen in einer digitalen Gesellschaft wichtig sind und wie diese Kompetenzen gefördert werden können.

    Die Vorlesung bietet eine Einführung in das Themen- und Forschungsgebiet der Medienkompetenz und des digitalen Wohlbefindens. Relevante Themenfelder wie die Mediennutzung, Mediensozialisation, Medienpädagogik, Medienbildung und Medienerziehung werden im Kontext der Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft beleuchtet.

    Lernziele

    1.    Sie verstehen die Grundlagen des Themen- und Forschungsgebiets der Medienkompetenz in der digitalen Gesellschaft.
    2.    Sie sind in der Lage, verschiedene theoretische Ansätze für eine kritische Analyse der Diskurse und Massnahmen zur Medienkompetenzförderung heranzuziehen.
    3.    Sie erhalten einen studiums- und praxisrelevanten Überblick über die Bedürfnisse, Erwartungen, Herausforderungen und Ziele einer gelingenden Sozialisation in eine digitale Gesellschaft.

    Bemerkungen

    Die Vorlesung enthält viele Übungen und Diskussionen, wo die Theorie auf praktische Fallbeispiele angewendet wird. Es gibt zwar keine Anwesenheitspflicht für diesen Kurs, allerdings wird eine aktive Mitarbeit und regelmässige Teilnahme von den Studierenden verlangt. 

    Die Studierenden werden durch eine schriftliche Prüfung am Ende des Kurses bewertet. Eine Wiederholungsprüfung ist möglich.

    Verfügbarkeit 45
    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Ja
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    Vanden Abeele, M. (2021). Digital wellbeing as a dynamic construct. Communication Theory, 31, 1–24. https://doi.org/10.1093/ct/qtaa024

    Krotz, F. (2017). Sozialisation in mediatisierten Welten. In D. Hoffmann, F. Krotz, & W. Reißmann (Eds.), Mediatisierung und Mediensozialisation (pp. 21–40). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_2

    Jäncke, L. (2021). Von der Steinzeit ins Internet. Der analoge Mensch in der digitalen Welt. Hogrefe Verlag

    Süss, D., Lampert, C., & Trültzsch-Wijnen, C. (2018). Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung (3rd ed.). Springer Fachmedien Wiesbaden.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.09.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    25.09.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    02.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    09.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    16.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    23.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    30.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    06.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    13.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    20.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    27.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    04.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    11.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    18.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Prüfung - SA-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    schriftliche Prüfung: 60 Minuten

    Schriftliche Prüfung - SP-2025, Wiederholungssession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    schriftliche Prüfung: 60 Minuten

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
    Version: 2023/SA_V01
    2. und 3. Jahr - 54 ECTS > Kurse - 39ECTS > Wahlkurse - 15 ECTS > Wahlkurse der SES-Fakultät > Wahlkurse BA SES max 4.5
    2. und 3. Jahr - 54 ECTS > Kurse - 39ECTS > Wahlkurse - 15 ECTS > DCM Wahlkurse > Ba - Wahlvorlesungen DCM

    Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
    Version: 2021/SA_V04
    2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Bachelor-Wahlveranstaltungen - min. 12 ECTS

    BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
    Version: 2021/SA_V01
    4 Wahlvorlesungen - 12 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 30 ECTS

    BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
    Version: 2021/SA_V02
    Wahlvorlesungen - mind. 18 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 60 ECTS

    BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
    Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende

    Doc - Betriebswirtschaftslehre
    Version: 2002/SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Management in Nonprofit-Organisation
    Version: 2002/SA_V01_60ECTS Théoriques
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
    Version: 2002/SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Sozialwissenschaften
    Version: 2002/SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Volkswirtschaftslehre
    Version: 2002/SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2002/SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Wirtschaftsinformatik
    Version: 20210713
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
    Version: ens_compl_ses
    Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    BA 120 / Soft Skills (CTC)

    NfBa - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2022/SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM

    NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2022/SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienfoeschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM
    Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS > Wahlkurse auf Bachelor-Niveau - 6 ECTS > Wahlkurse BA SES

    NfBa - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 60 ECTS
    Version: 2022/SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM

    NfBa - Communication et médias - 30 ECTS
    Version: 2022/SA_V01
    Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM

    NfBa - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
    Version: 2009/SA_V01
    Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES

    NfBa - Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2009/SA_V01
    Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES

    NfMa - Kommunikation und Gesellschaft - 30 ECTS
    Version: 2021/SA_V01
    frei wählbare ECTS-Punkte > Ma - Frei wählbare ECTS-Punkte

    NfMa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
    Version: 2015/SA_V01
    frei wählbare ECTS-Punkte > Ma - Frei wählbare ECTS-Punkte

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales